Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Trends und Wachstumstreiber im Softwaremarkt


PAC: Schon jetzt verändert SaaS die Erlös- und Geschäftsmodelle der Softwareindustrie
Markt für Kernfunktionen für die Finanzbuchhaltung etwa ist zu einem großen Teil bereits gesättigt


(12.07.10) - Die Marktforscher von Pierre Audoin Consultants (PAC) untersuchen im Rahmen des "PAC Software Research Program" die Trends und das Marktvolumen der Softwaremärkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz unter Berücksichtigung von neun Branchen und verschiedenen Firmengrößen. Wie sich zeigt, erholen sich Segmente wie Business-Intelligence und Content-Management schneller von der Krise als andere Bereiche.

Für das Jahr 2010 geht PAC von einem Wachstum des Softwaremarkts in Deutschland von 1,5 Prozent aus. Unter dem Softwaremarkt summiert das Marktforschungsunternehmen Systems Infrastructure Software, Tools und Application Software Products.

Als Teil des "PAC Software Research Program" für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) hat PAC einen umfangreichen Marktüberblick publiziert. Der "PAC Software Market Overview 2010" analysiert die Trends und Wachstumstreiber in Deutschland, Österreich und der Schweiz, wobei hierbei darüber hinaus die zu erwartende Bedarfssituation in neun Branchen beleuchtet wird.

Business-Applikationen: Schwieriger Markt
Obwohl Unternehmen in der DACH-Region Bedarf an neuer Software etwa für die Steuerung von Geschäftsprozessen haben, hat das Geschäft mit Business-Applikationen auch im Jahr 2010 mit Schwierigkeiten zu kämpfen. PAC geht von einem allenfalls kleinen Zuwachs (Softwarelizenzen und Wartung) aus. Am meisten Bewegung verzeichnen die Analysten im Mittelstand. Zu den Treibern für Investitionen in Geschäftssoftware zählen hier:
• neue geschäftliche Anforderungen,
• Prozesseffizienz und Kostenreduktion,
• Expansion des Geschäfts in neue Regionen,
• Senkung der IT-Kosten,
• unsichere Zukunft des bestehenden Systems.

Investitionsverhalten im Mittelstand
Der Fokus der Softwareinvestitionen hängt von der Größe des Anwenderunternehmens ab. Dies belegt auch eine PAC-Umfrage unter IT-Anwendern. Demnach wollen Firmen aus dem Mittelstand in integrierte Business-Applikationen (ERP-Software) und in Customer-Relationship-Management-Software (CRM) investieren. Business-Intelligence-Lösungen (BI) rangieren auch bei diesen Unternehmen ebenfalls weit oben auf der Liste der Investitionsvorhaben. Dies zeigt, dass der Mittelstand nach wie vor Modernisierungsbedarf bei Softwarelösungen hat, mit denen sich Kerngeschäftsprozesse sowie der Vertrieb besser steuern lassen.

PAC erwartet darüber hinaus, dass neben den Funktionen einer Business-Applikation Implementierungskonzepte, Prozessberatung sowie weitere Dienstleistungen eine zunehmend wichtigere Rolle einnehmen werden.

Software-as-a-Service
PAC untersucht ferner, wie stark Software-as-a-Service (SaaS) Investitionsentscheidungen bei Business-Anwendungen beeinflusst. Demnach können sich Firmen am ehesten vorstellen, eine CRM-Lösung "aus der Cloud" zu nutzen.

Mit SaaS-Lösungen erzielte Umsätze in der Region DACH finden sich im Datamart des PAC Software Research Program. Schon jetzt verändert SaaS die Erlös- und Geschäftsmodelle der Softwareindustrie sowie der IT-Dienstleistungsunternehmen. Research-Dokumente von PAC zu diesem Thema folgen im Laufe dieses Jahres.

Bedarf verlagert sich: Beispiel Buchhaltung
Den Markt für Geschäftsanwendungen teilt PAC in insgesamt zehn horizontale Themen auf, darunter BI, CRM, Supply Chain Management (SCM), Enterprise Content Management (ECM) und Finanzbuchhaltung.

Hierbei zeigt sich, dass sich der Bedarf bezüglich einzelner Lösungen verlagert. Der Markt für Kernfunktionen für die Finanzbuchhaltung etwa ist zu einem großen Teil bereits gesättigt. Mit Wachstum rechnet PAC hier beispielsweise jedoch durch die Ablösung von Altsystemen im Mittelstand. Ebenso werden zunehmend Funktionen gefragt, die helfen, gesetzliche Auflagen (Compliance) zu erfüllen, neue Rechnungslegungsstandards einzuführen sowie die finanzielle Situation eines Unternehmens transparent zu machen.

Lesen Sie zum Thema "Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

Wachstumsmärkte: Business-Intelligence und Enterprise-Content-Management
Zu den wachstumsstarken Segmenten zählt PAC unter anderem Enterprise-Content-Management und Business-Intelligence. Der Bedarf für Content-Management steigt einerseits durch das Aufkommen an Dokumenten, die automatisiert verarbeitet werden sollen. Andererseits veranlassen gesetzliche Auflagen wie die Speicherung von Dokumenten über mehrere Jahre die Firmen dazu, in entsprechende Lösungen zu investieren.

Die Nachfrage nach Business-Intelligence-Produkten wird auch 2010 über dem Durchschnitt des gesamten Softwaremarkts liegen, da Firmen ihre finanzielle Situation einschätzen, Risiken bewerten und zukünftige Bedarfe besser vorhersagen müssen. Neben Funktionen zum Erzeugen von Berichten (Reporting) werden PAC zufolge Lösungen für Unternehmenssteuerung, Planung und Vorhersage (Planning & Forecasting) gefordert.

Beispiel für Branchentrends: Softwarebedarf der öffentlichen Hand
Die Marktforschung von PAC befasst sich mit neun Branchen: Manufacturing, Banking, Insurance, Telecom, Utilities, Public Sector, Retail & Wholesale, Services & Consumers und Transport.

Zwar weisen die drei Länder der DACH-Region bezüglich der neun von PAC betrachteten Branchen Gemeinsamkeiten auf, Unterschiede gibt es dagegen insbesondere beim Softwaregeschäft mit der öffentlichen Hand (Public Sector).

Zu den im Public Sector besonders gefragten Softwarelösungen in der Region DACH zählen nach den Erwartungen von PAC unter anderem:
• moderne Finanzbuchhaltungssysteme (Ablösung von Altsystemen, Einführung der Doppik),
• Business-Intelligence (Budgetüberwachung, Messung von Investitionsprogrammen sowie Betrugsbekämpfung im sozialen Netz),
• Customer-Relationship-Management (etwa für Bürgerdienste),
• Personalsoftware,
• Content-Management (beispielsweise Dokumenten-Management).
(PAC: ra)

PAC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen