Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Markt für Machine Learning gewinnt rasant an Reife


Studie zum "Data Analytics"-Markt: Machine Learning: Preise sinken, die Produktreife steigt
Veränderungen am Markt sind zunehmend exponentiell, weil zum nun auch die großen Public Cloud-Provider auf dieses Thema setzen


"Machine Learning as a Service" ist zu einem umkämpften Markt geworden, in dem sich nahezu alle wichtigen IT-Provider positionieren. Sie müssen die Funktionen, zugrundeliegenden Algorithmen und Modelle dabei qualitativ wie quantitativ schnell weiterentwickeln, um Marktanteile und Kunden zu gewinnen. Dies stellt der neue große Anbietervergleich "ISG Provider Lens Germany 2019 – Data Analytics Services & Solutions" fest. Die vom Marktforschungs- und Beratungshaus ISG Information Services Group jährlich durchgeführte Studie verzeichnet bei Machine Learning-Lösungen zudem eine deutlich gestiegene Portfolioattraktivität und Produktreife. Die Veränderungen am Markt sind dabei zunehmend exponentiell, weil zum Beispiel nun auch die großen Public Cloud-Provider auf dieses Thema setzen. Über den Markt für "Machine Learning as a Service" hinaus untersuchte ISG in der Studie insgesamt rund 70 Anbieter in fünf Teilmärkten.

"Mittlerweile beschäftigt sich über die Hälfte der mittleren und großen Unternehmen mit Machine Learning", sagt Frank Schmeiler, Research Director der ISG Information Services Group und Lead Advisor der Studie. "Das enorme Marktpotenzial sorgt zum einen dafür, dass sich nahezu alle wichtigen IT-Provider positionieren. Zum anderen drängen Start-ups mit ausgeklügelten Machine Learning-Plattformen in den Markt." Dieser wird sich nach Einschätzung von ISG durch Akquisitionen konsolidieren, da vor allem die großen Anbieter ihre Marktanteile durch Zukäufe stärken werden. "Das führt dazu, dass der Markt in rasantem Tempo an Reife gewinnt, wovon natürlich die Kunden profitieren", so ISG-Analyst Schmeiler. "Einerseits sinken die Preise, andererseits gewinnen die Produkte an Marktreife. Die Anbieter haben entsprechend erkannt, dass sie nur über eine Preis- oder Qualitätsführerschaft am Markt bestehen können."

Ein starker Fokus der verfügbaren Plattformen liegt auf Visualisierung und Dashboards, um eine hohe Transparenz und leichte Bedienbarkeit zu gewährleisten. "Anwender aus den Fachbereichen müssen nicht die komplexen Algorithmen oder Data Science-Werkzeuge verstehen. Die Anbieter setzen vielmehr auf eine einfache und prägnante Darstellung komplexer Analysen", so Schmeiler.

Für viele der entwickelten Frameworks und Technologien benötigen die Anwender noch ein hohes Maß an entsprechenden, aber zumeist nicht vorhandenen Skills, um diese auf ihre individuellen Use beziehungsweise Business Cases anzupassen. Anbieter wie auch Anwender setzen daher verstärkt auf die Entwicklung und die Integration vorgefertigter Analytics-Bausteine. Für deren Einsatz wird immer weniger Spezial-Know-how benötigt. Durch die zunehmende organisatorische und technologische Auflösung der vorhandenen Datensilos mittels zentraler Datenpools, werden sich zudem immer mehr Abläufe automatisieren lassen.

"Bei Themen wie Künstliche Intelligenz und Machine Learning stehen wir noch ziemlich am Anfang. Das Potenzial ist hier noch lange nicht ausgeschöpft", sagt Steffen Nolte, Junior Consultant bei ISG und Co-Autor der Studie. "Wir erwarten in diesem Markt deshalb eine weitere enorme Entwicklung." Im "Leader"-Quadranten des Marktsegments "Machine Learning as a Service" weist der ISG-Anbietervergleich vier Anbieter aus: AWS, IBM, Microsoft und SAP.

Im "Leader"-Quadranten des Marktsegments "Machine Learning as a Service" konnten sich vier Anbieter positionieren.
Neben den Anbietern für "Machine Learning as a Service" hat die ISG-Studie vier weitere Teilmärkte analysiert und diese zum Teil noch nach "Midmarket" und "Large Accounts" unterteilt: "Self-Service-Analytics & BI Platforms-as-a-Service", "Operational Intelligence", "Social Analytics (Socialytics)" sowie "Data Driven Business Model Transformation (Consulting & Integration)".

Self-Service-Analytics & BI Platforms as a Service
Die meisten deutschen Unternehmen sind laut der ISG-Studie gerade dabei, ihre Business Intelligence-(BI-)Technologien und -Strategien auf einen Data-Analytics-Ansatz zu überführen. Zugleich erkennen immer mehr Unternehmen, insbesondere auch Mittelständler, die Vorteile von Cloud-basierten BI- und Analytics-Lösungen. Die gerade in Deutschland noch herrschenden Sicherheitsbedenken gegenüber Cloud-basierten Lösungen adressieren die meisten Anbieter mittlerweile, indem sie zum Beispiel Rechenzentren in Deutschland eröffnen. Weiter vorangetrieben wird der Markt derzeit auch durch die immer anspruchsvolleren Analysen, die BI- und Analytics-Plattformen leisten können. So lassen sich wichtige Analyseaufgaben wie Datenreinigung, Datenmodellierung und Datenvorverarbeitung zunehmend automatisiert durchführen.

Operational Intelligence
Alle maßgeblichen Anbieter von Operational Intelligence-Lösungen bieten mittlerweile einen standortunabhängigen, mobilen Zugriff auf unternehmensinterne Daten an. Auch in diesem Marktsegment steigt die Beliebtheit von Cloud-basierten Lösungen deutlich. Denn sie ermöglichen es den Mitarbeitern, innerhalb des Unternehmens und auch über Unternehmensgrenzen hinweg besser zusammenzuarbeiten. Die Anbieter wiederum können ihre Kunden besser ansprechen und das Benutzererlebnis verbessern. Geringere Betriebskosten und eine schnellere Datenbereitstellung sind weitere wesentliche Vorteile Cloud-basierter Lösungen.

Social Analytics (Socialytics)
Socialytics-Anbieter legen ihren Fokus auf die Strukturierung und Analyse von Social-Media-Daten. ISG stellte fest, dass sich die starke Konsolidierung des Marktes durch Fusionen und Übernahmen zuletzt deutlich abgeschwächt hat. Im Trend lägen hingegen Social Management-Suites, die auch qualitativ hochwertige und ausgeprägte Analyse-Funktionen bieten. So fordern Kunden etwa vermehrt Echtzeit-Analysen, um zum Beispiel Marketingmaßnahmen zu verbessern und auf heraufziehende "Shitstorms" reagieren zu können, bevor ein Image-Schaden entsteht. Aus diesem Grund setzen Socialytics-Anbieter auch immer mehr auf Künstliche Intelligenz und Machine Learning. So sind zum Beispiel viele Sentiment-Analysen nun mit Algorithmen ausgestattet, die Empathie und versteckte Vorwürfe wie Sarkasmus und Ironie klarer voneinander abgrenzen können. Auch die Tools zur automatischen Bilderkennung haben im Vergleich zum Vorjahr deutlich an Reife gewonnen.

Data Driven Business Model Transformation (Consulting & Integration)
Der Beratungsmarkt für datengetriebene Geschäftsmodelle und deren Konzeption ist zu einem bedeutenden Marktsegment für IT-Berater geworden, auch bei mittelständischen Unternehmen. Vor allem das Strategie-Consulting rückt laut ISG-Studie immer weiter in den Vordergrund. Kunden benötigen heute vor allem strategische Unterstützung bei neuen Geschäftsmodellen, die sich aus Datenmustern gezielt ableiten lassen.

Dabei ist die Restrukturierung vorhandener sowie die Entwicklung neuer Geschäftsprozesse genauso bedeutend wie deren nachhaltige Integration. Da die möglichen Anwendungsszenarien sehr vielfältig sind, müssen die Anbieter ein breites Know-how bieten: etwa mit Bots im Bereich Service Desk und Customer Relationship Management (CRM), mit Virtual Counterparts in der Produktentwicklung oder mit Predictive Maintenance/Security sowie Cognitive Computing für die Sicherstellung von Service Levels oder der Compliance.
(Information Services Group – ISG: ra)

eingetragen: 17.12.18
Newsletterlauf: 25.01.19

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

  • Priorität für IT-Modernisierung

    Trotz weiterhin knapper IT-Budgets inmitten der Rezession bleibt die digitale Transformation für deutsche Unternehmen ein Top-Thema mit hoher strategischer Priorität. CIOs richten ihre IT-Organisationen weiter auf Effizienz, Resilienz und Innovationsfähigkeit aus - und setzen einen Fokus auf die Themen IT-Modernisierung, Cloud-Transformation, Cyber Security sowie Data & AI. Gleichzeitig fordern Fachkräftemangel, demografischer Wandel sowie Künstliche Intelligenz eine strukturelle Neuausrichtung der IT-Organisation: Bereits heute zeigt sich, dass 69 Prozent der befragten CIOs und IT-Verantwortlichen eine zu langsame Umsetzungsgeschwindigkeit in ihren Unternehmen beklagen, während gleichzeitig mehrere Transformationsfelder wie Kostensenkungsprogramme oder intelligente Automatisierung parallel umgesetzt werden müssen.

  • Schutz vor der nOAuth-Schwachstelle

    Semperis, Anbieterin von KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyber-Resilienz, hat neue Forschungsergebnisse über die bekannte nOAuth-Schwachstelle in Entra ID von Microsoft veröffentlicht, die Angreifern mit minimalem Aufwand eine vollständige Kontoübernahme in anfälligen Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen ermöglicht und für Unternehmen, die auf mandantenübergreifende Entra-Integrationen angewiesen sind, ein schwerwiegendes Risiko darstellt. Eric Woodruff, Chief Identity Architect von Semperis, präsentierte seine Ergebnisse diese Woche auf der Troopers 2025 in Heidelberg.

  • KI und Cloud beflügeln die Software-Umsätze

    Deutschlands Digitalwirtschaft zeigt sich weitgehend krisenfest. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds wachsen die Umsätze und es entstehen neue Jobs. So erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus von 4,4 Prozent auf 235,8 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 4,7 Prozent auf 225,9 Milliarden Euro zugelegt.

  • Cloud-Migration wird immer wichtiger

    Geschwindigkeit, Agilität und Resilienz sind entscheidender denn je, jedoch verlassen sich immer noch zu viele Organisationen auf On-Premise-HR- und ERP-Systeme. Das führt zu enormen Kosten. Ergebnisse einer internationalen Studie von Strada zeigen, dass fast zwei von fünf Unternehmen weiterhin Plattformen wie Microsoft Dynamics (20 Prozent) und SAP (19 Prozent) nutzen, obwohl bevorstehende Deadlines für das Support-Ende das Risiko von Störungen deutlich erhöhen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen