Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Wachstumschancen für Cloud-Dienstleister


ISG ermittelt die führenden Microsoft-Dienstleister Deutschlands
Im "Leader"-Quadranten des Marktsegments "Office-365-Integration - Midmarket" konnten sich acht Anbieter positionieren.


Die Analysten des Marktforschungs- und Beratungshauses ISG Information Services Group gliedern das Microsoft-Ecosystem in vier Teilmärkte: Office-365-Integration, Managed Services für Azure, SAP auf Azure und SharePoint-Integration. Speziell für das Office-365-Segment nimmt die Studie eine zusätzliche Differenzierung vor und untersucht den Mittelstandsmarkt und den Großkundenbereich in getrennten Kapiteln.

"Aktuell sehen wir gerade bei Office 365 eine hohe Marktdynamik. Daher lohnt es sich, hier noch einmal genau hinzuschauen, welche Anforderungen die unterschiedlichen Anwenderunternehmen haben und inwiefern ihre Dienstleister die passenden Lösungen dafür finden", sagt Dr. Henning Dransfeld, Principal Advisor bei der ISG Information Services Group und Lead Advisor der Vergleichsstudie ISG Provider Lens "Microsoft Ecosystem Germany 2019".

Zudem zeige der Office-365-Markt besonders eindrücklich, so Dransfeld weiter, wie die Anforderungen aus Beratung und Integration neben den klassischen Provider-Aufgaben Implementierung, Betrieb und Management einen immer breiteren Raum einnehmen. Gerade der Beratung komme dabei eine zentrale Rolle zu. Zu den drängendsten Themen zähle derzeit zum Beispiel die Frage, wann sich der Umstieg auf Microsoft Teams lohnt, das in den vergangenen beiden Jahren zu einer Alternative herangereift ist, die Skype ablösen wird. Gleiches gelte für die mögliche Nutzung der Endpoint-Lösung Intune, die sich inzwischen anschickt, den Markt für Mobile Device Management tiefgreifend zu verändern.

"Vor dem Hintergrund von Microsofts Innovationsstärke ergibt sich bei vielen Anwendern eine beinahe schon mit Händen zu greifende Unsicherheit darüber, wann welche Angebote die Marktreife besitzen, dass sich die Schmer­zen eines neuerlichen Umstiegs lohnen", weiß Lead-Autor Henning Dransfeld aus zahlreichen Gesprächen, die ISG mit Unternehmen aus allen Bereichen der deutschen Wirtschaft führt.

"Führende Service Provider zeichnen sich deshalb gerade auch dadurch aus, wie kurz ihr Draht zum Produktmanagement von Microsoft ist. Nur so können sie ihre Kunden früh und konkret genug darüber beraten, was die Roadmap aus Redmond für ihr Business bedeutet."

Insgesamt hat der vorgestellte ISG Provider Lens "Microsoft Ecosystem Germany 2019" 120 IT-Dienstleister untersucht, die auf dem deutschen Markt tätig sind. 84 dieser Unternehmen konnten sich für eine tiefergehende Stärken- und Schwächenanalyse qualifizieren, die den Großteil der 132 Seiten starken Vergleichsstudie ausmacht. Ausschlaggebend für die Vorauswahl der ISG-Analysten waren der adäquate Angebotsumfang und die Marktdurchdringung der unterschiedlichen Anbieter.

Marktsegment 1: Office-365-Integration
Office 365 hat sich in den vergangenen Jahren zu der führenden SaaS-Office-Produktivitätslösung entwickelt. Inzwischen haben zahlreiche Unternehmen erste Erfahrungen auf Anwenderseite gemacht. Dabei ist die reine Integration von Office 365 in den Arbeitsplatz erst der Anfang. Die zunehmende Zusammenführung vormals getrennter Komponenten für Unified Endpoint Management, Office-Produktivität und Kollaboration führt zu erhöhter Komplexität für den digitalen Arbeitsplatz. Im Zuge dieser Entwicklung gewinnt das Thema Workplace as a Service (WaaS) an Momentum. Viele Unternehmen haben WaaS-Lösungen zumindest für einen Teil ihrer Beleg­schaft bereits eingeführt. Andere beschäftigen sich mit der Einführung von WaaS und ähnlichen Software-as-a-Service-(SaaS-)Lösungen. Dabei muss die IT-Organisation so aufgestellt sein, dass sie die immer kürzer werdenden Release-Zyklen umsetzen kann.

Im Mittelstandsmarkt nahm der ISG Provider Lens "Microsoft Ecosystem Germany 2019" 29 Service Provider in die Endauswahl. Davon qualifizierten sich acht Anbieter für den "Leader"-Quadranten. Im Großkundensegment der Office-365-Integration waren es insgesamt 20 Unternehmen, darunter sieben Leader.

Marktsegment 2: Managed Services für Azure
Die ISG-Studie definiert Cloud Managed Service Provider (MSP) als Dienstleister, die ihren Kunden bei der Umstellung auf Cloud-Technologien und dem Betrieb von Cloud-Lösungen bei allen Aspekten begleiten. Hierbei reichen die Leistungen von der Beratung über die Migration bis zu Betrieb und Management. Weiter entwickelte MSPs haben den Aufbau einer Geschäftseinheit rund um DevOps, Automatisierung und cloud-natives Anwendungsdesign vollzogen.

Gegenüber ihren Kunden treten sie als One-Stop-Shop auf. Die MSP-Leistungen sind integraler Bestandteil weiterer Leistungsfelder wie zum Beispiel Hosting, Systemintegration, Reselling oder Applikationsdesign. Als grundsätzliche Zertifizierung müssen MSPs Microsoft-Partner für Azure Cloud Service Provider (CSP) sein und im Optimalfall bereits die neue Qualitätsstufe im Rahmen des Azure-Expert-MSP-Partnerprogramms absolviert haben.

Auf dem deutschen Markt hat die ISG-Studie insgesamt 27 Unternehmen als besonders relevante Managed Service Provider (MSP) für Azure identifiziert. Davon konnten sich zehn Unternehmen als Leader positionieren.

Marktsegment 3: SAP auf Azure
Immer häufiger erweisen sich SAP-Lösungen aus der Azure Public Cloud als überzeugende Alternative zu Hosting-Szenarien. Neben einem deutlichen Zuwachs an Agilität liegen Kostensenkungen zwischen 40 und 75 Prozent im Bereich des Möglichen. Führende Dienstleister beschränken sich dabei keineswegs nur darauf, Azure als reinen Hardware-Ersatz oder Hardware-Erweiterung (IaaS) in den Kundenunternehmen zu verwirklichen.

Stattdessen entwickeln sie über eine Kombination aus eigenen Leistungen, SAP-Diensten und Microsoft-Azure-Services neue Prozesse im Rahmen des Plattform-Managements. Im Scope der Vergleichsstudie von ISG standen daher die Leistungsfelder Architekturberatung, Anforderungsanalyse für die Applikationslandschaft, technisches Design mit Unterstützung bei der Konfiguration, Deployment, Eskalationsmanagement, Änderungs- und Störungs­management, Support, Optimierung sowie Reporting.

Vor dem Hintergrund dieser Anforderungen qualifizierten sich 21 Service-Provider für die weitergehende Analyse. Neun dieser Anbieter zeichnete die Studie als Leader aus.

Marktsegment 4: SharePoint-Integration
Der Markt für SharePoint-Integration hat in Deutschland einen hohen Reifegrad erreicht. Immer häufiger werden SharePoint-Integrationen zusammen mit Office-365-Projekten verwirklicht. Gefragt sind insbesondere Integrations- und Implementierungsleistungen für On-Premise- und Hybrid-Szenarien. Hierzu zählen neben der eigentlichen Integration von SharePoint auch die Einbindung in Geschäftssoftware-Systeme wie beispielsweise SAP, Microsoft Dynamics 365 oder Salesforce.

Im Marktsegment SharePoint-Integration nahm die ISG-Studie insgesamt 24 Service Provider in die Endauswahl. Zehn Anbieter erhielten die Leader-Auszeichnung.
(Information Services Group: ISG: ra)

eingetragen: 21.04.19
Newsletterlauf: 24.05.19


Meldungen: Studien

  • Souveränität wird zum Erfolgsfaktor

    Die Cloud spielt für die Modernisierung der Behördenlandschaft eine zentrale Rolle: 80 Prozent der öffentlichen Verwaltungen räumen der Cloud-Transformation eine hohe Priorität ein. 71 Prozent der Behörden und Ämter arbeiten daher an einer Cloud-Strategie, um Cloud-Services noch intensiver zu nutzen. Treiber sind der steigende Bedarf an Cloud-basierten KI-Lösungen, die Erhöhung der Cyber-Resilienz, höhere Anforderungen an die Performance und Skalierbarkeit in den IT Operations sowie der Fachkräftemangel. Vor dem Hintergrund der Abhängigkeit von einzelnen Cloud-Anbietern und geopolitischen Konflikten beschäftigen sich 83 Prozent auch mit der souveränen Cloud.

  • Siegeszug der Roboter

    QNX, ein Geschäftsbereich von BlackBerry Limited, stellt neue Forschungsergebnisse vor: Immer mehr internationale Technologie-Entscheider befürworten den Einsatz von Robotik am Arbeitsplatz und vertrauen auf deren Potenzial.

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen