Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Anwendungsmobilität über Clouds hinweg


Studie: Finanzdienstleister nehmen hybride Cloud an
Anteil an traditionellen Rechenzentren im Vergleich zu privaten Cloud Computing-Umgebungen ist in der Branche jedoch noch hoch


Was die Einführung der hybriden Cloud anbelangt, übertrifft der Finanzsektor andere Branchen. Ihr Einsatz erreicht hier eine Marktdurchdringung von 21 Prozent, verglichen mit einem weltweiten Durchschnitt von 18,5 Prozent. Das zeigt der erste globale "Enterprise Cloud Index" von Nutanix, der hier heruntergeladen werden kann. Darin hat Nutanix die Pläne von Finanzunternehmen zur Einführung von privaten, öffentlichen und hybriden Clouds weltweit untersucht.

Finanzdienstleister sehen sich heute einem zunehmenden Wettbewerbsdruck gegenüber. Sie müssen daher ihre Abläufe rationalisieren und ihren Kunden ein differenziertes Nutzungserlebnis bieten, einschließlich der Nutzung neuer Technologien wie der Blockchain. Diese FinTech-Revolution in Verbindung mit der wachsenden Belastung durch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sowie der Datenschutz- und Sicherheitsaspekte treiben IT-Verantwortliche dazu, die technologischen Grundlagen ihrer Institutionen grundlegend zu verändern. Aus der Nutanix-Studie geht detailliert hervor, wie die Finanzdienstleistungsbranche die Möglichkeiten von Cloud-Computing für diese Veränderungen nutzt.

Zudem zeigen die Umfrageergebnisse deutlich, dass viele Finanzinstitute immer noch mit der Modernisierung ihrer veralteten IT-Architekturen und -Prozesse kämpfen, was zu ineffizienten Abläufen und einer potenziellen Anfälligkeit für Datenschutzverletzungen führt. In der Tat zeigt der Bericht, dass Finanzdienstleister mehr traditionelle Rechenzentren betreiben als andere Branchen. Die Marktdurchdringung liegt hier bei 46 Prozent. Trotz ihrer Fortschrittlichkeit in Sachen hybride Cloud betreiben Finanzunternehmen weniger private Clouds als jede andere Branche. Die Durchdringung liegt hier bei 29 Prozent im Vergleich zu den branchenübergreifenden 33 Prozent.

Wie andere Industrien nennt auch der Finanzdienstleistungssektor Sicherheit und Compliance als die wichtigsten Faktoren bei der Entscheidung, wo er seine Arbeitslasten ausführen soll. Nahezu alle Befragten gaben an, dass Leistung, Management und Gesamtbetriebskosten kritische Faktoren bei der Entscheidung sind. Mehr als 25 Prozent nannten diese Faktoren jedoch als Herausforderungen, wenn es um die Einführung der öffentlichen Cloud geht. Mit anderen Worten: Wie bei neuen IT-Lösungen häufig der Fall, sind auch hier die wichtigsten Kriterien am schwierigsten zu erreichen. Dies könnte einen Teil der Diskrepanz zwischen dem großen Wunsch nach hybriden Cloud-Umgebungen und der tatsächlichen Durchdringung im Finanzdienstleistungssektor von 21 Prozent erklären.

Die optimistischen Aussichten für die Einführung hybrider Clouds auf globaler und branchenübergreifender Basis spiegeln die zunehmende Automatisierung und Flexibilität der IT wider. Dadurch haben Unternehmen die Wahl, ihre IT-Infrastrukturressourcen basierend auf sich schnell ändernden Anwendungsanforderungen zu bauen, zu kaufen oder zu mieten.

Weitere Studienergebnisse
Der Finanzsektor schätzt Anwendungsmobilität über Clouds hinweg: Unter Anwendungsmobilität versteht man die Fähigkeit, Apps und Workloads zwischen privaten und öffentlichen Cloud-Infrastrukturen je nach Workload-Typ oder Wirtschaftlichkeitsfragen hin und her zu verschieben und dabei einheitliche Management- und Betriebsabläufe zu nutzen.

Genauso wie andere Branchen wählte auch der Finanzsektor diesen Aspekt am zweithäufigsten als größten Vorteil der hybriden Cloud, allerdings lag der Anteil dieser Antwort in der Finanzbranche 3 Prozentpunkte höher als der branchenübergreifende Durchschnitt. Fast zwei Drittel der Befragten (63 Prozent) aus der Finanzbranche gaben an, dass sie die Mobilität von Inter-Cloud-Anwendungen als "wesentlich" betrachten.

Finanzdienstleister steuern Cloud-Ausgaben besser: Eine weitere Motivation für die Bereitstellung von hybriden Clouds ist wahrscheinlich die Notwendigkeit, dass Unternehmen die Kontrolle über ihre IT-Ausgaben gewinnen wollen. Organisationen, welche die öffentliche Cloud nutzen, geben 26 Prozent ihres IT-Jahresbudgets dafür aus. Dieser Prozentsatz wird laut Studie in zwei Jahren auf 35 Prozent steigen. Etwas mehr als ein Drittel (36 Prozent) der Unternehmen, die Public Clouds nutzen, gab an, dass ihre dafür verwendeten Ausgaben das geplante Budget übersteigen. Hier schneidet der Finanzsektor etwas besser ab: 33 Prozent der Befragten gaben an, ihr Budget überschritten zu haben.

Fehlende IT-Kenntnisse sind ein Hindernis bei der Hybrid-Cloud-Einführung in der Finanzbranche: Während 88 Prozent der weltweit Befragten davon ausgehen, dass die hybride Cloud ihr Geschäft positiv beeinflussen wird, sind entsprechende Kenntnisse in den heutigen IT-Abteilungen rar. Dieser Wert rangiert an zweiter Stelle hinter dem Mangel an Kompetenzen in künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. Befragte aus der Finanzdienstleistungsbranche berichten im Allgemeinen von etwas größeren Defiziten bei den Qualifikationen – in allen Kategorien außer bei KI und ML.

91 Prozent der befragten Finanzdienstleistungsunternehmen gaben an, dass die hybride Cloud das ideale IT-Modell sei. Dieser Glaube an die hybride Cloud und die Tatsache, dass sie in dieser Branche überdurchschnittlich weit verbreitet ist, wird wahrscheinlich durch die allgemein anerkannte Notwendigkeit einer digitalen Transformation bestimmt. Umgekehrt zeigen die Daten jedoch eine geringere Akzeptanz privater Clouds als im weltweiten branchenübergreifenden Durchschnitt. Dies könnte durch die Tatsache erklärt werden, dass Teile des Finanzdienstleistungsbranche bislang veränderungsscheu waren – und gleichzeitig ein Hinweis auf die allgemeine Komplexität der Modernisierung bestehender Infrastrukturen sein.

"Ein erhöhter Wettbewerbsdruck, einhergehend mit höheren Sicherheitsrisiken und neuen Vorschriften, erfordert von der gesamten Branche die Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur", kommentiert Chris Kozup, Senior Vice President Global Marketing bei Nutanix. "Die derzeit relativ hohe Akzeptanz der hybriden Cloud in der Branche zeigt, dass Finanzunternehmen die Vorteile entsprechender Infrastrukturen erkennen: mehr Flexibilität, Sicherheit und Leistung. In der Realität zeigt sich jedoch, dass sie immer noch Schwierigkeiten haben, die IT-Transformation zu ermöglichen, auch wenn dies für ihre Zukunft von entscheidender Bedeutung ist."

Die Studie
Für die Studie hat Nutanix das Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne beauftragt, um von IT-Entscheidern zu erfahren, wo sie ihre Geschäftsanwendungen heute betreiben und wo sie das künftig vorhaben, welchen Herausforderungen sie bei der Implementierung ihrer Cloud-Umgebungen gegenüberstehen und welchen Stellenwert ihre Cloud-Initiativen im Vergleich zu anderen IT-Projekten und -Prioritäten haben. Das Marktforschungsunternehmen hat Antworten von rund 2.300 IT-Entscheidern aus verschiedenen Branchen erhalten – darunter von 333 Finanzdienstleistern. Befragt wurden Unternehmen unterschiedlicher Größe aus Nord- und Südamerika, Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) sowie aus dem asiatisch-pazifischen Raum einschließlich Japan (APJ).
(Nutanix: ra)

eingetragen: 07.04.19
Newsletterlauf: 26.04.19

Nobix Group: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Souveränität wird zum Erfolgsfaktor

    Die Cloud spielt für die Modernisierung der Behördenlandschaft eine zentrale Rolle: 80 Prozent der öffentlichen Verwaltungen räumen der Cloud-Transformation eine hohe Priorität ein. 71 Prozent der Behörden und Ämter arbeiten daher an einer Cloud-Strategie, um Cloud-Services noch intensiver zu nutzen. Treiber sind der steigende Bedarf an Cloud-basierten KI-Lösungen, die Erhöhung der Cyber-Resilienz, höhere Anforderungen an die Performance und Skalierbarkeit in den IT Operations sowie der Fachkräftemangel. Vor dem Hintergrund der Abhängigkeit von einzelnen Cloud-Anbietern und geopolitischen Konflikten beschäftigen sich 83 Prozent auch mit der souveränen Cloud.

  • Siegeszug der Roboter

    QNX, ein Geschäftsbereich von BlackBerry Limited, stellt neue Forschungsergebnisse vor: Immer mehr internationale Technologie-Entscheider befürworten den Einsatz von Robotik am Arbeitsplatz und vertrauen auf deren Potenzial.

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen