Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Multi-Cloud mit Herausforderungen


Studie zeigt: Finanzdienstleister stehen bei Multi-Cloud-Einführung noch am Anfang
Hybride Multi-Cloud laut Befragten das ideale IT-Modell, dennoch hinkt die Finanzbranche bei der Einführung hinterher


Nutanix, Spezialistin für hybrides Multi-Cloud-Computing, hat die Ergebnisse ihres vierten weltweiten Enterprise Cloud Index (ECI) für die Finanzindustrie vorgelegt. Die Studie misst den Fortschritt von Unternehmen und Einrichtungen bei der Cloud-Einführung. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass in der Finanzindustrie weniger Unternehmen Multi-Cloud-Umgebungen eingeführt haben als in jeder anderen untersuchten Branche – mit einem um 10 Prozentpunkte niedrigeren Wert als der weltweite Durchschnitt bildet sie das Schlusslicht. Der Anteil der Implementierungen soll sich jedoch in den nächsten drei Jahren von 26 Prozent auf 56 Prozent mehr als verdoppeln. Das steht im Einklang mit dem weltweiten Trend hin zu Multi-Cloud-IT-Infrastrukturen, die einen Mix aus privaten und öffentlichen Cloud-Umgebungen darstellen.

Von den ECI-Teilnehmern aus der Finanzindustrie betreiben 31 Prozent weiterhin nicht Cloud-fähige 3-Tier-Rechenzentren als ihre einzige IT-Infrastruktur. Sie haben zudem laut Umfrage die niedrigste Implementierungsrate von allen zur Cloud-Nutzung befragten Branchen. 59 Prozent – im Vergleich zu 47 Prozent weltweit – nutzen überhaupt keine Public-Cloud-Dienste. Das ist vermutlich den großen in der Vergangenheit getätigten Investitionen in die Anwendungslandschaft und der hochregulierten Natur der Branche geschuldet.

Die Komplexität des Managements über Cloud-Grenzen hinweg bleibt eine der größten Herausforderungen für Finanzdienstleister: 84 Prozent der Befragten stimmen darin überein, dass ein einfacheres und übergreifendes Management von Multi-Cloud-Infrastrukturen Erfolgsvoraussetzung ist, während 50 Prozent Sicherheitsbedenken als Hindernis für das Multi-Cloud-Modell anführen. 82 Prozent geben an, dass ein hybrides Multi-Cloud-Modell – also ein IT-Betriebsmodell mit mehreren privaten wie auch öffentlichen und untereinander interoperablen Cloud-Umgebungen – ideal ist, um die wichtigsten Herausforderungen im Zusammenhang mit Sicherheit, Interoperabilität und Datenintegration zu adressieren.

"Auch wenn die Finanzbranche sich in der Anfangsphase der Implementierung zu befinden scheint, ist die Entwicklung hin zu einer interoperablen Multi-Cloud-IT-Infrastruktur, die einen Mix aus privaten und öffentlichen Cloud-Umgebungen darstellt, sehr wohl im Gange", so Anand Akela, VP of Product and Solutions Marketing bei Nutanix. "Da Datensicherheit und operationale Resilienz für Finanzdienstleister im Zentrum der Aufmerksamkeit bleiben, müssen sie sich mit Lösungen für die hybride Multi-Cloud beschäftigen, die mit integriertem Management und eingebauter Sicherheit sowie der Fähigkeit ausgestattet sind, Apps schnell und kosteneffizient über Cloud-Infrastrukturen hinweg zu verschieben."

Die Studienteilnehmer aus der Finanzindustrie wurden zu ihren aktuellen Cloud-Herausforderungen befragt sowie dazu, wie sie ihre Geschäfts- und anderen zentralen Applikationen aktuell betreiben und wo sie das in Zukunft tun wollen. Zudem waren Fragen zu den Auswirkungen der Pandemie auf kürzliche, aktuelle und zukünftige Entscheidungen zu IT-Infrastrukturen sowie zu den dadurch möglichen Änderungen in IT-Strategien und -Prioritäten Teil der Studie.

Zentrale Studienergebnisse

>> Die Finanzbranche kämpft beim Thema Multi-Cloud mit Herausforderungen:
Dazu zählen Sicherheit (50 Prozent), Datenintegration über Cloudgrenzen hinweg (46 Prozent) und Leistungseinbußen mit Netzwerk-Overlays (43 Prozent). Beinahe 78 Prozent geben einen teilweisen Mangel an erforderlichen IT-Kompetenzen an, um den aktuellen Unternehmensanforderungen gerecht zu werden. Angesichts dieser Tatsache dürfte die Vereinfachung des Cloud-Betriebs schon bald ein zentrales Thema werden. Die IT-Führungskräfte sind sich jedoch bewusst, dass es keinen One-size-fits-all-Ansatz für die Cloud gibt, was die hybride Multi-Cloud laut der großen Mehrheit der Studienteilnehmer (82 Prozent) zum idealen Modell macht. Es wird dabei helfen, einige der zentralen Multi-Cloud-Herausforderungen zu adressieren, indem es eine einheitliche Cloud-Umgebung schafft, auf die sich Sicherheits- und Datenrichtlinien konsistent anwenden lassen.

>> Anwendungsmobilität steht ganz oben auf der Liste: Fast alle Studienteilnehmer aus der Finanzbranche (98 Prozent) haben innerhalb der letzten 12 Monate eine oder mehrere Anwendungen in eine neue IT-Umgebung verschoben – angesichts der relativ geringen Verbreitung der Multi- und Public Cloud in diesem Sektor vermutlich von traditionellen Rechenzentren in die Private Cloud. Schnellere App-Entwicklung (43 Prozent) wurde am häufigsten als Grund für den Umzug genannt, dicht gefolgt von Sicherheit (42 Prozent) und der Integration mit Cloud-nativen Diensten (40 Prozent). Da eine große Mehrheit (83 Prozent) darin übereinstimmt, dass der Umzug von Anwendungen in eine neue Umgebung zeit- und kostenintensiv sein kann, ist zudem davon auszugehen, dass die Einführung von Containern im Gleichschritt mit den Multi-Cloud-Bereitstellungen steigen wird, um praktisch überall Apps schnell und einfach zu betreiben und zu verschieben. 86 Prozent der Befragten geben an, dass Container innerhalb eines Jahres für ihre Unternehmen wichtig werden würden.

>> Die wichtigsten IT-Prioritäten der Finanzindustrie in den nächsten 12 bis 18 Monaten liegen in der Erhöhung des Sicherheitsniveaus (54 Prozent), der Verbesserung des Multi-Cloud-Managements (49 Prozent) sowie der Entwicklung und Implementierung Cloud-nativer Technologien (47 Prozent). Auf die Frage, was ihre Unternehmen aufgrund der Pandemie anders gemacht hätten als früher, antworten die Teilnehmer wie folgt: 70 Prozent erhöhten ihre Ausgaben, um ihr Sicherheitsniveau zu steigern, 64 Prozent gaben mehr Geld für Self-Services auf Basis künstlicher Intelligenz aus, um einen höheren Automatisierungsgrad zu erreichen, und 64 Prozent investierten in die Modernisierung ihrer Infrastruktur.

Die Studie
Das vierte Jahr in Folge hat das Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne die Studie im Auftrag von Nutanix erstellt und zu diesem Zweck im August und September 2021 weltweit 1.700 IT-Entscheider befragt. Die vorliegenden Studienergebnisse ergänzen den weltweiten Bericht des "Fourth Annual Enterprise Cloud Index” und konzentrieren sich – auf Basis der Angaben von 250 IT-Fachleuten in Banken und Versicherungsunternehmen weltweit – auf die Trends in der Finanzindustrie zu Plänen und Bereitstellungen von Cloud-Umgebungen. Der Branchenbericht vergleicht die Cloud-Vorhaben, -Prioritäten und -Erfahrungen dieser Unternehmen mit denen anderer Branchen und der weltweiten Antwortbasis insgesamt.
(Nutanix: ra)

eingetragen: 08.08.22
Newsletterlauf: 14.09.22

Nutanix: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen