Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

SAP S/4HANA- und ERP-Trends


Studie: Migration zu S/4HANA ist Fluch und Segen zugleich
Drohendes Support-Ende und Beratermangel sorgen für Handlungsdruck


KPS sieht einen hohen Bedarf von Unternehmen, jetzt die eigene ERP-Landschaft zu modernisieren. In der Umfrage zeigt sich, dass der Aufwand für den Übergang zu SAP S/4HANA als immens eingeschätzt wird und viele Firmen vor einer Greenfield-Umsetzung zurückschrecken. Die Unternehmen greifen immer mehr auf Partner und Dienstleister angesichts des nahenden Support-Endes alter SAP-Systeme zu.

An SAP führt kein Weg vorbei: 91 Prozent aller Unternehmen setzen ein ERP-System ein, in drei Viertel der Fälle ist es schon eine SAP-S/4HANA-Lösung. Die Gründe sind vielfältig: 55 Prozent versprechen sich davon einen höheren Umsatz, 44 Prozent erwarten durch die Einführung mehr Flexibilität für neue Business-Anforderungen. Klar ist vielen Unternehmen, dass ein frühzeitiger Umstieg Wettbewerbsvorteile bringt. Auch die befragten Unternehmen, die noch kein ERP-System einsetzen, wollen schnell SAP S/4HANA einführen. 15 Prozent dieser Unternehmen sind gerade dabei, weitere 23 Prozent haben die Einführung innerhalb der nächsten zwölf Monaten geplant.

Dienstleister sind essenziell und könnten knapp werden
Die Studie zeigt aber auch, dass viele Unternehmen bei der Migration Risiken und Stolperfallen sehen. Hierbei stehen Probleme mit der Datenmigration (39 Prozent), Anpassungen der IT-Landschaft (37 Prozent) und fehlendes Fachpersonal (36 Prozent) im Vordergrund. Knapp ein Viertel gibt den Kenntnisstand der Fachabteilungen in puncto neuer S/4HANA-Funktionen als Herausforderung an. Viele der befragten Unternehmen und Organisationen sehen sich daher nicht in der Lage, eine SAP-S/4HANA-Migration selbst zu stemmen. Knapp 90 Prozent beauftragen für die Migration einen oder mehrere Dienstleister, 35 Prozent schließen sogar Verträge für eine dauerhafte Betreuung ab. Nur die wenigsten Unternehmen setzen ausschließlich auf Programme wie "RISE with SAP" oder "Grow with SAP” für den Einstieg in die SAP S/4HANA Private bzw. Public Cloud und verzichten dabei auf einen externen Partner. Nach den Auswahlkriterien für einen SAP-Partner befragt, legen Unternehmen neben der Beratungskompetenz mit 47,7 Prozent viel Wert auf Branchen-Know-how (36,1 Prozent) und Zertifizierte Mitarbeiter (34,2 Prozent).

"Die aktuelle Studie belegt, dass viele Unternehmen wissen, wie wichtig die Migration zu SAP S/4HANA ist und dass sich dadurch Wettbewerbsvorteile ergeben. Und sie sehen, dass es ein zu großes Risiko ist, dies ohne externen Partner durchzuführen. Das baldige Support-Ende des SAP-ECC-6.0-Installationen erzeugt schon jetzt einen höheren Migrationsdruck und wird zu einem Beratermangel führen. Wer beim geschäftskritischen Thema "ERP" nicht ohne Support dastehen will, sollte sich jetzt mit einem erfahrenen SAP-Partner zusammensetzen und sich die notwendigen Kapazitäten rechtzeitig sichern", betont Katrin Wischhusen, Managing Partner und Fachexpertin für SAP Business Consulting bei KPS.

Anspruch und Wirklichkeit: Greenfield- versus Brownfield-Ansätze
Die größten Effizienzgewinne erwarten Unternehmen, wenn sie bei einer Migration ihrer SAP-Landschaft zu S/4HANA in die Cloud ihre ERP-Lösung komplett neu aufsetzen. 42 Prozent der Unternehmen stimmen der Aussage zu, dass eine reine Systemmigration der bisherigen SAP-ECC-6.0-Lösung eine vertane Chance in puncto Innovation darstellt. Bei einem entsprechenden Greenfield-Ansatz werden auch Prozesse umstrukturiert und neu konzipiert. Er ist daher aufwendiger als der Brownfield-Ansatz, bei dem man versucht, möglichst eine 1-zu-1-Kopie der bisherigen SAP-Landschaft in die Cloud oder weiter On-Premises zu migrieren. 39 Prozent der Unternehmen, die bereits migriert haben, wählten diesen Ansatz. Betrachtet man nur Firmen mit einem IT-Budget über 10 Mio. Euro sind es sogar 46 Prozent. Den innovativen Greenfield-Ansatz wählten unter allen Organisationen nur knapp 27 Prozent. Ein weiteres Viertel hat sich für einen hybriden Ansatz (Mischung aus Greenfield und Brownfield) entschieden.

Über die Hälfte (51 Prozent) der befragten Unternehmen planen, die Umstellung durch den Einsatz von Drittanbieter-Tools zu beschleunigen, 26 Prozent haben diese bereits im Einsatz. Plattformen wie die "KPS Instant Platform" vereinfachen die Transformation durch vordefinierte, branchenspezifische End-to-End-Prozesse und bieten daher insbesondere bei Greenfield-Ansätzen erheblichen Mehrwert. Für 25,6 Prozent der Befragten zählt ein zu niedriger Kenntnisstand der Fachabteilungen in puncto neuer S/4HANA-Funktionen zu den größten Herausforderungen. Die KPS Instant Platform ist auch für die Schulung und Entwicklung von Inhouse-Teams geeignet und kann Unternehmen dabei helfen, diesem Problem zu begegnen. Darüber hinaus kann sie als Evaluierungstool genutzt werden, um den richtigen Ansatz für den Umstieg zu SAP S/4HANA zu identifizieren.

Über die Studie
Die Studie "SAP S/4HANA 2024 – Aktuelle Cloud-ERP-Trends" von Computerwoche Research Services in Zusammenarbeit KPS und weiteren Partnern, für die der 317 Unternehmen jeglicher Größe und Branche in Deutschland befragt wurden, bietet noch viele, weitere Erkenntnisse und splittet die Ergebnisse nach Unternehmensgröße (unter 500 Mitarbeiter, unter 1000 und über 1000) sowie auf verschiedene Positionen (C-Level, IT-Abteilung inkl. Leitung, Fachbereiche) gesondert auf. Dabei ergeben sich teilweise deutliche Unterschiede. Interessierte können sich die Studie auf der Webseite von KPS herunterladen. (KPS: ra)

eingetragen: 07.12.23
Newsletterlauf: 20.02.24

KPS: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

  • Fähigkeiten im Bereich Responsible AI

    Das Infosys Knowledge Institute (IKI), ein Forschungszweig von Infosys veröffentlichte ihre aktuelle Studie über den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Unternehmen. Für den "Responsible Enterprise AI in the Agentic Era" Report wurden mehr als 1.500 Führungskräfte in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den USA und Australien befragt und interviewt. Die Umfrage zeigt deutliche Lücken in der Fähigkeit von Organisationen, künstliche Intelligenz verantwortungsbewusst einzusetzen. 78 Prozent der Unternehmen betrachten Responsible AI als Motor für ihr Wachstum. Doch nur zwei?Prozent haben geeignete Kontrollen implementiert, um Reputationsrisiken und finanzielle Verluste zu vermeiden.

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen