Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Markt für SAP HANA-Services in Deutschland


Studie: Cloud Computing-Angebote für SAP HANA zunehmend gefragt
Neben der reinen Cloud-Infrastruktur benötigen SAP HANA-Anwender fast immer auch begleitende Services


In den vergangenen drei Jahren hat sich ein eigenständiger Markt für Cloud-basierte SAP HANA-Angebote etabliert. Beim Geschäft mit entsprechenden Managed Enterprise Cloud-Lösungen haben sich die bekannten großen Cloud-Provider an die Spitze gesetzt. Dies zeigt der neue große Anbietervergleich "ISG Provider Lens Germany 2019 – SAP HANA-Services" des Marktforschungs- und Beratungshaus ISG Information Services Group. Zugleich weist ISG darauf hin, dass auf diesem Markt zwei Anbietertypen agieren: Provider, welche vor allem ihre Cloud-Infrastruktur für SAP HANA bereitstellen, sowie Dienstleister, die ihr Cloud-Angebot zudem mit umfassenden Services verbinden. Über den Markt für HANA-Cloud-Angebote hinaus untersuchte ISG in der Studie insgesamt 35 Anbieter in fünf Teilmärkten.

"In Sachen Funktionalität, Flexibilität und Skalierbarkeit haben die beiden größten Cloud-Anbieter Amazon Web Services (AWS) und Microsoft nun auch im Markt für Cloud-basierte SAP HANA-Services eine führende Position erreicht", sagt Rainer Suletzki, Senior Advisor im Auftrag der ISG Information Services Group und Lead Advisor der Studie. "Doch Anbieter wie Atos, Deutsche Telekom, DXC Technology und Fujitsu sind weiterhin eine starke Konkurrenz für die beiden großen Anbieter."

Die Stärke dieser Mitbewerber besteht vor allem darin, dass sie neben der Cloud-Infrastruktur auch über ein komplettes und ergänzendes Service-Portfolio verfügen. "Auch diese Anbieter vertreiben eigene Cloud-Angebote, sind aber zugleich in der Lage, AWS und Microsoft Azure in ihre Managed Service-Pakete einzubinden. Als Partner der großen Hyperscaler fungieren sie gewissermaßen als Veredler der reinen Infrastruktur-Anbieter und betten diese in ein komplettes Betriebsmodell mit ein", so Analyst Suletzki.

Die meisten Verantwortlichen von HANA-Projekten prüfen laut ISG-Studie derzeit, ob sie solche Cloud-Plattformen wegen der mit ihnen verbundenen Kostensenkungen nutzen können. Dies gelte besonders für Neueinführungen von HANA-basierten Systemen, wie sie oft in mittelgroßen Unternehmen vorkommen. "Wer Public-Cloud-Optionen nutzen möchte, sollte jedoch beachten, dass er dafür weitgehend standardisierte Anwendungen und Nutzungsprofile benötigt. So ist insgesamt noch auf längere Zeit und insbesondere bei großen Unternehmen mit Hybridstrukturen zu rechnen, da diese zumeist sehr komplexe Systemlandschaften aufweisen", sagt Rainer Suletzki. "Sie sind auf Provider angewiesen, welche die reinen Hyperscaler-Plattformen mit einer umfassenden Betriebsunterstützung kombinieren."

Neben den Anbietern für "HANA Cloud Offerings – Managed Enterprise Cloud" hat die ISG-Studie vier weitere Teilmärkte analysiert und diese zum Teil noch nach "Midmarket" (Mittelstand) und "Large Accounts" (Großkunden) unterteilt: "Business Warehouse (BW) on HANA", "Suite on HANA & S/4HANA – Multi Service Providers", "SAP HANA Technology" sowie "SAP Cloud Platform (SCP)".

Business Warehouse (BW) on HANA
HANA hat sich bei den Business-Warehouse-Anwendungen von SAP nunmehr als Standard etabliert. Die Service-Anbieter für BW on HANA unterscheiden sich laut ISG-Studie vor allem darin, inwiefern sie die Transformation von der Applikationsseite kompetent unterstützen können, indem sie zum Beispiel sinnvolle Business Cases identifizieren und umsetzen sowie den Einsatz von HANA in der gesamten IT-Landschaft vorantreiben. Eine weitere Herausforderung besteht darin, das Volumen der In-Memory zu haltenden Daten über ein geeignetes Datenmanagement zu begrenzen und damit von den Kosten her tragfähig zu gestalten. Insbesondere für Großunternehmen mit ihren zumeist sehr großen Datenbeständen spielt dies bei der HANA-Transformation eine wesentliche Rolle.

Suite on HANA & S/4HANA – Multi-Service Providers
Im Segment der Multi-Service Provider erwarten die Kunden vor allem auch die Entwicklung einer Roadmap für die HANA-Transformation. Folgende Parameter identifiziert der ISG-Anbietervergleich dabei als wesentlich: die vielfältigen Möglichkeiten von HANA-basierten Systemlandschaften, die hohe Innovationsgeschwindigkeit von SAP bei der Weiterentwicklung der Produktpalette, das für 2025 angekündigte Wartungsende für die bisherigen Produkte sowie die zu erwartenden signifikanten Aufwände bei der Transformation. Von hoher Relevanz für die Begrenzung dieser Aufwände sind zudem die eingesetzten Methoden, Vorgehensweisen und Werkzeuge. Deshalb entwickeln die in diesem Segment tätigen Provider neben den SAP-Standardtools auch eigene Werkzeuge, mit denen sie vorhandene Lücken schließen.

SAP HANA Technology
Speziell im Bereich der HANA-Technologie stellt sich mit der zunehmenden Attraktivität von cloudbasierten Infrastrukturen (Platform-as-a-Service, PaaS) die Frage nach dem jeweils besten Betriebsmodell. Die ISG-Analysten gehen dabei davon aus, dass On-Premise-Modelle auch künftig eine wesentliche Rolle spielen. Vor allem bei Großkunden seien hybride Strukturen aus Cloud und On-Premise auf absehbare Zeit das vorherrschende Modell.

Mit Blick auf den auch deshalb komplexen und zum Teil sehr aufwendigen Transformationspfad der Unternehmen, hat sich den auf die HANA-Technologie spezialisierten Service-Providern ein bedeutendes Marktpotenzial eröffnet. ISG geht davon aus, dass dabei jene Anbieter die Nase vorn haben werden, die ihre Kompetenzen auf diesem Feld trotz eines sich rasant entwickelnden Umfelds aktuell halten können.

SAP Cloud Platform (SCP)
Die Integrationsplattform "SAP Cloud Platform" (SCP) ist in ihrer heutigen Form erst seit wenigen Jahren am Markt, sodass es noch keine umfassenden Erfahrungen mit ihrem Einsatz gibt. Dies bietet den in diesem Segment tätigen Providern eine gute Möglichkeit, sich vom Mitbewerb abzuheben. Wichtigste Aspekte beim Einsatz von SCP sind die Integration von Cloud-basierten mit On-Premise-Komponenten, die Integration von IoT-Szenarien (IoT, Internet of Things) sowie die Integration von mobilen Anwendungen. Zudem können die Provider SCP einsetzen, um individuelle Entwicklungen und Varianten jenseits der Kernapplikation zu realisieren, ohne dabei die Integration mit dem Gesamtsystem zu gefährden.
(Information Services Group – ISG: ra)

eingetragen: 28.11.18
Newsletterlauf: 21.12.18

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

  • Priorität für IT-Modernisierung

    Trotz weiterhin knapper IT-Budgets inmitten der Rezession bleibt die digitale Transformation für deutsche Unternehmen ein Top-Thema mit hoher strategischer Priorität. CIOs richten ihre IT-Organisationen weiter auf Effizienz, Resilienz und Innovationsfähigkeit aus - und setzen einen Fokus auf die Themen IT-Modernisierung, Cloud-Transformation, Cyber Security sowie Data & AI. Gleichzeitig fordern Fachkräftemangel, demografischer Wandel sowie Künstliche Intelligenz eine strukturelle Neuausrichtung der IT-Organisation: Bereits heute zeigt sich, dass 69 Prozent der befragten CIOs und IT-Verantwortlichen eine zu langsame Umsetzungsgeschwindigkeit in ihren Unternehmen beklagen, während gleichzeitig mehrere Transformationsfelder wie Kostensenkungsprogramme oder intelligente Automatisierung parallel umgesetzt werden müssen.

  • Schutz vor der nOAuth-Schwachstelle

    Semperis, Anbieterin von KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyber-Resilienz, hat neue Forschungsergebnisse über die bekannte nOAuth-Schwachstelle in Entra ID von Microsoft veröffentlicht, die Angreifern mit minimalem Aufwand eine vollständige Kontoübernahme in anfälligen Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen ermöglicht und für Unternehmen, die auf mandantenübergreifende Entra-Integrationen angewiesen sind, ein schwerwiegendes Risiko darstellt. Eric Woodruff, Chief Identity Architect von Semperis, präsentierte seine Ergebnisse diese Woche auf der Troopers 2025 in Heidelberg.

  • KI und Cloud beflügeln die Software-Umsätze

    Deutschlands Digitalwirtschaft zeigt sich weitgehend krisenfest. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds wachsen die Umsätze und es entstehen neue Jobs. So erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus von 4,4 Prozent auf 235,8 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 4,7 Prozent auf 225,9 Milliarden Euro zugelegt.

  • Cloud-Migration wird immer wichtiger

    Geschwindigkeit, Agilität und Resilienz sind entscheidender denn je, jedoch verlassen sich immer noch zu viele Organisationen auf On-Premise-HR- und ERP-Systeme. Das führt zu enormen Kosten. Ergebnisse einer internationalen Studie von Strada zeigen, dass fast zwei von fünf Unternehmen weiterhin Plattformen wie Microsoft Dynamics (20 Prozent) und SAP (19 Prozent) nutzen, obwohl bevorstehende Deadlines für das Support-Ende das Risiko von Störungen deutlich erhöhen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen