Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

70% der KMU sehen in SaaS den größten Nutzen


KMU-Umfrage: 70 Prozent aller Anwender und Anbieter sind schon "in der Cloud"
Wettbewerbsdruck und steigende Compliance-Anforderungen lassen kleineren und mittleren Unternehmen keine andere Chance, als das Thema Cloud IT auf die Agenda zu setzen


Wissen über Cloud Computing
Wissen über Cloud Computing Mehr als die Hälfte der Befragten weiß gut über die Cloud bescheid, Bild: SIBB

(21.12.10) - Der Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsmanagement der TU Berlin hat in einer Umfrage mit dem IT-Banchenverband SIBB e. V. die Akzeptanz und Nutzung von Cloud Computing in kleinen und mittelständischen Unternehmen der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg untersucht. In der Zeit von September bis November 2010 wurden mehr als 40 KMU aus dem Dienstleistungsbereich (25 Prozent) und dem IuK-Sektor (62 Prozent) interviewt.

Kernergebnisse: Fast alle befragten Unternehmen interessieren sich für Software "aus der Wolke". 70 Prozent sind heute bereits als Anwender oder Anbieter "in der Cloud" unterwegs. Rund 2/3 sieht für entsprechende IT-Angebote in Zukunft eine hohe Relevanz.

Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow, Inhaber des Lehrstuhls für Informations- und Kommunikationsmanagement an der TU Berlin, sagte: "Cloud Computing wird die IT-Industrie nachhaltig beeinflussen und verändern. Insbesondere der Mittelstand ist gefordert, sich intensiv mit den Potenzialen, Herausforderungen und Auswirkungen des Cloud Computing auseinander zu setzen. Eine flexible, kostengünstige und sichere IT-Versorgung ist schon heute für viele Unternehmen - nicht nur für KMU - geschäftsentscheidend. Der zunehmende Wettbewerbsdruck und steigende Compliance-Anforderungen lassen kleineren und mittleren Unternehmen keine andere Chance, als das Thema Cloud IT auf die Agenda zu setzen."

Lesen Sie zum Thema "Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

Dr. Mathias Petri, Vorstandsmitglied des SIBB e. V. und Leiter des Forums Cloud Computing & SaaS im SIBB e. V.
"Im IT-Branchenverband SIBB e. V. setzen wir uns intensiv mit den neuen Paradigmen der professionellen IT-Nutzung "in der Cloud" auseinander. Unser Forum Cloud Computing & Software-as-a -Service (SaaS) analysiert Technologien und Angebote nationaler und internationaler Anbieter und prüft aktuelle sowie künftige Lösungen auf wirtschaftliche wie technische Vor- und Nachteile. Jedes Unternehmen - nicht nur in der mittelständisch geprägten IT-Industrie unserer Region - sollte sich jetzt intensiv mit den Möglichkeiten der "Cloud" auseinandersetzen, um den Anschluss nicht zu verpassen"

Fast alle KMUs interessieren sich für die Cloud - 70 Prozent sind in der Cloud bereits aktiv
90 Prozent der von der TU Berlin befragten kleinen und mittelständischen Firmen in Berlin und Brandenburg interessiert sich für Cloud Computing. 70 Prozent der Unternehmen sind als Anwender oder Anbieter heute bereits "in der Cloud", 40 Prozent davon sowohl als Nutzer als auch als Anbieter. 25 Prozent der online aktiven Firmen nutzen lediglich Cloud-basierte Produkte und Dienste, 5 Prozent sind ausschließlich als Anbieter tätig. 20 Prozent der befragten Unternehmen diskutiert die Einführung von Cloud Computing-Lösungen für den eigenen Betrieb. 10 Prozent der befragten Teilnehmer gehen davon aus, auch in Zukunft kein Cloud Computing auf Anwender- oder Anbieterseite einzusetzen.

Cloud Computing-Anbieter sind selbst "drin" - deutschlandweit tätige IT-Anbieter werden folgen
Auf Cloud-Anbieter-Seite sind zu 65 Prozent gemietete Lösungen im eigenen Haus im Einsatz, auf der reinen Anwender-Seite sind es aktuell 37 Prozent. Bei den Nutzern interessieren sich jedoch 43 Prozent für IT-Leistungen aus der Cloud. Vor allem bundesweit tätige Unternehmen haben sich mit der Thematik bereits beschäftigt. Sie sind im Moment zu 40 Prozent "in der Cloud". International tätige KMU haben zwar ein geringeres Interesse, sind jedoch zu 52 Prozent mit Cloud Computing-Lösungen im täglichen Geschäft vertraut. Insgesamt bewerten etwa 60 Prozent aller Befragten ihr Wissen zum Thema Cloud Computing als gut oder sehr gut.

Wettbewerbsdruck führt zum Nachdenken - IT-Betreiber sehen die Cloud mit Skepsis
Alle befragten IT-Unternehmen mit weniger als 1 Mio. Euro Jahresumsatz nutzen heute bereits Cloud-Lösungen. Bei KMU mit bis zu 20 Mio. Euro Umsatz liegt die Zahl der Nutzer bei etwa der Hälfte (50 Prozent). IT-Firmen mit 20 Mio. Euro Umsatz oder mehr trauen sich zu 30 Prozent, Cloud Computing einzusetzen. Wichtigster Treiber ist der steigende Wettbewerbsdruck. Es werden kaum Wettbewerbsvorteile durch Cloud IT erwartet, jedoch klare Wettbewerbsnachteile durch Ignorieren des Themas. Mit 85 Prozent stehen vor allem IT-Berater der Cloud positiv gegenüber. 70 Prozent der Softwareanbieter stufen die Entwicklung in Richtung Cloud Computing zumindest als relevant ein. Dagegen bewertet jeder 2. Anbieter im Bereich IT-Betrieb Cloud Computing heute eher skeptisch und künftig als uninteressant.

KMU denken über Miet-Software nach - Finanzielle und technische Vorteile im Fokus
70 Prozent der KMU sehen in Software-as-a-Service (SaaS - Miet-Software) den größten Nutzen für das eigene Geschäft, gefolgt von 55 Prozent für den Bereich Infrastructure-as-a-Service (IaaS). 40 Prozent sind an Platform-as-a-Service (PaaS) interessiert, wie sie u. a. von Google, force.com oder Microsoft angeboten werden. Als finanzielle Vorteile werden Kosteneinsparungen (60 Prozent Nennungen) und eine geringere Kapitalbindung (zu 50 Prozent) genannt. Auf technischer Seite gehen die IT-Unternehmen von einer höheren Ausfallsicherheit der IT (zu 65 Prozent) und einem geringeren administrativen Aufwand (zu 50 Prozent) aus. Wirtschaftliche Vorteile haben bei Cloud-basierten Produkten und Leistungen gegenüber technischen Vorzügen die Oberhand.

Der Teufel steckt im Detail: Vorteile "der Cloud" abhängig vom eigenen Geschäft
Bei IT-Beratern stehen vor allem Ressourcenverfügbarkeit und Interoperabilität im Mittelpunkt der Empfehlungen für "die Cloud". Außerdem sehen sie einen konstanten Bedarf an IT-Spezialisten im Cloud-Umfeld als Vorzug. Softwareanbieter bewerten "die Cloud" unter Compliance-Anforderungen als mögliche Zukunft der IT. Systemintegratoren und IT-Betreiber erwarten durch "die Cloud" einen Wandel der IT-Industrie vom Spezialistentum zum standardisierten Generalangebot. Unternehmen mit einem Anteil von mehr als 75 Prozent technischem Personal setzen mit mehr als 60 Prozent überproportional stark auf Miet-Software und -Systeme, Unternehmen mit einem geringen IT-Fachkräfte-Anteil (weniger 10 Prozent) setzen heute lediglich zu 30 Prozent Cloud-Lösungen ein.

Sicherheit und Datenschutz keine Hinderungsgründe - Anbieterbindung schon
Die Auswirkungen auf Sicherheit und Datenschutz durch Cloud Computing werden von den befragten Unternehmen weder als besonders vorteilhaft noch als äußerst nachteilig beurteilt. Als großes Hemmnis für den Einsatz Cloud-basierter IT-Angebote wird mit 40 Prozent vor allem die Anbieterbindung (Lock-In Effekt) gesehen. Für eine Verlagerung der eigenen IT in fremde Hände erwarten 95 Prozent die Integration in ihre bestehenden IT-Lösungen und die Nutzung allgemeiner Standards. Ebenso hoch ist die Erwartung an die Erfahrungen der Cloud-Anbieter im Bezug auf das eigene Geschäft. Das Preis-Leistungs-Verhältnis spielt für 83 Prozent der Fach- und Führungskräfte eine Schlüsselrolle.

IT-Sourcing: Geschäftsführung und IT-Abteilung zuständig für Cloud Computing
75 Prozent der befragten Fach- und Führungskräfte von KMU in der Hauptstadtregion bewerten den Cloud Computing-Markt derzeit als äußerst intransparent. 1/3 der Unternehmer und leitenden Angestellten bewerten die aktuelle Diskussion um das Thema als marketinggetrieben. Als wichtigsten internen Promotor für den Einsatz von IT-Mietangeboten sehen 30 Prozent vor allem die Geschäftsführung. Sie entscheidet aus Sicht von 75 Prozent der befragten Teilnehmer, welche Leistungen außer Haus gegeben werden. Für die interne Abstimmung gilt die IT-Abteilung mit 60 Prozent als maßgeblicher Bereich. Fachabteilungen werden mit 20 Prozent als wenig relevant für Entscheidungen "pro Cloud Computing" angesehen.

Erläuterungen: Cloud Computing und der Wandel in der mittelständischen Wirtschaft
Mit Cloud Computing entsteht ein neues Paradigma der Industrialisierung von IT-Angeboten. Es ermöglicht Unternehmen, IT-Leistungen auf Anwendungs- und Infrastrukturebene nachfrageorientiert und vor allem auf Mietbasis zu beziehen. Dabei befinden sich Daten, Anwendungen und Rechner nicht mehr am Arbeitsplatz oder im firmeneigenen Rechenzentrum, sondern in der "Cloud" - einem zumeist nicht näher spezifizierten Bereich des Internets. Der Zugriff auf die entfernten Systeme erfolgt über das Internet oder das firmeneigene Netzwerk. Ziel der Umfrage war es, das aktuelle Bewusstsein im Mittelstand für Cloud Computing sowie dessen strategische, organisatorische und technische Auswirkungen zu erheben.

Hintergrund: Die Umfrageteilnehmer aus der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Im Fokus der Studie standen Führungskräfte und weitere leitende Mitarbeiter von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Berlin und Brandenburg. 44 Prozent der befragten Führungskräfte waren Geschäftsführer, 21 Prozent Fachbereichsleiter und 17 Prozent IT-Abteilungsleiter. Weitere 10 Prozent der Teilnehmer zählen zur Kategorie der leitenden Mitarbeiter in IT-Abteilungen und 8 Prozent in Fachabteilungen. Mit 32 Prozent engagiert sich der größte Teil der befragten Unternehmen deutschlandweit. 27 Prozent gaben an, ihre Produkte und Dienstleistungen weltweit anzubieten, 20 Prozent sind europaweit geschäftlich tätig. 11 Prozent der KMU gab an, nur in der Region zu arbeiten. (SIBB: ra)

Sibb: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

  • Priorität für IT-Modernisierung

    Trotz weiterhin knapper IT-Budgets inmitten der Rezession bleibt die digitale Transformation für deutsche Unternehmen ein Top-Thema mit hoher strategischer Priorität. CIOs richten ihre IT-Organisationen weiter auf Effizienz, Resilienz und Innovationsfähigkeit aus - und setzen einen Fokus auf die Themen IT-Modernisierung, Cloud-Transformation, Cyber Security sowie Data & AI. Gleichzeitig fordern Fachkräftemangel, demografischer Wandel sowie Künstliche Intelligenz eine strukturelle Neuausrichtung der IT-Organisation: Bereits heute zeigt sich, dass 69 Prozent der befragten CIOs und IT-Verantwortlichen eine zu langsame Umsetzungsgeschwindigkeit in ihren Unternehmen beklagen, während gleichzeitig mehrere Transformationsfelder wie Kostensenkungsprogramme oder intelligente Automatisierung parallel umgesetzt werden müssen.

  • Schutz vor der nOAuth-Schwachstelle

    Semperis, Anbieterin von KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyber-Resilienz, hat neue Forschungsergebnisse über die bekannte nOAuth-Schwachstelle in Entra ID von Microsoft veröffentlicht, die Angreifern mit minimalem Aufwand eine vollständige Kontoübernahme in anfälligen Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen ermöglicht und für Unternehmen, die auf mandantenübergreifende Entra-Integrationen angewiesen sind, ein schwerwiegendes Risiko darstellt. Eric Woodruff, Chief Identity Architect von Semperis, präsentierte seine Ergebnisse diese Woche auf der Troopers 2025 in Heidelberg.

  • KI und Cloud beflügeln die Software-Umsätze

    Deutschlands Digitalwirtschaft zeigt sich weitgehend krisenfest. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds wachsen die Umsätze und es entstehen neue Jobs. So erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus von 4,4 Prozent auf 235,8 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 4,7 Prozent auf 225,9 Milliarden Euro zugelegt.

  • Cloud-Migration wird immer wichtiger

    Geschwindigkeit, Agilität und Resilienz sind entscheidender denn je, jedoch verlassen sich immer noch zu viele Organisationen auf On-Premise-HR- und ERP-Systeme. Das führt zu enormen Kosten. Ergebnisse einer internationalen Studie von Strada zeigen, dass fast zwei von fünf Unternehmen weiterhin Plattformen wie Microsoft Dynamics (20 Prozent) und SAP (19 Prozent) nutzen, obwohl bevorstehende Deadlines für das Support-Ende das Risiko von Störungen deutlich erhöhen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen