Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Traditionelles Sourcing in DACH legt um 63 Prozent


Outsourcing-Markt in DACH: Die wichtigsten Ergebnisse des aktuellen "EMEA ISG Index"
Das As-a-Service-Vertragsvolumen legte um 21 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro zu, da mehr und mehr Aufgaben in die Cloud verlagert werden


Der "EMEA ISG Index" stellt vierteljährlich die jeweils aktuellen Daten und Trends des Outsourcing-Markts zur Verfügung. Dabei berücksichtigt er alle kommerziellen Outsourcing-Verträge mit einem Jahresvolumen (Annual Contract Value, ACV) von mindestens vier Millionen Euro. Hier sind die fünf wichtigsten Fakten und Trends des ersten Quartals 2019, vor allem mit Blick auf die Märkte in DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz):

Deutschland, Österreich und die Schweiz (DACH) haben den gesamten Markt in EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika) während der vergangenen zwölf Monaten mit nach oben gezogen. Nach einigen Quartalen eher lustloser Vertragsaktivitäten legte das traditionelle Sourcing in DACH im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 63 Prozent auf knapp über 3 Milliarden Euro zu, während die Zahl der Neuverträge um 23 Prozent anstieg.

Ursache sind unter anderem die Unterzeichnung einiger Verträge, die zuvor wegen der Unsicherheit in Zusammenhang mit dem Brexit sowie einer sich abkühlenden deutschen Wirtschaft vertagt wurden.

Das traditionelle Sourcing profitierte auch von den erhöhten M&A-Aktivitäten (M&A, Mergers & Acquisitions) in DACH. Das Wachstum des IT-Outsourcings wurde dabei auch von der steigenden Nachfrage nach Rechenzentrums-Kapazitäten befeuert, die für Digitalisierungsprojekte, wie das autonome Fahren, Big Data Analytics und das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT), gebraucht werden.

Sourcing-Markt in EMEA trotz Brexit auf Rekordhöhen
Trotz der anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheit im Zusammenhang mit dem Brexit ist der Sourcing-Markt in EMEA auf Rekordhöhen geklettert. Im ersten Quartal dieses Jahres erreichte er einen Gesamtmarktwert von 3,9 Milliarden Euro, was einem Plus von 23 Prozent gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres entspricht. Beim traditionellen Sourcing weist die ISG-Studie für das erste Quartal 2019 ein ACV von 2,6 Milliarden Euro auf, was im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres einem Plus von 24 Prozent entspricht. Dabei stieg das Marktvolumen des IT-Outsourcings (ITO) um fast 30 Prozent.

Dies ist vor allem die Folge des Wachstums von Services bei Application Development & Maintenance (ADM) sowie einigen großen Infrastruktur-Neuprojekten. Business Process Outsourcing (BPO) legte um 10 Prozent zu. Das As-a-Service-Vertragsvolumen legte um 21 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro zu, da mehr und mehr Aufgaben in die Cloud verlagert werden. Das Wachstum des ersten Quartals geht alleine auf das Konto von Infrastructure-as-a-Service (IaaS), das um 33 Prozent auf über eine Milliarde Euro anstieg. Währenddessen gab Software-as-a-Service (SaaS) um 4 Prozent auf 346 Millionen Euro nach.

Weiter zurückhaltende Entwicklung in Großbritannien
Das Marktvolumen des traditionellen Sourcings im Vereinigten Königreich (United Kingdom, UK) wuchs in den vergangenen zwölf Monaten im Vergleich zum Vorjahr um moderate 7 Prozent, obwohl die Anzahl der abgeschlossenen Neuverträge gleich blieb. Angesichts des erneut verschobenen Austrittsdatums und der damit einhergehenden Ungewissheit über die zu erwartenden Brexit-Modalitäten zeigen sich britische Unternehmen bei ihren Investitionen ins traditionelle Sourcing weiter zurückhaltend. Stattdessen konzentrieren sie ihre Ausgaben auf neue Technologien, die ihre Agilität und Effizienz erhöhen.

Auch weltweit wachsendes Sourcing-Geschäft
Weltweit legte das ACV des gesamten Sourcing-Markts im ersten Quartal 2019 um 12 Prozent auf 10,8 Milliarden Euro zu. Bei einem Plus von im Jahresvergleich 26 Prozent stieg das Vertragsvolumen von As-a-Service erstmals über die Fünf-Milliarden-Euro-Marke, während das traditionelle Sourcing um 2 Prozent nach oben kletterte.

Sourcing-Markt wächst branchenübergreifend
Sowohl mit Blick auf die As-a-Service-Vertragsaktivitäten als auch auf das traditionelle Sourcing wiesen in EMEA alle Branchen in den vergangenen zwölf Monaten eine wachsende Nachfrage auf. Führend waren die Fertigungsindustrie und Finanzdienstleister, die beide jeweils ein ACV von 2,5 Milliarden Euro verzeichneten und dabei um 47 Prozent beziehungsweise 37 Prozent wuchsen. In beiden Branchen nahm das As-a-Service-Vertragsvolumen im Vergleich zu den zwölf Monaten zuvor um ein Drittel zu.

Der Handel meldete trotz eines allgemein eher verhaltenen Marktumfelds beim As-a-Service-ACV ein Plus von 33 Prozent im Vergleich zu den zwölf Monaten zuvor. Die Schwierigkeiten, mit denen derzeit viele etablierte Handelsunternehmen zu kämpfen haben, bringen viele von ihnen dazu, digitale Technologien einzusetzen, um ihre Agilität zu verbessern und Kosten zu senken.

Marktprognose von Friedrich Löer, Partner bei ISG Information Services Group Germany:
"Das Wirtschaftswachstum in Europa und China hat sich verlangsamt. Großunternehmen scheinen sich zudem für das zweite Halbjahr auf eine geschäftliche Abkühlung in den USA vorzubereiten. So besteht weiter die Furcht vor einem umfassenderen, weltweiten Abschwung. Ungeachtet dessen sind die langfristigen Aussichten für das Sourcing positiv. Wir sagen dem weltweiten As-a-Service-Markt weiterhin ein Jahreswachstum von 25 Prozent voraus.

Vor allem die Nachfrage nach Infrastructure-as-a-Service (IaaS) bleibt anhaltend stark, da die Unternehmen weiter in ihre digitale Transformation investieren. Für das traditionelle Sourcing hingegen senken wir unsere Jahresprognose von 4,5 Prozent auf 3,2 Prozent Wachstum. Hier wirken sich der vergleichsweise verhaltene Start der amerikanischen Märkte und die weltweit verbreiteten makroökonomischen Sorgen stärker aus." (ISG: ra)

eingetragen: 17.05.19
Newsletterlauf: 05.06.19

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Souveränität wird zum Erfolgsfaktor

    Die Cloud spielt für die Modernisierung der Behördenlandschaft eine zentrale Rolle: 80 Prozent der öffentlichen Verwaltungen räumen der Cloud-Transformation eine hohe Priorität ein. 71 Prozent der Behörden und Ämter arbeiten daher an einer Cloud-Strategie, um Cloud-Services noch intensiver zu nutzen. Treiber sind der steigende Bedarf an Cloud-basierten KI-Lösungen, die Erhöhung der Cyber-Resilienz, höhere Anforderungen an die Performance und Skalierbarkeit in den IT Operations sowie der Fachkräftemangel. Vor dem Hintergrund der Abhängigkeit von einzelnen Cloud-Anbietern und geopolitischen Konflikten beschäftigen sich 83 Prozent auch mit der souveränen Cloud.

  • Siegeszug der Roboter

    QNX, ein Geschäftsbereich von BlackBerry Limited, stellt neue Forschungsergebnisse vor: Immer mehr internationale Technologie-Entscheider befürworten den Einsatz von Robotik am Arbeitsplatz und vertrauen auf deren Potenzial.

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen