Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Wachstumsbereiche im angespannten IT-Markt


Auf der Infrastrukturseite hat Cloud Computing ähnliche Auswirkungen auf das Geschäft der IT-Anbieter wie sie das Internet im vergangenen Jahrzehnt auf die Telekommunikationsanbieter
Cloud Computing bildet sowohl im Infrastruktur- als auch im Anwendungsbereich das Kernstück er Transformation

(27.01.14) - Laut der aktuellen Prognose von Pierre Audoin Consultants bleibt die Lage auf dem IT-Markt auch 2014 angespannt. Während Themen wie Cloud Computing, Analytics/Big Data, Digital, Mobility und IT Security der IT-Branche beachtliches Wachstumspotenzial bescheren werden, wird sich der Wandel bei Betriebs- und Delivery-Modellen – insbesondere Cloud- und Offshore-Modellen – weiterhin negativ auf den Markt auswirken. Die Analysen von PAC deuten auf eine immer deutlichere Spaltung des IT-Markts in zwei große Segmente mit gegensätzlicher Dynamik hin: Während Teile des Legacy-Marktes noch schneller schrumpfen werden als in der Vergangenheit, versprechen die innovativen Marktsegmente zweistelliges Wachstum für Akteure mit dem richtigen Ansatz.
"Der europäische IT-Markt blieb 2013 deutlich hinter den Erwartungen zurück – und 2014 erleben wir sicherlich keinen größeren Aufschwung! Allerdings setzt im Laufe des Jahres eine schrittweise Erholung ein – je nach Land früher oder später", prognostiziert Christophe Châlons, Chief Analyst bei PAC.

Angesichts der Trends und Schlagworte, von denen man sich Schubkraft im IT-Markt versprochen hatte – wie beispielsweise Cloud Computing, Analytics, Digital, Mobility, Security, etc. – erscheint die aktuelle Marktlage eher schwach. Eine gewisse Stagnation wird auch unterstrichen durch die Performance der führenden IT-Dienstleister, die für 2013 weltweit und insbesondere in Europa bisher unveränderte oder sogar rückläufige Umsätze meldeten. Allerdings führen die neuen Themen zu immer mehr und immer umfangreicheren Projekten in allen Ländern und Branchen.

"Die gegenwärtige Marktlage unterstreicht die zunehmende Reife des IT-Markts, der sich immer mehr in zwei Segmente mit gegensätzlicher Dynamik spaltet: einerseits die Legacy-IT, andererseits die innovative IT. Kurz: Anwenderunternehmen wollen weniger für ihre bestehende IT ausgeben und das gesparte Geld in Innovationen investieren. Hierbei spielt Transformation eine Schlüsselrolle", fügt Châlons hinzu.

Cloud Computing wird den Markt transformieren
Cloud Computing bildet sowohl im Infrastruktur- als auch im Anwendungsbereich das Kernstück dieser Transformation. Zum einen hilft der Umstieg auf Cloud-Modelle (insbesondere IaaS (Infrastructure-as-a-Service), das Kombinieren privater und öffentlicher Angebote in Hybridmodellen, sowie SaaS), die TCO (Total Cost of Ownership) für IT zu reduzieren. Daneben führt er zu Verbesserungen bei Industrialisierung, Automatisierung, Standardisierung und Offshore-Modellen, wobei vor allem administrative Anwendungen betroffen sind.

Auf der Infrastrukturseite hat Cloud Computing ähnliche Auswirkungen auf das Geschäft der IT-Anbieter wie sie das Internet im vergangenen Jahrzehnt auf die Telekommunikationsanbieter hatte. Es entstehen zwar einige neue Geschäftsmöglichkeiten, aber Cloud Computing wirkt sich vor allem sehr stark auf das Preismodell für Infrastrukturdienstleistungen aus. Auf Anwendungsseite wird der Umstieg auf SaaS meist verbunden mit Standardisierung und Vereinfachung, schlanker Implementierung und begrenzter kundenspezifischer Anpassung.

Dies wird negative Folgen für das Geschäft mit anwendungsbezogenen Services haben. Andererseits geht PAC auch davon aus, dass SaaS neue Impulse für den Consulting-Markt bringt. Mittelfristig entsteht durch SaaS enormes Potenzial für Integrationsprojekte, da die neuen Anwendungen sowohl untereinander als auch in den Legacy-Backbone integriert werden müssen. Auch die Entwicklung von Best-of-Breed-/Standalone-Lösungen, die auf SaaS basieren und die herkömmlichen monolithischen ERP-Lösungen erweitern oder teilweise sogar ersetzen, verstärkt die Nachfrage nach Integrationsleistungen.

Cloud Computing bildet darüber hinaus das Kernstück der innovativen IT, da es die Flexibilität und Geschwindigkeit ermöglicht, die nötig sind, um neue Anwendungen und Geschäftsmodelle zu implementieren, die in erster Linie der zunehmenden Digitalisierung der Wirtschaft Rechnung tragen. Diese Digitalisierung wirbelt ganze Wertschöpfungsketten, Ökosysteme und die Wettbewerbslandschaft in sämtlichen Branchen durcheinander – und dieser Wandel wird sich noch beschleunigen.

Im Sommer 2013 befragte PAC mehr als 1.500 CxOs in über 20 Ländern. Die Ergebnisse dieser Umfrage, "CxO 1500 Investment Priorities", bestätigen ganz klar PACs Analyse: Kostensenkung und die Notwendigkeit von Effizienzsteigerungen stellen nicht nur die bei weitem größten Herausforderungen auf Geschäftsseite dar, sondern auch auf IT-Seite – und beide haben in den vergangenen Monaten noch an Bedeutung gewonnen.

Digital Transformation, Analytics und Mobility sind die zentralen Investitionsbereiche
PAC sieht die innovative IT als wichtigen Faktor für Digital Transformation, da die Unternehmen ihre Geschäftsmodelle neu definieren und dabei auf Technologien wie Analytics & Big Data, Mobility und M2M (Machine-to-Machine) setzen. Heute wird "digital" sehr häufig assoziiert mit Prozessen, die Kundenkontakt beinhalten (z. B. Marketing/CRM) und mit der neuen Rolle des CMO. Digital birgt jedoch noch viel mehr Chancen, sowohl für "betriebswirtschaftliche" IT (z. B. Logistikprozesse) als auch für "technische" IT (eingebettete Systeme und M2M).

Die neuen Delivery-Modelle (insbesondere SaaS - Software-as-a-Service) geben ganz klar den "Business-Anwendern" (der CMO ist nur ein Beispiel) größere Entscheidungsmacht, da sie diese in die Lage versetzen, neue Technologien und Funktionen selbst zu implementieren.

Trotz einiger Leuchtturmprojekte blieb jedoch bisher das durchschnittliche Auftragsvolumen bei diesen neuen Themen begrenzt. Außerdem sind viele Kunden immer noch damit beschäftigt, diese Technologien und Konzepte in konkrete Geschäftsmöglichkeiten für ihr Unternehmen zu übersetzen, woraus sich eine enorme Nachfrage nach (pragmatischer) Beratung ergibt. Je mehr Vorzeigeprojekte und Erfolgsgeschichten es jedoch gibt, desto schneller wird der Markt wachsen.

IT-Security bleibt ganz oben auf der Agenda von CxOs
Cloud, Digital und Mobility führen zu neuen Anforderungen an die Sicherheit der IT. Die gute Nachricht für IT-Anbieter ist, dass die Firmen nun, da konkrete Risiken aufgetaucht sind (u. a. im Rahmen der NSA-Affäre), zunehmend bereit sind, für die Sicherheit ihrer IT zu bezahlen.
Auch hier finden sich in PACs CxO 1500-Umfrage klare Aussagen: IT Security ist das Thema mit der stärksten Dynamik, noch vor Mobility, CRM, BI/Big Data, Digital Transformation und Social Collaboration. Was die Einführung von Cloud-Lösungen betrifft, planen die CxOs, in den kommenden zwei Jahren die Nutzung von SaaS zu verdoppeln und den Einsatz von IaaS zu verdreifachen. Außerdem wird erwartet, dass sich die Nutzung von Big Data in diesem Zeitraum vervierfacht!

Innovative IT-Anbieter müssen ihre Kompetenzen erweitern
Der Paradigmenwechsel und das Aufkommen neuer Wachstumsthemen mischen auch auf Anbieterseite die Karten neu: Während die aktuellen Marktführer darunter leiden, dass ihre historischen Mega-Deals neu aufgerollt werden, sind neue Akteure aufgetaucht, darunter Amazon, Rackspace, Google, salesforce.com, NetSuite, Concur, Workday, ServiceNow, Blue Wolff, Appirio oder Cloud Sherpas in den USA, oder WANDisco, Huddle, FinancialForce, blur group, Sophos BAe-Detica, Kognitio, OVH, Emailvision/SmartFocus, Trace One, ParStream, Exasol, Blue Yonder oder Oodrive in Europa. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Firmen einer neuen Generation, die mit den neuen Technologien und den entsprechenden Geschäftsmodellen (z. B. Digital Agencies) quasi "nativ" groß geworden sind.

Momentan sind sie die Stars. Sobald jedoch die neuen Anwendungen untereinander oder mit dem bestehenden Backbone integriert werden müssen, werden es einige dieser Newcomer aufgrund ihrer mangelnden Größe schwer haben – sowohl weil sie bei den Kompetenzen nicht breit genug aufgestellt sind als auch weil ihnen für größere Projekte geeignetes Personal fehlt.

"Zweifellos ergeben sich interessante Chancen im Bereich der Legacy- und auch der innovativen IT. Die Herausforderungen auf diesem Markt werden jedoch größer sein als je zuvor. Die Anbieter werden gezwungen sein, ihr Profil zu schärfen, ihre Stärken und ihren Mehrwert klarer herauszustellen. Cloud Computing, Analytics, Mobility, Digital und Security sind die wichtigsten Wachstumssegmente auf Marktebene. Es gibt aber auch weiterhin erhebliches Potenzial bei Legacy-IT, vor allem bei Services wie Application Management und Infrastruktur-Outsourcing. Egal in welchem Bereich, ob Legacy- oder innovative IT, entscheidend ist das richtige Geschäftsmodell mit dem richtigen Delivery-Modell UND der richtigen Value Proposition", betont Châlons. (PAC: ra)

PAC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen