Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Anwendungsmobilität über Clouds hinweg


Studie: Finanzdienstleister nehmen hybride Cloud an
Anteil an traditionellen Rechenzentren im Vergleich zu privaten Cloud Computing-Umgebungen ist in der Branche jedoch noch hoch


Was die Einführung der hybriden Cloud anbelangt, übertrifft der Finanzsektor andere Branchen. Ihr Einsatz erreicht hier eine Marktdurchdringung von 21 Prozent, verglichen mit einem weltweiten Durchschnitt von 18,5 Prozent. Das zeigt der erste globale "Enterprise Cloud Index" von Nutanix, der hier heruntergeladen werden kann. Darin hat Nutanix die Pläne von Finanzunternehmen zur Einführung von privaten, öffentlichen und hybriden Clouds weltweit untersucht.

Finanzdienstleister sehen sich heute einem zunehmenden Wettbewerbsdruck gegenüber. Sie müssen daher ihre Abläufe rationalisieren und ihren Kunden ein differenziertes Nutzungserlebnis bieten, einschließlich der Nutzung neuer Technologien wie der Blockchain. Diese FinTech-Revolution in Verbindung mit der wachsenden Belastung durch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sowie der Datenschutz- und Sicherheitsaspekte treiben IT-Verantwortliche dazu, die technologischen Grundlagen ihrer Institutionen grundlegend zu verändern. Aus der Nutanix-Studie geht detailliert hervor, wie die Finanzdienstleistungsbranche die Möglichkeiten von Cloud-Computing für diese Veränderungen nutzt.

Zudem zeigen die Umfrageergebnisse deutlich, dass viele Finanzinstitute immer noch mit der Modernisierung ihrer veralteten IT-Architekturen und -Prozesse kämpfen, was zu ineffizienten Abläufen und einer potenziellen Anfälligkeit für Datenschutzverletzungen führt. In der Tat zeigt der Bericht, dass Finanzdienstleister mehr traditionelle Rechenzentren betreiben als andere Branchen. Die Marktdurchdringung liegt hier bei 46 Prozent. Trotz ihrer Fortschrittlichkeit in Sachen hybride Cloud betreiben Finanzunternehmen weniger private Clouds als jede andere Branche. Die Durchdringung liegt hier bei 29 Prozent im Vergleich zu den branchenübergreifenden 33 Prozent.

Wie andere Industrien nennt auch der Finanzdienstleistungssektor Sicherheit und Compliance als die wichtigsten Faktoren bei der Entscheidung, wo er seine Arbeitslasten ausführen soll. Nahezu alle Befragten gaben an, dass Leistung, Management und Gesamtbetriebskosten kritische Faktoren bei der Entscheidung sind. Mehr als 25 Prozent nannten diese Faktoren jedoch als Herausforderungen, wenn es um die Einführung der öffentlichen Cloud geht. Mit anderen Worten: Wie bei neuen IT-Lösungen häufig der Fall, sind auch hier die wichtigsten Kriterien am schwierigsten zu erreichen. Dies könnte einen Teil der Diskrepanz zwischen dem großen Wunsch nach hybriden Cloud-Umgebungen und der tatsächlichen Durchdringung im Finanzdienstleistungssektor von 21 Prozent erklären.

Die optimistischen Aussichten für die Einführung hybrider Clouds auf globaler und branchenübergreifender Basis spiegeln die zunehmende Automatisierung und Flexibilität der IT wider. Dadurch haben Unternehmen die Wahl, ihre IT-Infrastrukturressourcen basierend auf sich schnell ändernden Anwendungsanforderungen zu bauen, zu kaufen oder zu mieten.

Weitere Studienergebnisse
Der Finanzsektor schätzt Anwendungsmobilität über Clouds hinweg: Unter Anwendungsmobilität versteht man die Fähigkeit, Apps und Workloads zwischen privaten und öffentlichen Cloud-Infrastrukturen je nach Workload-Typ oder Wirtschaftlichkeitsfragen hin und her zu verschieben und dabei einheitliche Management- und Betriebsabläufe zu nutzen.

Genauso wie andere Branchen wählte auch der Finanzsektor diesen Aspekt am zweithäufigsten als größten Vorteil der hybriden Cloud, allerdings lag der Anteil dieser Antwort in der Finanzbranche 3 Prozentpunkte höher als der branchenübergreifende Durchschnitt. Fast zwei Drittel der Befragten (63 Prozent) aus der Finanzbranche gaben an, dass sie die Mobilität von Inter-Cloud-Anwendungen als "wesentlich" betrachten.

Finanzdienstleister steuern Cloud-Ausgaben besser: Eine weitere Motivation für die Bereitstellung von hybriden Clouds ist wahrscheinlich die Notwendigkeit, dass Unternehmen die Kontrolle über ihre IT-Ausgaben gewinnen wollen. Organisationen, welche die öffentliche Cloud nutzen, geben 26 Prozent ihres IT-Jahresbudgets dafür aus. Dieser Prozentsatz wird laut Studie in zwei Jahren auf 35 Prozent steigen. Etwas mehr als ein Drittel (36 Prozent) der Unternehmen, die Public Clouds nutzen, gab an, dass ihre dafür verwendeten Ausgaben das geplante Budget übersteigen. Hier schneidet der Finanzsektor etwas besser ab: 33 Prozent der Befragten gaben an, ihr Budget überschritten zu haben.

Fehlende IT-Kenntnisse sind ein Hindernis bei der Hybrid-Cloud-Einführung in der Finanzbranche: Während 88 Prozent der weltweit Befragten davon ausgehen, dass die hybride Cloud ihr Geschäft positiv beeinflussen wird, sind entsprechende Kenntnisse in den heutigen IT-Abteilungen rar. Dieser Wert rangiert an zweiter Stelle hinter dem Mangel an Kompetenzen in künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. Befragte aus der Finanzdienstleistungsbranche berichten im Allgemeinen von etwas größeren Defiziten bei den Qualifikationen – in allen Kategorien außer bei KI und ML.

91 Prozent der befragten Finanzdienstleistungsunternehmen gaben an, dass die hybride Cloud das ideale IT-Modell sei. Dieser Glaube an die hybride Cloud und die Tatsache, dass sie in dieser Branche überdurchschnittlich weit verbreitet ist, wird wahrscheinlich durch die allgemein anerkannte Notwendigkeit einer digitalen Transformation bestimmt. Umgekehrt zeigen die Daten jedoch eine geringere Akzeptanz privater Clouds als im weltweiten branchenübergreifenden Durchschnitt. Dies könnte durch die Tatsache erklärt werden, dass Teile des Finanzdienstleistungsbranche bislang veränderungsscheu waren – und gleichzeitig ein Hinweis auf die allgemeine Komplexität der Modernisierung bestehender Infrastrukturen sein.

"Ein erhöhter Wettbewerbsdruck, einhergehend mit höheren Sicherheitsrisiken und neuen Vorschriften, erfordert von der gesamten Branche die Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur", kommentiert Chris Kozup, Senior Vice President Global Marketing bei Nutanix. "Die derzeit relativ hohe Akzeptanz der hybriden Cloud in der Branche zeigt, dass Finanzunternehmen die Vorteile entsprechender Infrastrukturen erkennen: mehr Flexibilität, Sicherheit und Leistung. In der Realität zeigt sich jedoch, dass sie immer noch Schwierigkeiten haben, die IT-Transformation zu ermöglichen, auch wenn dies für ihre Zukunft von entscheidender Bedeutung ist."

Die Studie
Für die Studie hat Nutanix das Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne beauftragt, um von IT-Entscheidern zu erfahren, wo sie ihre Geschäftsanwendungen heute betreiben und wo sie das künftig vorhaben, welchen Herausforderungen sie bei der Implementierung ihrer Cloud-Umgebungen gegenüberstehen und welchen Stellenwert ihre Cloud-Initiativen im Vergleich zu anderen IT-Projekten und -Prioritäten haben. Das Marktforschungsunternehmen hat Antworten von rund 2.300 IT-Entscheidern aus verschiedenen Branchen erhalten – darunter von 333 Finanzdienstleistern. Befragt wurden Unternehmen unterschiedlicher Größe aus Nord- und Südamerika, Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) sowie aus dem asiatisch-pazifischen Raum einschließlich Japan (APJ).
(Nutanix: ra)

eingetragen: 07.04.19
Newsletterlauf: 26.04.19

Nutanix: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen