Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Hoher Bedarf: Cloud- & Managed Security Services


Fachkräftemangel befeuert Nachfrage nach Cyber Security-Services
Neuer ISG-Anbietervergleich verzeichnet vor allem bei mittelständischen Unternehmen zunehmendes Interesse


Mittelständische Unternehmen in Deutschland fragen derzeit verstärkt externe IT-Sicherheitsdienstleistungen nach. Als Ursache nennt der neue "ISG Provider Lens – Cyber Security Solutions & Services Germany 2019/2020" unter anderem den großen Mangel an IT-Sicherheitsfachkräften. Insbesondere der Bedarf an Cloud-Services und Managed Security Services nimmt ISG zufolge stark zu. ISG Information Services Group (ISG) ist ein Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment. Der Studie zufolge zieht der Mittelstand Leistungen aus einer Hand vor. So hätten vor allem jene Security-Anbieter gute Karten, die über ein breites Serviceportfolio verfügen. Ein Comeback verzeichnet laut ISG-Studie auch der Teilmarkt für Identitäts- und Zugangsmanagement (Identity & Access Management, IAM). Er werde derzeit vor allem von Digitalisierungsthemen wie dem Internet der Dinge neu belebt. Insgesamt untersuchte der neue ISG-Anbietervergleich die Fähigkeiten von über 80 Anbietern in sechs Marktsegmenten.

"Im Wettbewerb um IT-Sicherheits-Talente und -Fachkräfte haben mittelständische Unternehmen oft das Nachsehen", sagt Barbara Florschütz, Geschäftsführerin und Partner bei der ISG Information Services Group DACH. "Angesichts dieses Mangels an Spezialisten greift der Mittelstand verstärkt auf externe Security-Dienstleistungen zurück." Vor allem Angebote aus einer Hand würden mittelständische Unternehmen bevorzugen. "Dies senkt den Koordinationsaufwand, der sonst ebenfalls knappe Ressourcen binden würde", so Florschütz.

Das Thema IT-Sicherheit rückt für mittelgroße Firmen auch deshalb zunehmend in den Mittelpunkt, weil Cyberkriminelle den Mittelstand immer stärker ins Visier nehmen. Da die Angreifer vor allem auch unbedachtes Verhalten von Anwendern ausnutzen, etwa bei Phishing-Angriffen, spielen Beratung und Schulung der Anwender eine zentrale Rolle. Hinzu kommen gesetzliche Anforderungen wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Deren Umsetzung stellt für viele Mittelständler immer noch eine große Herausforderung dar.

"Wegen dieser Vielfalt an Security-Aufgaben interessieren sich mittelständische Unternehmen zunehmend für Managed Security Services", so Florschütz. "Besonders jene Anbieter, die ein Security Operations Center (SOC) in Deutschland vorweisen, können beim Mittelstand punkten. Auch deutschsprachige Ansprechpartner sind für diese Kundengruppe unverzichtbar."

Der "ISG Provider Lens – Cyber Security Solutions & Services Germany 2019/2020" untersuchte im Marktsegment "Security Services - Midmarket" die Fähigkeiten von 15 Providern. Aktuelle Leader in diesem Markt sind Bechtle, CANCOM, Computacenter und Telekom Deutschland. Zudem ist Axians neu im Leader-Quadranten vertreten.

Identity & Access Management
Im Markt für das Identity & Access Management (IAM) verzeichnet die ISG-Studie dank der Digitalisierung nach einer Phase der Stagnation wieder eine steigende Nachfrage. So sind zum Beispiel im Internet der Dinge nicht nur Benutzer und deren Identitäten zu schützen, sondern auch Maschinen, andere Geräte und Unternehmensbereiche. Nur wenn deren Identität gesichert ist, lassen sich digitale Systeme zuverlässig miteinander vernetzen. Damit geht einher, dass die Anzahl der Benutzer, Geräte und Dienste rasant zunimmt und damit auch die Anzahl digitaler Identitäten. Vor diesem Hintergrund rechnet ISG damit, dass sich der IAM-Markt auch in Zukunft weiter dynamisch entwickelt.

Data Loss/Leakage Prevention (DLP)
Da private Endgeräte zunehmend geschäftlich genutzt werden, müssen Unternehmen ihre Daten zusätzlich vor unerwünschtem Abfluss sichern. Die Unternehmen stehen vor der Herausforderung, dass sich diese Endgeräte ihrer direkten Kontrolle entziehen und zum Teil aus Datenschutzgründen auch rechtlich nicht betrieblich überwacht werden dürfen. Die führenden DLP-Anbieter berücksichtigen diese Einschränkungen bei der Kontrolle, ohne zugleich Sicherheitslücken zuzulassen, so die ISG-Studie. Mit der seit Ende Mai 2018 geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat die Bedeutung von DLP-Lösungen noch einmal zugenommen.

Network Security
Beim Schutz vor Cyberangriffen haben die führenden Anbieter von Netzwerksicherheit inzwischen umgedacht: Ausgangspunkt aller Überlegungen ist nun die Annahme, dass der Angreifer sich bereits im eigenen Netz befindet. Dadurch entstehen ganz neue Anforderungen an die Netzwerksicherheit. Diese decken alle Leader im entsprechenden Quadranten der ISG-Studie ab. Die Anbieter unterscheiden sich vor allem durch die Leistungsfähigkeit der Lösung, ihr jeweiliges Preis-Leistungs-Verhältnis, das Management ihrer Lösungen, ihre Präsenz im deutschen Markt und die funktionale Stärke mit Blick auf bestimmte Angriffsarten wie zum Beispiel Ransomware-Attacken.

Cloud & Datacenter Security
Die Umsetzung der seit Mai 2018 gültigen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat den ISG-Analysten zufolge direkten Einfluss auf die Cloud- und Rechenzentrums-Sicherheit. Denn die Unternehmen müssen mit teils drakonischen Strafen rechnen, wenn personenbezogene Daten verlorgengehen. Auch vor diesem Hintergrund müssen Compliance-Richtlinien überwacht und eingehalten werden. Die heutigen Anbieterlösungen überwachen deshalb die physische und virtuelle Infrastruktur in der Cloud und im eigenen Rechenzentrum umfassend. Sie erkennen Attacken in Echtzeit, blocken diese und protokollieren sie fälschungssicher.

Security Services - Large Accounts
Der Security Services-Markt für Großunternehmen ist hart umkämpft. Der neue ISG Provider Lens™ untersuchte alleine in diesem Segment 20 Anbieter, die am deutschen Markt operieren. Internationale Erfahrung und ein breit angelegtes Lösungsspektrum sind in diesem Marktsegment ein Muss. ISG zufolge erwarten die Großkunden seitens der Provider international operierende Teams, zugleich jedoch auch Security Operations Center (SOC) mit deutschem Standort, welche die international verteilten SOCs ergänzen. Darüber hinaus profitieren die Provider unter anderem von der seit 2018 gültigen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die weiterhin für zusätzlichen Beratungs- und Handlungsbedarf sorgt.

Der "ISG Provider Lens – Cyber Security Solutions & Services Germany 2019/2020" untersuchte im Marktsegment "Security Services - Midmarket" die Fähigkeiten von 15 Providern. Aktuelle Leader in diesem Markt sind Bechtle, CANCOM, Computacenter und Telekom Deutschland. Zudem ist Axians neu im Leader-Quadranten vertreten.
(Information Services Group - ISG: ra)

eingetragen: 20.07.19
Newsletterlauf: 01.08.19

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen