Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Interoperable Cloud-Umgebungen errichten


Hybride Cloud-Lösungen: IT-Dienstleister wittern Morgenluft
Wachsende Automatisierungsmöglichkeiten und der Rückgriff auf Colocation-Provider geben Managed-Services- und Managed-Hosting-Anbietern neue Marktchancen



Obwohl die Attraktivität der Public Cloud permanent zunimmt, entwickeln die Anbieter klassischer IT-Dienstleistungen neue Widerstandskräfte. Zwei der wichtigsten Faktoren sind die verstärkte Nutzung von KI-basierten Betriebsmodellen (engl. AIops) und die immer intensivere Zusammenarbeit mit Colocation-Dienstleistern, die hochperformante Rechenzentrums- (RZ-) und Netzwerk-Ressourcen bereitstellen. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse des neuen Anbietervergleichs "ISG Provider Lens Next-Gen Private/Hybrid Cloud – Data Center Solutions & Services for Germany", den das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Information Services Group (ISG) nun vorgelegt hat. Die Studie untersucht das Know-how und die Umsetzungsfähigkeiten von exakt 100 IT-Dienstleistern, die auf dem deutschen Markt tätig sind.

"Da sich weite Teile des RZ-Betriebs automatisieren lassen, lösen sich die Unterschiede zwischen Managed-Services- und Managed-Hosting-Providern immer mehr auf", sagt Heiko Henkes, Director & Principal Analyst bei der Information Services Group (ISG). Ziel aller Anbieter sei es nun, so Henkes weiter, Multiplattformlösungen zu schaffen, welche die für das aktuelle Kundenprojekt geeignetsten Funktionen der Public, Private und Hybrid Cloud zusammenbringen: "Wer interoperable Cloud-Umgebungen errichten, betreiben und kundengerecht weiterentwickeln kann, schafft damit marktfähige Angebote. Nicht zuletzt werden dann auch die Services der Hyperscaler integrierbar. Auf diese Weise packt man den Stier bei den Hörnern, anstatt sich von ihm aus der Arena drängen zu lassen."

Die größten Marktchancen hätten all jene Anbieter, die in der IT-Wertschöpfungskette des Kunden möglichst weit oben stehen und ein Maximum an Digitalisierungsaufgaben funktional unterstützen können. Dem weiteren Ausbau des Managed-Service-Portfolios komme daher eine zentrale Bedeutung bei, so ISG. Wie weit ein IT-Dienstleister auf diesem Entwicklungsweg vorangekommen ist, macht die Studie unter anderem daran fest, wie intensiv er bereits mit den Enterprise-Applikationen seiner Kunden arbeitet, um diese Anwendungen in eine passende Cloud-Umgebung zu migrieren. Eine der Top-Herausforderungen läge deshalb darin, industriespezifische Technologie-Stacks zu schaffen. Der Aufbau passender Branchenkenntnisse gelte somit als eine der zentralen Voraussetzungen für den weiteren Markterfolg. Doch obwohl die Mehrzahl der IT-Dienstleister entsprechende Qualifizierungsprogramme bereits gestartet hätten, habe man bei Weitem noch kein hohes Level erreicht, hält die Studie als gegenwärtiges Zwischenfazit fest.

Ungeachtet dessen steige der Handlungsdruck weiter: Vor allem weltweit tätige Großkunden würden ihre Provider immer selbstbewusster dazu auffordern, sich aktiver als bisher in die Umsetzung von neuen Geschäftsideen sowie in das Management von immer weiter reichenden Effizienzprogrammen einzubringen. Das Portfolio marktführender Managed-Services-Anbieter reiche daher von der Durchführung datenbasierter Workload Assessments über die business-gerechte Transformationsberatung bis zu Entwicklung und Umsetzung passender Migrations-Roadmaps. Wichtige Teildisziplinen seien das Re-Design von Legacy-Anwendungen, die Integration von Automatisierungsfunktionen, die lückenlose Einhaltung aktueller Sicherheitsanforderungen und die fortwährende Optimierung der Cloud-Governance.

Einstufungen
Die Studie "ISG Provider Lens Next-Gen Private/Hybrid Cloud – Data Center Services & Solutions report for Germany” bewertet die Fähigkeiten von 100 Anbietern in den sechs Marktsegmenten "Managed Services for Large Accounts”, "Managed Services for Midmarket”, "Managed Hosting for Large Accounts”, "Managed Hosting for Midmarket”, "Colocation Services for Large Accounts” und "Colocation Services for Midmarket”.

ISG stuft PlusServer als "Leader" in drei Marktsegmenten ein. Arvato Systems, Atos, Axians, CANCOM, Claranet, DATAGROUP, Deutsche Telekom (TDG), Kyndryl, q.beyond und T-Systems erhalten diese Einstufung in je zwei Segmenten. Accenture, All for One Group, Capgemini, Computacenter, CyrusOne, Datacenter One, DXC Technology, Equinix, Fujitsu, Infosys, Interxion (Digital Realty), ITENOS, KAMP, maincubes, Materna, myLoc (WIIT), noris networks, NTT DATA, NTT Global Data Centers, Pfalzkom, Rackspace Technology, STACKIT, Telehouse und TelemaxX sind "Leader” in je einem Marktsegment.

Darüber hinaus werden akquinet und AtlasEdge in je einem Segment als "Rising Star" bezeichnet. Nach Definition von ISG handelt es sich dabei um Unternehmen mit vielversprechendem Portfolio und hohem Zukunftspotenzial. (ISG: ra)

eingetragen: 09.08.22
Newsletterlauf: 05.10.22

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen