Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Potenzial von Services für das intelligente Haus


Smart Home: Energieversorger beschränken sich noch auf Dienstleistungen rund um die Energiemessung und -steuerung
Auch 2015 werden Dienstleistungen rund um die Energiemessung und -verbrauchssteuerung Potenzial bieten


(04.04.11) - Deutsche Energieversorger konzentrieren sich bei ihrem Angebot von Produkten und Dienstleistungen rund um das "Smart Home" aktuell auf ihre Kernkompetenzen wie die Messung und Steuerung des Energieverbrauchs. Bis 2015 sehen sie jedoch auch in anderen Bereichen, vorrangig bei Haushaltsgeräten und Energiespeichern, Dienstleistungspotenzial. Dies zeigt eine aktuelle Studie von Logica Business Consulting, bei der 26 Energieversorgungsunternehmen und Messstellenbetreiber in Deutschland zum Marktpotenzial von Dienstleistungen rund um das Smart Home befragt wurden.

"Durch die Verbreitung von Smart Metern entstehen gerade neue Vermarktungspotenziale für Zusatzleistungen. Die Versorger müssen jetzt ihren Heimvorteil nutzen, damit sie in Sachen Smart Home das Feld nicht dem Wettbewerb überlassen", erklärt Thomas Piontek, Practice Manager Energy & Utilities bei Logica in Deutschland.

Laut der Studie bieten heute bereits 57 Prozent der befragten Energieversorger Smart-Home-Dienstleistungen an. 80 Prozent von ihnen starteten damit allerdings erst im vergangenen Jahr, und es handelt sich meist noch um Pilotprojekte. Während heute ein knappes Drittel (27 Prozent) der Energieversorger Internetportale zur Visualisierung des Energieverbrauchs anbietet, hat dies ein weiteres Drittel (31 Prozent) bis Ende des Jahres geplant. Noch stärker ist die Entwicklung bei Energieanzeigedisplays beziehungsweise der Energieverbrauchssteuerung, die aktuell von 19 Prozent der befragten Unternehmen angeboten werden: Bis Ende des Jahres wollen weitere 46 Prozent nachziehen. Hierzu zählen aktuell vor allem mobile Kundendisplays und Mobiltelefone oder Smartphones. Die für Smart-Home-Dienstleistungen erforderliche Basis-Technologie Smart Metering haben heute 88 Prozent im Angebot, bis Jahresende wollen sie alle Versorger im Einsatz haben.

2015: Einbindung von Elektrofahrzeugen und Haushaltsgeräten
Auch 2015 werden Dienstleistungen rund um die Energiemessung und -verbrauchssteuerung Potenzial bieten, wie 71 Prozent der befragten Energieversorger angaben. Über die Hälfte (58 Prozent) von ihnen geht jedoch davon aus, dass ihnen dann auch die Einbindung von Haushaltsgeräten und Energiespeichern in das Smart Grid Möglichkeiten für Dienstleistungen bieten wird. Neben den Batterien in Elektrofahrzeugen (68 Prozent), zählen 58 Prozent der Befragten Kühlschränke und -aggregate, Spülmaschinen, Waschmaschinen und Trockner zu den Geräten, die mittelfristig in die Laststeuerung eingebunden werden. "Nicht die Geräte an sich, sondern spezifische Tarife sind dabei das eigentliche Angebot der Versorger. Über die Tarifgestaltung haben sie direkten Einfluss auf das Nutzungsverhalten der Endkunden – mit dem Effekt, die Netzbelastung zu optimieren und Spitzenlasten zu vermeiden", erläutert Piontek.

2015: Haustechnik und Multimedia werden anderen Branchen überlassen
Im Bereich Haustechnik, zu dem beispielsweise Beleuchtung, Heizung und Lüftung zählen, sieht nur ein knappes Drittel der Befragten (29 Prozent) bis 2015 Dienstleistungspotenzial. Ausnahmen bilden hierbei die Heizungssteuerung und Einzelraum-Temperaturregelung, bei denen Energieversorger automatisierte Steuerungsaufgaben übernehmen können: Die Hälfte der Befragten geht davon aus, dass sich ihnen in diesem Umfeld Möglichkeiten bieten werden. Weniger als ein Viertel (23 Prozent) der Versorger glaubt daran, dass sie auch bei der Multimedia-Infrastruktur und den Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) Fuß fassen werden.

Smart Grids und gesetzliche Vorgaben treiben die Entwicklung
Vor allem die Nutzung von Smart Grids und die gesetzliche Pflicht, Smart Meter einzubauen, treiben bei den Energieunternehmen die Entwicklung von entgeltlichen Service-Angeboten für das intelligente Haus voran: Der Einfluss beider Faktoren wurde von den Befragten im Mittel als "groß bis sehr groß" eingeschätzt. "Die Angebote der Energiewirtschaft rund um das Smart Home richten sich noch kaum an einer Kundennachfrage aus. Diese ist zum jetzigen Zeitpunkt auch erst schwach ausgeprägt", befindet Piontek. Im Rahmen der Studie wurden auch einige Endkunden befragt. "Dabei zeigte sich, dass die Energieversorger die Kundenbedürfnisse zum Teil falsch einschätzen. Beispielsweise legen viele Kunden Wert auf Langlebigkeit und einfache Bedienbarkeit der Geräte oder auch auf eine Erhöhung der Energieeffizienz, was einigen Versorgern noch nicht in diesem Maße bewusst ist."

Die Studie "Heimvorteil für Energieversorger – Marktpotenzial von Dienstleistungen rund ums Smart Home" basiert auf einer Befragung von 26 Energieversorgern und Messstellenbetreibern sowie 29 Endkunden und wurde von Logica Business Consulting im Winter 2010 in Deutschland durchgeführt. (Logica Deutschland: ra)

Logica Deutschland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Souveränität wird zum Erfolgsfaktor

    Die Cloud spielt für die Modernisierung der Behördenlandschaft eine zentrale Rolle: 80 Prozent der öffentlichen Verwaltungen räumen der Cloud-Transformation eine hohe Priorität ein. 71 Prozent der Behörden und Ämter arbeiten daher an einer Cloud-Strategie, um Cloud-Services noch intensiver zu nutzen. Treiber sind der steigende Bedarf an Cloud-basierten KI-Lösungen, die Erhöhung der Cyber-Resilienz, höhere Anforderungen an die Performance und Skalierbarkeit in den IT Operations sowie der Fachkräftemangel. Vor dem Hintergrund der Abhängigkeit von einzelnen Cloud-Anbietern und geopolitischen Konflikten beschäftigen sich 83 Prozent auch mit der souveränen Cloud.

  • Siegeszug der Roboter

    QNX, ein Geschäftsbereich von BlackBerry Limited, stellt neue Forschungsergebnisse vor: Immer mehr internationale Technologie-Entscheider befürworten den Einsatz von Robotik am Arbeitsplatz und vertrauen auf deren Potenzial.

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen