Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Preisstudie IT-Services 2010


Anhaltende Preisdruck im IT-Services-Markt nicht nur das Ergebnis einer kurzfristigen konjunkturellen Talfahrt, sondern einer langfristigen Entwicklung und Reifung des IT-Marktes
Überblick über das Niveau der Tagessätze im IT-Services-Projektgeschäft bis zum Jahr 2011


(12.10.10) - IT-Anwenderunternehmen geben jeden vierten Euro ihres IT-Budgets für externe Dienstleistungen aus. Die Marktanalysten von PAC und Berlecon zeigen in einer gemeinsamen Studie, in welchen Bereichen das größte Einsparpotenzial steckt und geben einen kompakten Überblick über das Niveau der Tagessätze im IT-Services-Projektgeschäft bis zum Jahr 2011. Individuelle Preis-Benchmarks ergänzen das Angebot.

Nach Ansicht der Analysten von Pierre Audoin Consultants (PAC) und Berlecon Research ist der anhaltende Preisdruck im IT-Services-Markt nicht nur das Ergebnis einer kurzfristigen konjunkturellen Talfahrt, sondern einer langfristigen Entwicklung und Reifung des IT-Marktes. Sie rechnen damit, dass der Druck auf die Preise auch in den nächsten Monaten weiter anhalten wird. Die Experten empfehlen den IT-Anwenderunternehmen, die Professionalisierung in der Beschaffung weiter auszubauen und insbesondere den Einfluss projektspezifischer Faktoren auf die Tagessätze für IT-Services sorgfältig zu prüfen.

Preisvergleich im IT-Services-Markt lohnt sich
Für die aktuelle "Preisanalyse IT Services 2010" haben PAC und Berlecon insgesamt 112 Marktakteure, darunter 76 Anwenderunternehmen und 36 IT-Dienstleister zu Stand und Entwicklung der Tagessätze im Projektgeschäft mit IT Services befragt. Es wurden konkrete Preisdaten für acht Tätigkeiten (IT-Beratung, Projektleitung, Entwicklung, Implementierung, Testing, Administration, Application & Infrastructure Management und Schulung) und je drei Erfahrungsstufen (Junior, Expert, Senior) ausgewertet.

Tobias Ortwein, Senior Vice President PAC Deutschland, sagte: "Erwartungsgemäß zeigen die statistischen Auswertungen innerhalb der Studie große Unterschiede abhängig von Tätigkeit und Erfahrungsstufe. Darüber hinaus sind aber auch immense Spannen für gleichartige Angebote zu beobachten. So variieren etwa die gezahlten Tagessätze für einen Senior-IT-Berater um mehrere hundert Euro. Durch Transparenz und Preisvergleich können Unternehmen beim Einkauf von IT-Dienstleistungen richtig Geld sparen."

Einflussfaktoren berücksichtigen und Professionalisierung vorantreiben
Ausgehend von den statistischen Auswertungen diskutiert die Studie zentrale Einflussfaktoren auf die Preisbildung, die beim Vergleich und in den Verhandlungen mit dem Dienstleister berücksichtigt werden sollten. "Die Verhandlungsmacht der Akteure, der konkrete Projektrahmen und die individuelle Ausgestaltung der Prozesse spielen eine zentrale Rolle in den Preisverhandlungen", gab Dr. Andreas Stiehler, Director Research bei Berlecon zu bedenken.

So eröffnen unter anderem Festpreisprojekte, deren Popularität laut Studie weiter steigen wird, den IT-Dienstleistern großen Spielraum bei der Prozessgestaltung. Tobias Ortwein erläuterte: "Im Fokus der Festpreisprojekte steht aus Anwendersicht das Gesamtergebnis, das mit möglichst geringen Kosten und Risiken erzielt werden soll. Ingesamt gilt: Je mehr die Anwenderunternehmen bereit sind, den Anbietern Freiheiten bei der Prozessgestaltung einzuräumen sowie standardisiere und vorgefertigte Lösungen zu akzeptieren, desto günstiger wird es für sie."

Darüber hinaus zeigt die Studie, dass die Verhandlungsmacht nicht allein eine Frage von Größe und Kaufkraft ist, sondern auch von der Professionalisierung der Sourcing-Aktivitäten abhängt. "Viele Unternehmen haben die Krise zum Anlass genommen, die Beschaffung von IT-Dienstleistungen zu professionalisieren und so die Preise zu drücken. So zeigen die Befragungsergebnisse eine Verlagerung der IT-Services-Ausgaben hin zu strategischen IT-Dienstleistern", bestätigt Dr. Andreas Stiehler. Tobias Ortwein ergänzte: "Allein durch den Konsolidierungsprozess wird der Preiswettbewerb der IT-Services-Lieferanten angefacht. Für deren Positionierung als 'Preferred Supplier' werden in der Regel spürbare Preisnachlässe eingefordert."

Preisentwicklung differenziert betrachten
Schließlich zeigen die Befragungsergebnisse, dass sich die Preise nicht nur nach Tätigkeiten und Erfahrungsstufen, sondern auch nach prozess- und branchenspezifischen Anforderungen, Themen und Plattformen unterscheiden. Die differenzierte Betrachtung lohnt sich: "So werden beispielsweise im CRM- und F&A-Umfeld auch heute überdurchschnittlich hohe Tagessätze bezahlt, wenn die Anbieter in der Lage sind, das Thema für die entsprechende Branche zu übersetzen und Expertise in verwandten Spezialthemen – z.B. Compliance für F&A – vorweisen können", fasste Tobias Ortwein zusammen. Themen und Bereiche mit überdurchschnittlichen Tagessätzen sind aktuell beispielsweise Security, Virtualisierung, Business Intelligence und IT Architecture Management.

Individuelle Preis-Benchmarks helfen
Die Studie liefert eine kompakte Gesamtübersicht über das Preisgefüge am Markt und gibt Handlungsempfehlungen zur Unterstützung der Projektplanung. Zur Kalkulation spezifischer Projekte und Prüfung konkreter Angebote ermitteln PAC und Berlecon darüber hinaus für dedizierte Themen, Branchen und Plattformen marktübliche Preise: "Für einen geringen Aufpreis können sich Unternehmen aus einer validierten Datenbank mit mehr als 12.000 Einzeldaten Preisinformationen zusammenstellen, die exakt auf ihre Anforderungen zugeschnitten sind", sagte Dr. Andreas Stiehler.

Die "Preisanalyse IT Services 2010 – Zahlen, Fakten, Benchmarks zur Entwicklung der Tagessätze im deutschen IT-Dienstleistungsmarkt" liefert fundierte Informationen zum tatsächlichen Preisniveau und der Entwicklung der Marktpreise für IT-Dienstleistungen in Deutschland. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Tagessätze im Projektgeschäft, Status quo und Entwicklung des IT-Dienstleistungsgeschäfts sowie der Einfluss spezifischer Leistungs- und Projektmerkmale auf die Preisbildung. Die Analyse basiert auf einer Befragung von 112 Marktakteuren in Deutschland, darunter 76 Anwenderunternehmen und 36 IT-Dienstleister, die unterschiedliche Branchen, Marktsegmente und Größenklassen repräsentieren.

Den Rahmen für die Anwenderbefragung lieferte das ICT Research Board von PAC und Berlecon. Das ICT Research Board ist eine Plattform für Befragungen, Experteninterviews und den Wissensaustausch zwischen CIOs und ICT-Entscheidern aus der DACH-Region mit den Analysten von Berlecon Research und Pierre Audoin Consultants (PAC). (PAC: ra)

PAC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

  • Priorität für IT-Modernisierung

    Trotz weiterhin knapper IT-Budgets inmitten der Rezession bleibt die digitale Transformation für deutsche Unternehmen ein Top-Thema mit hoher strategischer Priorität. CIOs richten ihre IT-Organisationen weiter auf Effizienz, Resilienz und Innovationsfähigkeit aus - und setzen einen Fokus auf die Themen IT-Modernisierung, Cloud-Transformation, Cyber Security sowie Data & AI. Gleichzeitig fordern Fachkräftemangel, demografischer Wandel sowie Künstliche Intelligenz eine strukturelle Neuausrichtung der IT-Organisation: Bereits heute zeigt sich, dass 69 Prozent der befragten CIOs und IT-Verantwortlichen eine zu langsame Umsetzungsgeschwindigkeit in ihren Unternehmen beklagen, während gleichzeitig mehrere Transformationsfelder wie Kostensenkungsprogramme oder intelligente Automatisierung parallel umgesetzt werden müssen.

  • Schutz vor der nOAuth-Schwachstelle

    Semperis, Anbieterin von KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyber-Resilienz, hat neue Forschungsergebnisse über die bekannte nOAuth-Schwachstelle in Entra ID von Microsoft veröffentlicht, die Angreifern mit minimalem Aufwand eine vollständige Kontoübernahme in anfälligen Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen ermöglicht und für Unternehmen, die auf mandantenübergreifende Entra-Integrationen angewiesen sind, ein schwerwiegendes Risiko darstellt. Eric Woodruff, Chief Identity Architect von Semperis, präsentierte seine Ergebnisse diese Woche auf der Troopers 2025 in Heidelberg.

  • KI und Cloud beflügeln die Software-Umsätze

    Deutschlands Digitalwirtschaft zeigt sich weitgehend krisenfest. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds wachsen die Umsätze und es entstehen neue Jobs. So erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus von 4,4 Prozent auf 235,8 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 4,7 Prozent auf 225,9 Milliarden Euro zugelegt.

  • Cloud-Migration wird immer wichtiger

    Geschwindigkeit, Agilität und Resilienz sind entscheidender denn je, jedoch verlassen sich immer noch zu viele Organisationen auf On-Premise-HR- und ERP-Systeme. Das führt zu enormen Kosten. Ergebnisse einer internationalen Studie von Strada zeigen, dass fast zwei von fünf Unternehmen weiterhin Plattformen wie Microsoft Dynamics (20 Prozent) und SAP (19 Prozent) nutzen, obwohl bevorstehende Deadlines für das Support-Ende das Risiko von Störungen deutlich erhöhen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen