Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Schatten-IT wird bleiben


Neue Studie offenbart das Ausmaß, in dem sich die Schatten-IT ausbreitet
Mitarbeiter gegen das Kartell der Neinsager: Unternehmen müssen die Schatten-IT einbeziehen, um wettbewerbsfähig zu bleiben


NTT Communications gab die Ergebnisse einer neuen Studie zum schnellen Vordringen der Schatten-IT bekannt. Demnach umgehen die Mitarbeiter in Bezug auf neue Anwendungen absichtlich die IT-Abteilung, da deren Freigabeprozesse zu langsam und rigide sind und sie oftmals nicht die erhofften Lösungen bieten. Die Mitarbeiter nehmen die IT häufig als ‚Kartell der Neinsager’ wahr, was im totalen Widerspruch zum Selbstbild der IT als "Enabler" steht. Wenn sich diese Situation nicht ändert, sind schädliche Auswirkungen auf das Geschäft an sich zu erwarten. Die Studie wurde von den Marktforschern von Vanson Bourne im Auftrag von NTT Com durchgeführt.

Der Studie zufolge gaben 78 Prozent der Entscheidungsträger in den Fachabteilungen zu, dass die Mitarbeiter in ihrer Abteilung Cloud Computing-Services ohne das Wissen der IT-Abteilung nutzen; 77 Prozent der Entscheidungsträger in der IT sind sich darüber bewusst.

57 Prozent der Befragten gingen so weit zu sagen, dass die Schatten-IT in mindestens der Hälfte der Abteilungen ihres Unternehmens vorkommt. Zudem zeigte die Untersuchung auf, dass von den 500 EU-weit befragten IT- und Fachbereichsentscheidungsträgern die Schatten-IT durchschnittlich rund 18 Monate genutzt wurde. 87 Prozent gingen sogar davon aus, dass sich das Problem in den nächsten zwei Jahren noch verstärken wird.

Lesen Sie zum Thema "Datenschutz und Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.comompliancemagazin.de)

Unternehmensdaten in der Cloud
Darüber hinaus berichteten 56 Prozent, dass sie nicht wissen, wo ihre Schatten-IT-Daten gespeichert werden. 79 Prozent speichern die unternehmenskritischen Daten in der Cloud. Dies dürfte Unternehmen künftig dem Risiko aussetzen, die 2018 in Kraft tretenden Regelungen zum allgemeinen Datenschutz (General Data Protection Regulations GDPR) zu missachten. Dann könnten hohe Strafen drohen.

Die Hauptgründe, warum Mitarbeiter die Richtlinien der IT-Abteilung ignorieren und aus der Reihe tanzen, sind vor allem auf eine einfache Handhabung zurückzuführen: 62 Prozent nennen eine einfache Konfiguration als wichtigstes Motiv und 52 Prozent führen die Benutzerfreundlichkeit als bestimmenden Faktor an. 29 Prozent berufen sich auf niedrigere Kosten gegenüber der offiziellen Lösung.

Doch die Überwachung und Kontrolle der Schatten-IT gänzlich auszuschließen, kann laut Len Padilla, Vice President Product Strategy bei NTT Europe, nicht die Antwort sein: "Unsere Empfehlung an die IT-Abteilungen ist, ihren "Neinsager"-Ansatz über Bord zu werfen und anstelle dessen mit ihren Kollegen der Fachabteilungen zusammenzuarbeiten. Nur so können sie verstehen, was an den Schatten-IT-Lösungen besser ist als bei denen der IT-Abteilung. Dieser beratende Ansatz wird es Organisationen ermöglichen, ihre IT-Umgebung voll und ganz zu überblicken. Dies wird effektiv zu einer Art Amnestie führen und so mithin für Compliance sorgen, während die dynamischen Mitarbeiter, die schnell ihre Arbeit erledigen und den Erfolg des Unternehmens sichern wollen, an Bord gehalten werden."

Die Studie geht davon aus, dass die Schatten-IT bleiben wird. Da unautorisierte Dienste auf breiter Ebene genutzt werden und gleichzeitig akzeptiert wird, dass dieses Vorgehen gegen die Unternehmenspolitik verstößt, sind 87 Prozent der Entscheidungsträger aus den Fachbereichen der Meinung, dass der Trend innerhalb der nächsten zwei Jahre noch zunehmen dürfte.

Zugleich ist die Schatten-IT zu einem wesentlichen Bestandteil im Geschäftsleben geworden. 80 Prozent der Befragten sagten, dass in der Schatten-IT gespeicherte Daten unternehmenskritisch sind, und 77 Prozent erklärten, dass die Arbeitsweise der Abteilung darunter leiden würde, wenn diese Services nicht mehr genutzt würden. 48 Prozent der Entscheidungsträger aus dem IT-Bereich glauben dagegen, dass die Bereitstellung eigener Cloud-Services durch die Mitarbeiter Zeit für andere (Entwicklungs-)technische Probleme freisetzt.

"Die Schatten-IT hat zweifelsohne ihren Platz im Unternehmen eingenommen und wird ihren Einfluss noch weiter ausdehnen", so Padilla weiter. "Die Mitarbeiter setzen sich über die IT-Abteilung hinweg und favorisieren bei ihrer Suche nach einfacher zu nutzenden und installierenden Optionen Alternativen außer der Reihe. Das Dilemma für die IT-Abteilung besteht darin, diesen Trend aufzunehmen und gleichzeitig die Unternehmensdaten zu sichern. Offensichtlich gibt es einen allgemeinen Widerstand, dieses Problem anzugehen. Dahinter steckt die Furcht, die Geschwindigkeit und Agilität zu hemmen, die Angestellte heutzutage benötigen, um ihre Arbeit effizient zu erledigen."

"Bei der heutigen umfangreichen IT-Landschaft ist es für eine Abteilung unmöglich, die technologischen Bedürfnisse einer jeden Abteilung im Unternehmen zu verstehen. Indem die IT-Abteilung ihre Beziehung mit den Fachbereichen intensiviert, kann sie die Schatten-IT als Möglichkeit wahrnehmen, zusammenzuarbeiten anstelle sich auf ein Tauziehen um Applikationen einzulassen", resümiert Padilla.

Über die Studie
Die Studie wurde im März 2016 von der unabhängigen Marktforschungsfirma Vanson Bourne durchgeführt. Befragt wurden 500 Entscheidungsträger der Privatwirtschaft mit mehr als 1.000 Mitarbeitern in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Spanien. Erhoben wurden jeweils zur Hälfte die Meinungen von IT- und Fachbereichen, um die unterschiedliche Sicht auf die Schatten-IT aufzuzeigen. Interviewt wurden Unternehmen verschiedener Branchen wie Finanzdienstleistung, Einzelhandel, Fertigung, professionelle Services, IT und Energie.
(NTT Communications: ra)

eingetragen: 13.06.16
Home & Newsletterlauf: 06.07.16

NTT Communications: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

  • Priorität für IT-Modernisierung

    Trotz weiterhin knapper IT-Budgets inmitten der Rezession bleibt die digitale Transformation für deutsche Unternehmen ein Top-Thema mit hoher strategischer Priorität. CIOs richten ihre IT-Organisationen weiter auf Effizienz, Resilienz und Innovationsfähigkeit aus - und setzen einen Fokus auf die Themen IT-Modernisierung, Cloud-Transformation, Cyber Security sowie Data & AI. Gleichzeitig fordern Fachkräftemangel, demografischer Wandel sowie Künstliche Intelligenz eine strukturelle Neuausrichtung der IT-Organisation: Bereits heute zeigt sich, dass 69 Prozent der befragten CIOs und IT-Verantwortlichen eine zu langsame Umsetzungsgeschwindigkeit in ihren Unternehmen beklagen, während gleichzeitig mehrere Transformationsfelder wie Kostensenkungsprogramme oder intelligente Automatisierung parallel umgesetzt werden müssen.

  • Schutz vor der nOAuth-Schwachstelle

    Semperis, Anbieterin von KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyber-Resilienz, hat neue Forschungsergebnisse über die bekannte nOAuth-Schwachstelle in Entra ID von Microsoft veröffentlicht, die Angreifern mit minimalem Aufwand eine vollständige Kontoübernahme in anfälligen Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen ermöglicht und für Unternehmen, die auf mandantenübergreifende Entra-Integrationen angewiesen sind, ein schwerwiegendes Risiko darstellt. Eric Woodruff, Chief Identity Architect von Semperis, präsentierte seine Ergebnisse diese Woche auf der Troopers 2025 in Heidelberg.

  • KI und Cloud beflügeln die Software-Umsätze

    Deutschlands Digitalwirtschaft zeigt sich weitgehend krisenfest. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds wachsen die Umsätze und es entstehen neue Jobs. So erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus von 4,4 Prozent auf 235,8 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 4,7 Prozent auf 225,9 Milliarden Euro zugelegt.

  • Cloud-Migration wird immer wichtiger

    Geschwindigkeit, Agilität und Resilienz sind entscheidender denn je, jedoch verlassen sich immer noch zu viele Organisationen auf On-Premise-HR- und ERP-Systeme. Das führt zu enormen Kosten. Ergebnisse einer internationalen Studie von Strada zeigen, dass fast zwei von fünf Unternehmen weiterhin Plattformen wie Microsoft Dynamics (20 Prozent) und SAP (19 Prozent) nutzen, obwohl bevorstehende Deadlines für das Support-Ende das Risiko von Störungen deutlich erhöhen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen