Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud Computing-Sicherheit ein Problem


Der sichere Zugriff auf die Cloud erfordert komplexe Sicherheitsmechanismen, die dem Kostenvorteil der Cloud entgegen stehen
Oftmals fehlt die Übersicht, in welchen Geschäftsprozessen Cloud Computing-Dienste oder -Lösungen bereits im Einsatz sind


(08.12.11) - Das Jahr 2011 war geprägt von spektakulären Datenschutzvorfällen und Hacker-Aktivitäten. Auch 2012 verspricht nicht ruhiger zu werden. Welche Bedrohungen werden die IT-Sicherheit im kommenden Jahr besonders beschäftigen? Auf welche Herausforderungen sollten sich Unternehmen schon frühzeitig einstellen? Das Information Security Forum (ISF) sieht vor allem fünf Herausforderungen für 2012. Neben dem zunehmenden Risiko durch mobile Geräte und Apps sowie vermehrten Hackerangriffen wird das Thema Cyber Security die Sicherheitsverantwortlichen vor neue Aufgaben stellen.

Die fünf größten IT-Bedrohungen im Überblick:
1. Consumerisation der IT
2. Cyber (In)security
3. Cloud Computing-Sicherheit
4. Datenverlust durch Informationsaustausch
5. Konvergierende Bedrohungen

1. Consumerisation der IT
Mobile Endgeräte wie Netbooks, Smartphones oder Tablet PCs drängen immer mehr von der rein privaten Nutzung in den Geschäftsalltag. Diese Entwicklung wird sich beschleunigen, je günstiger, leistungsstärker und netzwerkfähiger diese Geräte werden. Mit diesen Möglichkeiten wollen Mitarbeiter mit ihren privaten Endgeräten mobil auf geschäftliche E-Mails und auch auf andere unternehmensinterne Informationen zugreifen. Hinzu kommt, dass Webanwendungen als ungetesteter Code mittlerweile auf vielen Arbeitsrechnern genutzt werden und weder strengen Kontrollen noch einer Informationsklassifizierung unterzogen werden.

Die fortschreitende "Konsumerisierung der IT" wird auch 2012 neue Angriffsvektoren und potenzielle Sicherheitslücken im Unternehmensnetzwerk schaffen. In diesem Zusammenhang steht auch der Missbrauch von Lokalisierungsdaten beispielsweise über GPS-fähige Geräte. Hier könnten Hacker in Zukunft vermehrt beispielsweise Daten über Transportrouten von Gütern abrufen. Unternehmen sollten sich über neue mobile Endgeräte und damit zusammenhängende Sicherheitsrisiken sowie über neue Markttrends auf dem Laufenden halten. Sicherheitsverantwortliche müssen Technologien wie Data Loss Prevention (DLP) für Mobilgeräte oder zustandslose Thin Clients in Betracht ziehen, um vertrauliche Geschäftsinformationen zu schützen.

2. Cyber (In)security
2012 und darüber hinaus wird das Thema Cyber Security Behörden wie Unternehmen gleichermaßen noch sehr viel stärker beschäftigen als in diesem Jahr. Einerseits wollen Behörden die Chancen und Möglichkeiten des vernetzten Datenaustausches nutzen. Andererseits sehen sie sich dadurch zunehmend neuen Gefahren gegenüber und entwickeln Strategien sowie Maßnahmen, um sich dagegen zu schützen. Das Gefahrenpotenzial des Cyberspace ist enorm und reicht von Wirtschaftsspionage über die Verletzung von Persönlichkeitsrechten bis hin zur Manipulation von kritischen Infrastrukturen beispielsweise der Energieversorgung, des Internets oder der Telekommunikation.

Unternehmen werden sich künftig intensiver mit verschiedenen internationalen Datenschutzgesetzen auseinander setzen. Gleichzeitig müssen sie sich auf Produktionsausfälle aufgrund von Störungen oder Angriffen auf kritische Infrastrukturen vorbereiten. Sie benötigen stabile Notfallsysteme, die Ausfälle nationaler wie internationaler Infrastrukturen überbrücken können. Darüber hinaus wird ein intensiver Informationsaustausch unter Unternehmen sowie zwischen Unternehmen und Behörden immer wichtiger, um gemeinsame Lösungen für eine umfassende Cyber Security zu entwickeln und umzusetzen. Im Januar wird das ISF einen neuen Leitfaden mit Strategien rund um Cyber Security veröffentlichen.

3. Cloud Computing-Sicherheit
Die Wolke verfolgt IT-Sicherheitsverantwortliche auch ins kommende Jahr. Zwar haben die meisten Unternehmen inzwischen eine Strategie zur Sicherheit ihrer Daten in der Cloud umgesetzt. Dennoch bleiben Bereiche, die noch nicht abgedeckt sind. Der Grund: Oftmals fehlt die Übersicht, in welchen Geschäftsprozessen Cloud Computing-Dienste oder -Lösungen bereits im Einsatz sind. Neben diesen bestehenden Sicherheitslücken wird der Kostenfaktor für Cloud Computing-Lösungen und -Dienste, die die Compliance absichern sollen, eine der großen Herausforderungen im nächsten Jahr.

Der sichere Zugriff auf die Cloud erfordert komplexe Sicherheitsmechanismen, die dem Kostenvorteil der Cloud entgegen stehen. Besonders Service Provider müssen die umfangreiche Sicherheit der betreuten Daten nachweisen, denn sie werden künftig verstärkt das Ziel von Hackerangriffen sein. Unternehmen sollten sich weiterhin mit Authentifizierungs- und Zugriffsmechanismen auf Cloud Computing-Daten auseinandersetzen. Parallel dazu ist es unumgänglich, einen Notfallplan zu entwickeln, der nicht nur Disaster Recovery, sondern auch einen möglichen Rückzug – falls notwendig – aus der Cloud berücksichtigt.

4. Datenverlust durch Informationsaustausch
In einer offenen Wissens- und Informationsgesellschaft müssen Unternehmen ebenso wie die öffentliche Hand die richtige Balance zwischen Transparenz und Diskretion finden. Wikis, interne Social Networking-Tools, der digitale Bürgerservice oder auch Open Source-Software erleichtern es Hackern, Daten zu stehlen und neue Angriffspunkte zu finden. Auch die Gefahr eines unbeabsichtigten Datenverlustes steigt durch den ständig zunehmenden Informationsaustausch über verschiedene Kanäle. Hier ist es wichtig, von Anfang an die Sicherheit der Daten mit zu berücksichtigen und klare Zugriffsrichtlinien inklusive spezifischer Berechtigungsrollen zu implementieren.

5. Konvergierende Bedrohungen
Neue Technologien, der Einsatz privater Smartphones am Arbeitsplatz und der digitale Informationsaustausch bieten nicht nur jeweils einzeln neue Angriffsmöglichkeiten für Hacker und Cyberkriminelle. Vielmehr lassen sie sich auf vielfältige Weise für Attacken kombiniert ausnutzen. Ein Grund hierfür ist häufig auch der Einsatz von Sicherheitsmechanismen als gewachsenen Insellösungen in Unternehmen, die jeweils nur einen Bereich abdecken. Unternehmen müssen deshalb ihren Blick auf mögliche Bedrohungen erweitern und einen ganzheitlichen Sicherheitsansatz verfolgen. Neben den technischen Aspekten gilt es auch, die Mitarbeiter entsprechend zu sensibilisieren. Dadurch werden sie vom größten Sicherheitsrisiko zur stärksten Kontrollinstanz im Unternehmen. (ISF: ra)

Information Security Forum: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • IT-Service-Unternehmen

    Die konjunkturelle Entwicklung schlägt sich im Geschäftsjahr 2024 auf die Umsätze der in Deutschland tätigen IT-Dienstleister nieder. Während die Anbieter im Jahr 2023 dem Rückgang der Wirtschaftsleistung noch trotzen konnten, legte ihr Umsatz im Jahr 2024 lediglich um durchschnittlich 2,6 Prozent zu (2023: 9,4 Prozent). Die angespannte wirtschaftliche Lage sowie geopolitische Unsicherheiten zwangen viele Anwenderunternehmen, ihre Investitionen in digitale Technologien zu priorisieren oder gar zu verschieben. Aufgrund der Hoffnung auf eine geopolitische Entspannung, eine anziehende Konjunktur, unter anderem aufgrund des Sondervermögens der neuen Bundesregierung, sowie enormer Nachholeffekte bei der digitalen Transformation rechnen IT-Dienstleister für 2025 und 2026 wieder mit höheren Wachstumsraten.

  • Fehlende Datenstandards als Engpass

    Trotz des enormen Potenzials von Artificial Intelligence (AI) im Gesundheitswesen befinden sich viele Einrichtungen noch in der Anfangsphase der Umsetzung. Eine aktuelle internationale Studie von SS&C Blue Prism zeigt: 94 Prozent der befragten Organisationen betrachten AI zwar als strategisch wichtig - doch mangelnde Datenqualität und fragmentierte Dateninfrastrukturen behindern den effektiven Einsatz.

  • Netzwerksichtbarkeit gewinnt weiter an Bedeutung

    63 Prozent der deutschen Sicherheits- und IT-Entscheider berichten, dass sie im Laufe der vergangenen zwölf Monate Opfer mindestens eines Cyber-Angriffs geworden sind - ein Anstieg von 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies ergab die diesjährige Hybrid-Cloud-Security-Studie 2025 von Gigamon. Zum dritten Mal in Folge hat der führende Deep-Observability-Experte weltweit mehr als 1.000 Sicherheits- und IT-Experten befragt. Demnach ist dieser Anstieg vor allem auf die weitverbreitete Nutzung von KI durch Cyberangreifer zurückzuführen. Zudem beeinflusst die Technologie Sicherheit und Management von hybriden Cloud-Infrastrukturen.

  • Grundlage moderner KI-Anwendungen

    Confluent hat die Ergebnisse ihres vierten jährlichen Data Streaming Reports veröffentlicht. Für die Studie wurden 4.175 IT-Führungskräfte in zwölf Ländern befragt, darunter 325 aus Deutschland. Die Ergebnisse zeigen, dass Daten-Streaming-Plattformen (DSP) nicht mehr optional, sondern entscheidend für den Erfolg von Künstlicher Intelligenz (KI) und die umfassende digitale Transformation von deutschen Unternehmen sind. Eine deutliche Mehrheit der IT-Entscheider (81?Prozent) ist überzeugt, dass DSP die Einführung von KI erleichtern, da sie zentrale Herausforderungen wie Datenzugriff, -qualität und -Governance direkt adressieren.

  • KI erobert den Mittelstand

    Künstliche Intelligenz (KI) ist im Alltag kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) angekommen. Bereits jede dritte Firma (32 Prozent) setzt auf die zukunftsweisende Technologie - das ergab eine aktuelle YouGov-Studie* im Auftrag von Ionos. Der Anteil KI-nutzender Unternehmen ist innerhalb eines Jahres um 11 Prozentpunkte gestiegen. Weitere 40 Prozent wollen KI einsetzen, wenn sie günstig oder kostenlos verfügbar ist. Der Paradigmenwechsel ist in vollem Gange - KI ist nicht länger nur ein Thema für Konzerne.

  • Viele nutzen KI, aber nur wenige bezahlen dafür

    In Deutschland dominieren aktuell bei Künstlicher Intelligenz die kostenlosen Angebote. Gerade einmal zehn Prozent derjenigen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger, die generative KI einsetzen, bezahlen dafür: Acht Prozent nutzen aktuell kostenpflichtige KI-Dienste, zwei Prozent haben das in der Vergangenheit getan, jetzt aber nicht mehr.

  • Vertrauen als kritischer Faktor

    Cloudera, die hybride Plattform für Daten, Analysen und KI, hat die Ergebnisse ihrer jüngsten Studie "The Future of Enterprise AI Agents" veröffentlicht. Im Rahmen der Umfrage wurden im Januar und Februar 2025 fast 1.500 IT-Führungskräfte in Unternehmen in 14 Ländern, unter anderem Deutschland, befragt, um ihre Nutzungsgewohnheiten, Use Cases und Meinungen zu KI-Agenten (AI Agents) zu verstehen.

  • Compliance als größte Herausforderung

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie über den Einsatz von KI in Unternehmen. Die von Redpoint Content durchgeführte Umfrage zeigt, dass fast die Hälfte der Unternehmen von verzögerten, unzureichenden oder gescheiterten KI-Projekten berichten - und das trotz ehrgeiziger Strategien und großer Investitionen in KI und Datenzentralisierung.

  • SaaS bleibt die bevorzugte Wahl

    Das BCI hat den Emergency and Crisis Communications Report 2025, gesponsert von F24, veröffentlicht. Bereits im 11. Jahr analysiert dieser Bericht, wie sich die Krisenkommunikation in den vergangenen zwölf Monaten entwickelt hat, welche Kommunikationsmethoden bevorzugt werden und welche Auswirkungen neue Technologien auf den Sektor haben.

  • GenAI-Technologien im Finanzsektor

    NTT Data hat eine neue Studie veröffentlicht, die den Einsatz von generativer KI (GenAI) im globalen Bankensektor untersucht. Der Bericht mit dem Titel "Intelligent Banking in the Age of AI" zeigt, dass Banken und Finanzinstitute trotz der zunehmenden Verbreitung von GenAI-Technologien im Finanzsektor geteilter Meinung sind, wenn es um ergebnisorientierte Strategien geht. Nur die Hälfte der Banken (50 Prozent) sieht darin ein Instrument zur Steigerung von Produktivität und Effizienz. Ebenfalls die Hälfte (49 Prozent) glaubt, dass GenAI zur Senkung der operativen IT-Ausgaben eingesetzt werden kann.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen