Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

SAP Services - Rettungsanker im Strudel der Krise?


Die Wachstumserwartungen sind für SAP-Outsourcing in allen Regionen positiv
Besonders spannend für die Zukunft wird der Ansatz des "Transformational Outsourcing" im SAP-Umfeld sein


(20.05.09) - Trotz anhaltend unsicherer Zukunftsaussichten der allgemeinen Weltwirtschaftslage hat das Marktanalyse- und Beratungsunternehmen Pierre Audoin Consultants (PAC) eine aktuelle Prognose zur Entwicklung von Services rund um SAP-Produkte in weltweit 30 Ländern gewagt. Grundtenor der Ergebnisse ist, dass sich SAP Services sowohl im Bereich Consulting & Systems Integration (C&SI) als auch Outsourcing weiterhin positiver entwickeln als andere IT-Dienstleistungssegmente. Die Analysen im Rahmen von PACs globalen "SAP-Services Research Program" zeigen allerdings auch, dass es von Land zu Land nach wie vor signifikante Unterschiede gibt, was deutlich zeigt wie lokal – auch vor dem Hintergrund der fortschreitenden Globalisierung – das SAP-Geschäft nach wie vor ist.

Die globale Eintrübung der Wirtschaftsprognosen in allen Regionen der Welt dämpft auch die Nachfrage nach SAP-bezogenen Dienstleistungen. Während die SAP AG für das erste Quartal 2009 einen starken Rückgang des Lizenzgeschäfts verzeichnete, der allerdings durch wachsende Wartungsumsätze ausgeglichen werden konnte, entwickelte sich das von SAP selbst erbrachte Beratungsgeschäft negativ (-6 Prozent). "Neuimplementierungsprojekte sind in der momentanen Marktsituation praktisch nirgendwo mehr im großen Stil zu finden", so Tobias Ortwein, Senior Vice President bei PAC. "Darunter leidet auch die eigentlich gut am Markt positionierte SAP Consulting".

Wo liegen dann die Gründe für die dennoch positiveren Prognosen für die SAP Services im Vergleich zu anderen IT-Services-Segmenten? In Zeiten, in denen Kostensenkung und Effizienzsteigerung groß geschrieben werden, stehen Projekte im Vordergrund, die auf Prozessoptimierung oder Konsolidierung abzielen. Dabei wird immer stärker – länderübergreifend – auf das Mittel der Standardisierung gesetzt. Und SAP hat sich über die Jahre hinweg eben in vielen Ländern zu diesem Standard entwickelt.

Ein weiterer Impuls ist die Upgrade-Thematik. Auch wenn die funktionalen und strategischen Upgrades eher zögerlich angegangen werden, so sorgen sie dennoch – in Kombination mit den technischen Upgrades – für Nachfrageimpulse. Außerdem konnten wir grundsätzlich – auch hier gibt es wieder landesspezifische Unterschiede – beobachten, dass das klassische "Brot-und-Butter"-Geschäft – also die operative Betreuung und "Weiterentwicklung" der SAP-Systeme – noch nicht so stark von dem Nachfrageeinbruch betroffen ist, wie die bereits erwähnten, groß angelegten Projekte. Das ist spezifisch für das SAP-Services-Umfeld, da eben zahllose Großunternehmen zu den Kunden gehören, die in komplexen SAP-Systemlandschaften nur bedingte Einsparmöglichkeiten im laufenden Betrieb haben, wenn man nicht in größeren Umfang in eine weitere Harmonisierung und Konsolidierung investieren möchte.

Nichtsdestotrotz leidet der Markt für SAP-Projektgeschäft unter der Wirtschaftskrise. So erwartet PAC lediglich für die Region APAC (Asia Pacific) in diesem Jahr mit +1,5 Prozent noch ein leichtes Wachstum bei SAP-bezogenen C&SI Services, während die Region "Americas" mit einem Rückgang um mehr als 4 Prozent am meisten betroffen ist, und EMEA (Europe, Middle East & Africa) mit einem leichten Rückgang um 2,5 Prozent noch besser dasteht. Bei all diesen negativen Wachstumsraten darf man aber auch nicht vergessen, dass nicht nur Projektvolumen aus dem Markt genommen wird, sondern auch Preisreduzierungen damit einhergehen.

Eines der Themen, die 2009 als Highlight bezüglich Marktpotenzial gelten, ist das Thema Business Intelligence (BI). "Allerdings bedeutet eine Investition in ein BI-Projekt nicht unbedingt, dass auch eine Lösung aus SAPs BusinessObjects-Produktlinie zum Zuge kommt", so Peter Russo, Senior Consultant bei PAC. Der Grund liegt darin, dass BusinessObjects zwar sehr gut in andere SAP-Lösungen integrierbar, aber dennoch (noch) nicht entscheidend enger mit ihnen verzahnt ist als BI-Produkte anderer Hersteller. Nichtsdestotrotz kann das Thema BusinessObjects als gute Chance für Dienstleistungsunternehmen angesehen werden, vor allem da oft mit ersten, kleinen Pilotprojekten mit Fokus auf kurzfristigem ROI gestartet wird, die bei Erfolg dann in große Rollouts münden.

Anwachsen der Offshore-Anteile bei SAP Services
Anwachsen der Offshore-Anteile bei SAP Services Für die Kunden sind SAP-Hosting und AM-Leistungen inzwischen größtenteils Commodity-Dienstleistungen, Bild: PAC


Die Märkte für SAP-Outsourcing hingegen sind die Segmente, die von der trüben Wirtschaftslage eher profitieren können. Dies gilt sowohl für den Bereich SAP-Hosting als auch für "SAP Application Management" (AM). Allerdings muss auch dieses Bild differenziert betrachtet werden: Beide Segmente sind weiterhin und gerade jetzt einem starken Preisdruck ausgesetzt; vor allem bei der Verlängerung bestehender Verträge ist dies spürbar. Für die Kunden sind SAP-Hosting und AM-Leistungen inzwischen größtenteils Commodity-Dienstleistungen. Damit werden Anbieter austauschbar, und eine Differenzierung ist nur noch über den Preis bzw. innovative Preis- und Abrechnungsmodelle möglich. Alle großen Anbieter wie z.B. IBM, EDS/HP oder Accenture begegnen diesen Anforderungen mit einer immer beachtlicheren Einbindung von Off- und Nearshore-Ressourcen, kombiniert mit einer immer stärkeren Flexibilisierung der Leistungen durch innovative On-Demand- oder Dynamic-Services-Modelle, wie die T-Systems dieses Konzept nennt.

Die Wachstumserwartungen sind demnach für SAP-Outsourcing in allen Regionen – auch kurzfristig und in der momentanen Marktlage – positiv. Allerdings erwartet PAC für dieses Jahr in der Region "Americas" ein deutlich geringeres Wachstum als in den anderen Regionen. Vor allem die schon sehr reifen Märkte USA und Kanada zeigen sich weniger dynamisch, während Lateinamerika zwar ein Wachstumsmotor, der Beitrag durch das geringe Volumen aber zu relativieren ist. Auch die Region EMEA spaltet sich in zwei Lager: die vergleichsweise reifen Märkte in Westeuropa, die durchaus Wachstumsraten von 8-9 Prozent erreichen könnten, sowie die restlichen Länder, mit noch weniger reifen Outsourcing-Märkten, mit prognostizierten Wachstumsraten um die 15 Prozent und mehr. Die Region APAC hingegen spaltet sich in noch extremere Pole mit z.B. Japan und Australien, bei denen wir mit einem Wachstum von 7-8 Prozent rechnen, sowie den Wachstumsmotoren China und Indien, denen wir bis 2013 eine durchschnittliche Wachstumsrate von knapp 30 Prozent zutrauen.

SAP Outsourcing ist also mehr denn je eine Möglichkeit für die Kunden, ihre Kostenstrukturen zu optimieren, und für die Dienstleister ein Geschäftsfeld mit interessanten Potenzialen. "Durch das ständige Anwachsen der Offshore-Anteile im SAP Services-Umfeld wird es immer wichtiger über gut integrierte, globale Delivery-Fähigkeiten zu verfügen", erklärt Klaus Holzhauser, Director bei PAC.

Besonders spannend für die Zukunft wird der Ansatz des "Transformational Outsourcing" im SAP-Umfeld zu beobachten sein. "Um dieses Konzept in die Tat umzusetzen, müssen die SAP-Dienstleister nämlich über ein eng verzahntes Umsetzungskonzept aus ihrer SAP-Beratungs- (Business, Prozess & Technologie) und SAP-Betreuungsfähigkeit (SAP-Outsourcing) haben. Dem war in der Vergangenheit eher nicht so...", urteilt Tobias Ortwein von PAC. "Denn erst wenn man in der Lage ist, beispielsweise zu beurteilen, ob nicht auch weniger unterschiedliche Plattformen ausreichen, oder ob der Vertriebsprozess in Japan tatsächlich anders ist als der in Australien, und daraus die entsprechenden Konsequenzen in der IT ("Transformation") zieht, greift dieser Outsourcing-Gedanke."

PACs "SAP Services Research Program" beinhaltet verschiedene Module aus Studien und Analysen zum Thema SAP Services und deckt sowohl SAP-bezogene Consulting & SI (C&SI) als auch Outsourcing Services in 30 Ländern, drei Regionen sowie aus globaler Sicht ab. (PAC: ra)

PAC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

  • Priorität für IT-Modernisierung

    Trotz weiterhin knapper IT-Budgets inmitten der Rezession bleibt die digitale Transformation für deutsche Unternehmen ein Top-Thema mit hoher strategischer Priorität. CIOs richten ihre IT-Organisationen weiter auf Effizienz, Resilienz und Innovationsfähigkeit aus - und setzen einen Fokus auf die Themen IT-Modernisierung, Cloud-Transformation, Cyber Security sowie Data & AI. Gleichzeitig fordern Fachkräftemangel, demografischer Wandel sowie Künstliche Intelligenz eine strukturelle Neuausrichtung der IT-Organisation: Bereits heute zeigt sich, dass 69 Prozent der befragten CIOs und IT-Verantwortlichen eine zu langsame Umsetzungsgeschwindigkeit in ihren Unternehmen beklagen, während gleichzeitig mehrere Transformationsfelder wie Kostensenkungsprogramme oder intelligente Automatisierung parallel umgesetzt werden müssen.

  • Schutz vor der nOAuth-Schwachstelle

    Semperis, Anbieterin von KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyber-Resilienz, hat neue Forschungsergebnisse über die bekannte nOAuth-Schwachstelle in Entra ID von Microsoft veröffentlicht, die Angreifern mit minimalem Aufwand eine vollständige Kontoübernahme in anfälligen Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen ermöglicht und für Unternehmen, die auf mandantenübergreifende Entra-Integrationen angewiesen sind, ein schwerwiegendes Risiko darstellt. Eric Woodruff, Chief Identity Architect von Semperis, präsentierte seine Ergebnisse diese Woche auf der Troopers 2025 in Heidelberg.

  • KI und Cloud beflügeln die Software-Umsätze

    Deutschlands Digitalwirtschaft zeigt sich weitgehend krisenfest. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds wachsen die Umsätze und es entstehen neue Jobs. So erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus von 4,4 Prozent auf 235,8 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 4,7 Prozent auf 225,9 Milliarden Euro zugelegt.

  • Cloud-Migration wird immer wichtiger

    Geschwindigkeit, Agilität und Resilienz sind entscheidender denn je, jedoch verlassen sich immer noch zu viele Organisationen auf On-Premise-HR- und ERP-Systeme. Das führt zu enormen Kosten. Ergebnisse einer internationalen Studie von Strada zeigen, dass fast zwei von fünf Unternehmen weiterhin Plattformen wie Microsoft Dynamics (20 Prozent) und SAP (19 Prozent) nutzen, obwohl bevorstehende Deadlines für das Support-Ende das Risiko von Störungen deutlich erhöhen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen