Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

IT-Service-Unternehmen


Dienstleister: Digitalinvestitionen legten 2024 aufgrund schwacher Konjunktur nur geringfügig zu
Nachfrage rund um Data & AI, Cloud-Transformation, Cyber Security und Managed Services bleibt auf hohem Niveau - Jeder zweite CIO plant 2026 Budgeterhöhungen, vor allem für IT-Modernisierung, Data & AI und Ende-zu-Ende-Prozessketten



Die konjunkturelle Entwicklung schlägt sich im Geschäftsjahr 2024 auf die Umsätze der in Deutschland tätigen IT-Dienstleister nieder. Während die Anbieter im Jahr 2023 dem Rückgang der Wirtschaftsleistung noch trotzen konnten, legte ihr Umsatz im Jahr 2024 lediglich um durchschnittlich 2,6 Prozent zu (2023: 9,4 Prozent). Die angespannte wirtschaftliche Lage sowie geopolitische Unsicherheiten zwangen viele Anwenderunternehmen, ihre Investitionen in digitale Technologien zu priorisieren oder gar zu verschieben. Aufgrund der Hoffnung auf eine geopolitische Entspannung, eine anziehende Konjunktur, unter anderem aufgrund des Sondervermögens der neuen Bundesregierung, sowie enormer Nachholeffekte bei der digitalen Transformation rechnen IT-Dienstleister für 2025 und 2026 wieder mit höheren Wachstumsraten.

Dies sind erste Ergebnisse der Lünendonk-Studie 2025 "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland" des Research- und Analysten-Unternehmens Lünendonk & Hossenfelder. Die korrespondierenden Lünendonk-Listen "Führende IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland" sowie "Führende IT-Service-Unternehmen in Deutschland" stehen zum Download bereit. Die umfangreiche Marktstudie erscheint Ende Juli 2025.

Lünendonk-Liste "IT-Beratung und Systemintegration" im Überblick
In das Ranking aufgenommen werden Unternehmen, die mehr als 60 Prozent des Umsatzes in Deutschland mit Management- und IT-Beratung, Systemintegration, Softwareentwicklung und -einführung erzielten.

Marktführer bleibt auch im Jahr 2024 Accenture mit einem von Lünendonk geschätzten Deutschlandumsatz von 3,4 Milliarden Euro (2023: 3,3 Mrd. Euro). Auf Platz zwei folgt Capgemini mit einem geschätzten und im Vergleich zum Vorjahr unveränderten Umsatz von 2,25 Milliarden Euro in Deutschland. Dagegen rückt IBM auf Rang drei mit einem geschätzten Deutschlandumsatz von 2,2 Milliarden Euro (2023: 2,0 Mrd. Euro) an die vorderen Plätze heran. Mit einem Umsatzplus von 15 Prozent und einem Inlandsumsatz von 1,07 Milliarden Euro springt adesso von Platz sechs auf Platz vier, gefolgt von msg systems (968,1 Mio. Euro).

Durch die Übernahme des Entwicklungsdienstleisters in-tech verzeichnete Infosys einen starken Umsatzanstieg und wird von Lünendonk auf einen Deutschlandumsatz von 960,0 Millionen Euro geschätzt (2023: 770,0 Mio. Euro). Ebenfalls unter den Top 10 finden sich TCS (921,6 Mio. Euro), MHP (763,8 Mio. Euro), Sopra Steria (673,1 Mio. Euro) und CGI (649,8 Mio. Euro).

Trotz der Veräußerung des Tochterunternehmens IPS verzeichnete Materna ein Umsatzwachstum von rund 8 Prozent auf nun 580,0 Millionen Euro (2023: 538,0 Mio. Euro) und verbessert sich um einen Platz auf Rang elf. Mit einem Umsatzplus von 14 Prozent auf 147,0 Millionen Euro in Deutschland gelang ConVista ebenfalls ein starkes Wachstum und klettert zwei Plätze nach oben auf Rang 23.

Neu in der Lünendonk-Liste auf Platz 15 mit 346,6 Millionen Euro in Deutschland ist die Allgeier SE, die durch den Verkauf von Allgeier Experts ein verändertes Leistungsspektrum aufweist und damit vom Segment IT-Services in das Segment IT-Beratung und Systemintegration wechselt. Erstmalig in dieser Lünendonk-Liste vertreten sind zudem x1F (Rang 21; 177,7 Mio. Euro) und Exxeta (Rang 25; 128,0 Mio. Euro).

Das Ranking "IT-Service" im Überblick
In das Ranking werden IT-Dienstleister aufgenommen, die mehr als 50 Prozent ihres Umsatzes in Deutschland mit IT-Operations-Services (Hosting, Managed Services etc.) sowohl für den Betrieb von IT-Anwendungen als auch der IT-Infrastruktur sowie weitere signifikante Umsätze mit IT-Services wie IT-Beratung und Softwareentwicklung erwirtschaften.

Rang eins belegt wie im Vorjahr T-Systems mit einem geschätzten Umsatz in Deutschland von 3,0 Milliarden Euro (2023: 2,95 Mrd. Euro). Den zweiten Platz besetzt NTT Data, die 2024 laut Lünendonk-Schätzungen einen Deutschlandumsatz von 2,3 Milliarden Euro generierten (2023: 2,38 Mrd. Euro). Die Top 5 werden durch Atos (1,43 Mrd. Euro), DXC (1,32 Mrd. Euro) und Kyndryl (750,0 Mio. Euro) vervollständigt, gefolgt von HCL (692,0 Mio. Euro) und Datagroup (495,9 Mio. Euro).

In den Top 15 finden sich drei neu platzierte Unternehmen: Sowohl Arvato Systems (Rang 8; 494,7 Mio. Euro) als auch All for One (Rang 10; 382,8 Mio. Euro) waren im Vorjahr noch dem Segment IT-Beratung und Systemintegration zugeordnet, haben jedoch durch teilweise signifikante Verschiebungen in ihrem Portfolio nun einen Schwerpunkt auf IT-Services wie Managed Services und Rechenzentrumsbetrieb. Auf Rang zwölf und 13 liegen mit BTC (283,4 Mio. Euro) und operational services (202,0 Mio. Euro) zwei weitere IT-Service-Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland. Einen weiteren Neueinsteiger gibt es auf Rang 14: Manage Now (197,4 Mio. Euro) ist 2024 durch die Herauslösung und Veräußerung der Fujitsu Services aus dem Fujitsu-Konzernverbund an die Beteiligungsgesellschaft Aequita entstanden. Aus diesem Grund sind für das Jahr 2023 keine Umsatz- und Mitarbeiterzahlen angegeben. Auf Rang 15 liegt mit q.beyond (187,4 Mio. Euro) ein weiteres IT-Service-Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland. Aufgrund der drei Neueinstiege ist die Rangfolge innerhalb der Top 15 nicht mit dem Vorjahr vergleichbar.

Ebenfalls neu im Ranking sind connexta (Rang 18; 113,7 Mio. Euro) und TechniData (Rang 24; 48,9 Mio. Euro). Die Unternehmen mit dem stärksten organischen Wachstum in Deutschland sind Syntax (+23 Prozent), Ewerk (+14 Prozent), operational services (+13 Prozent), Arvato Systems (+11 Prozent) und HCL (+11 Prozent).

Unterschiedliche Entwicklung der beiden Marktsegmente
Der Vergleich der Umsatzentwicklung der Unternehmen in den beiden Listen zeigt, dass die 25 größten IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 3,4 Prozent erzielten, während die 25 führenden IT-Service-Unternehmen mit durchschnittlich 4,8 Prozent darüber lagen und damit deutlich resilienter gegenüber der Konjunkturentwicklung waren. "IT-Service-Unternehmen profitieren derzeit sehr stark von der notwendigen IT-Modernisierung sowie von hohen Investitionen in die Absicherung der Unternehmensnetzwerke. Auch im Zuge der Debatte um Souveränität sind viele lokale IT-Service-Unternehmen sehr gut aufgestellt, da sie über eigene Rechenzentren verfügen, in denen Daten und Softwareanwendungen souverän betrieben werden können", beobachtet Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk.

Wachstum soll 2025 und 2026 wieder anziehen
Für das laufende Jahr 2025 erwarten IT-Dienstleister ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 7,1 Prozent und für 2026 von 10,4 Prozent. "Der Druck zur digitalen Transformation bleibt hoch: CIOs stehen vor der Herausforderung, einerseits Kosten zu senken, andererseits digitale Innovationen zu fördern und als Business Enabler zu agieren. Vor dem Hintergrund des IT-Fachkräftemangels gelingt dieser Spagat oft nur mit externer Unterstützung. Die IT-Dienstleister bleiben daher grundsätzlich positiv gestimmt, wenngleich sich die Konjunktur auch auf ihr Geschäft auswirkt", erläutert Zillmann.

Besonders stark sollen 2025 die Umsätze mit den Themen Data & AI (+18,5 Prozent), Cloud-Transformation (+13,5 Prozent), Cyber Security (+11,4 Prozent), Managed Services (+9,8 Prozent) und Consulting (+9,0 Prozent) bei den IT-Dienstleistern zulegen.

Über die Lünendonk-Listen und die Lünendonk-Studie
Die neue Lünendonk-Liste 2025 "Führende IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland" steht ab sofort unter www.luenendonk.de zum kostenfreien Download bereit, die Lünendonk-Liste "Führende IT-Service-Unternehmen in Deutschland" ist unter www.luenendonk.de abrufbar. Die Lünendonk-Listen sind Teil der Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland", für welche über 100 IT-Dienstleister und knapp 150 IT-Verantwortliche aus dem gehobenen Mittelstand sowie aus Großunternehmen und Konzernen befragt wurden. IT-Dienstleister und deren Kunden erhalten dadurch wichtige Kennzahlen und umfassende Informationen für ihre Planung. (Lünendonk & Hossenfelder: ra)

eingetragen: 07.06.25

Lünendonk & Hossenfelder: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

  • Agentic AI verspricht Produktivitätssprünge

    Bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich ein deutliches Spannungsfeld zwischen den hohen Erwartungen und der tatsächlichen Umsetzung. Vielen Unternehmen gelingt es bisher nicht, aus der Vielzahl ihrer Proofs of Concept (PoC) KI-Lösungen erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Die Ursachen hierfür liegen vor allem im Change Management und in der Datenqualität, weniger in der Technologie. Gleichzeitig kündigt sich mit Agentic AI bereits die nächste technologische Welle an: 73 Prozent der Entscheider rechnen bis 2028 mit einer zunehmenden Relevanz autonomer KI-Agenten. Aktuell experimentieren 38 Prozent mit ersten Anwendungen.

  • Digitale Transaktions- und Plattformmodelle

    Die deutsche Internetwirtschaft bleibt Wachstumstreiber, droht aber an politischen Versäumnissen zu scheitern. Laut einer Studie von Arthur D. Little im Auftrag des eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. steigt der Umsatz von 245 Milliarden Euro 2025 auf 389 Milliarden Euro im Jahr 2030 - ein jährliches Plus von fast zehn Prozent. Treiber sind digitale Plattform- und Transaktionsmodelle, die bereits heute knapp 40 Prozent der Erlöse ausmachen.

  • Generative KI führt Technologie-Ranking an

    Esker hat die Ergebnisse der aktuellen Trendstudie "KI-gesteuerte Automatisierung im Customer Service 2025" vorgestellt. Die Trendstudie zeigt, dass der KI-Einsatz im Customer Service signifikant an Fahrt aufnimmt. Demnach setzen bereits 44 Prozent der befragten Unternehmen KI-Technologien in diesem Bereich ein - eine Verdopplung gegenüber der Vergleichsstudie aus dem Jahr 2023.

  • KI entwickelt sich zum unverzichtbaren Werkzeug

    PagerDuty, Anbieterin im Bereich Digital Operations Management, hat neue Umfrageergebnisse veröffentlicht. Diese belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA befragt wurden, ergab, dass 81 Prozent der Führungskräfte (82 Prozent in Deutschland) darauf vertrauen, dass KI-Agenten in Krisensituationen, wie z. B. bei einem Dienstausfall oder einem Sicherheitsvorfall, im Sinne des Unternehmens Maßnahmen ergreifen.

  • KI-Integration stark angestiegen

    Cloudera veröffentlichte die Ergebnisse ihrer jüngsten globalen Umfrage "The Evolution of AI: The State of Enterprise AI and Data Architecture". Die Erhebung untersucht die beschleunigte KI-Integration sowie die Entwicklung von Datenarchitekturen in Unternehmen und die neuen Herausforderungen für die sichere Skalierung von KI im Jahr 2025. Dafür wurden mehr als 1.500 IT-Führungskräfte befragt.

  • Souveräne Cloud hat hohe Relevanz

    Die Cloud-Transformation, digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz (KI) führen zu umfangreichen Veränderungen im IT-Sourcing. Um in diesem Spannungsfeld erfolgreich zu navigieren, überprüfen immer mehr Unternehmen ihre bisherigen IT-Sourcing-Strategien. Während viele Unternehmen beim Cloud Sourcing schon fortgeschritten sind, stehen europäische und insbesondere deutsche Unternehmen angesichts geopolitischer Veränderungen unter Druck, ihre langjährigen technologischen Abhängigkeiten von US-amerikanischen IT-Providern zu reduzieren und systematischer zu steuern. 71 Prozent der Unternehmen wollen daher zukünftig stärker mit IT-Sourcing-Beratern zusammenarbeiten, um unter anderem ihre Interessen gegenüber Cloud-Anbietern besser vertreten zu können. Zudem dringt KI immer tiefer in die IT-Wertschöpfungskette vor, beispielsweise in den Bereichen Cyber Security, IT-Service-Management oder Softwareentwicklung. Mehr als ein Drittel der Unternehmen setzt KI-Lösungen bereits im Service Desk ein.

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen