Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Siegeszug der Roboter


Studie: 77 Prozent der Tech-Entscheider weltweit vertrauen auf Robotik am Arbeitsplatz
Trotz aller Zuversicht befürchtet ein Drittel der deutschen Umfrageteilnehmer Arbeitsplatzverluste - Führungskräfte erwarten, dass durchschnittlich 20 Prozent ihrer Belegschaft innerhalb des kommenden Jahrzehnts durch Robotik automatisiert werden


QNX, ein Geschäftsbereich von BlackBerry Limited, stellt neue Forschungsergebnisse vor: Immer mehr internationale Technologie-Entscheider befürworten den Einsatz von Robotik am Arbeitsplatz und vertrauen auf deren Potenzial.

Die Umfrage unter 1.000 Führungskräften, darunter 150 in Deutschland, aus den Branchen Gesundheitswesen, Fertigung, Automobil sowie Maschinen- und Anlagenbau hat ergeben, dass die Mehrheit (71 Prozent) derzeit Robotik in ihren Unternehmen einsetzt oder plant, dies in Zukunft zu tun. Fast vier von fünf Befragten in Deutschland sowie unter den internationalen Umfrageteilnehmern (77 Prozent) vertrauen darauf, dass Robotik zentrale Aufgaben in ihrer Branche übernimmt. Allerdings fühlen sich fast 30 Prozent der Deutschen nicht besonders wohl, wenn es um die Frage geht, ob sie mit Robotern arbeiten wollen. Dies deutet darauf hin, dass es noch viel zu tun gibt, bis alle Arbeitnehmer Roboter als Hilfsmittel sehen, denen sie vertrauen können.

Auf globaler Ebene wird das Vertrauen besonders durch Fortschritte bei Sicherheit und Risikominimierung (42 Prozent) gestärkt sowie durch erwiesene Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit (40 Prozent). Dennoch fragen sich deutsche Anwender, wie die Transformation gelingen soll und ob die Technologie wirklich einen ROI liefern kann. Viele Entscheidungsträger in Deutschland denken darüber nach, wie sie die Robotik unter Kostengesichtspunkten einsetzen können. Dabei sehen sie sich vor einige Herausforderungen gestellt: 41 Prozent der Befragten fürchten hohe Anfangskosten, und ein Viertel (25 Prozent) ist besorgt über Wartung und Ausfallzeiten. Derweil setzen weltweit Unternehmen aller Branchen verstärkt auf den Einsatz von Robotern am Arbeitsplatz – vor allem für Automatisierung (50 Prozent), Produktion (46 Prozent), Support (36 Prozent) und Hochrisikoaufgaben (28 Prozent).

Herausforderungen in puncto Komfort
70 Prozent der internationalen Befragten fühlen sich wohl dabei, mit Robotern in ihrer Branche zusammenzuarbeiten. Doch das Vertrauen hängt stark von der Aufgabe ab: Während die meisten es begrüßen, dass Roboter einfache Tätigkeiten wie Fließbandarbeit (77 Prozent), Materialhandling (73 Prozent) oder Logistik und Lieferung (70 Prozent) übernehmen, sind sie bei Aufgaben mit mehr menschlicher Interaktion skeptischer. So fühlen sich 63 Prozent mit einem Einsatz von Robotern bei Wartung und Reparaturen sowie 55 Prozent im Kundenservice wohl, und nur 51 Prozent bei medizinischen Verfahren – ein Indiz, dass diese Bereiche langsamer automatisiert werden als andere.

Der globale Robotikmarkt wächst rasant und wandelt sich spürbar. Dem internationalen Marktforschungs- und Technologie-Beratungsunternehmen ABI Research zufolge wird der Umsatz mit kollaborativen Robotern von 51 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 163,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 steigen. Fortschritte in KI und maschinellem Lernen verbessern die Fähigkeiten und Akzeptanz von Robotern – ein Trend, der auf eine erhöhte Robotik-Integration in vielen Branchen hindeutet.

Schutz von Arbeitskräften und -plätzen
Trotz der Begeisterung für Robotik zeigt die Umfrage auch klare Bedenken: Fast ein Drittel der weltweit Befragten (32 Prozent) hält den eigenen Arbeitsplatz noch nicht für bereit, Roboter einzusetzen. Das könnte für Arbeitgeber zur Herausforderung werden – sowohl bei der Nutzung der Technologie als auch bei der Sicherheit der Mitarbeiter. Zudem sorgen sich 58 Prozent über mögliche Sicherheitsrisiken, und 29 Prozent berichten, dass in ihrer Organisation bereits gefährliche Situationen mit Robotern aufgetreten sind. Stichwort "German Angst": Ein Drittel der Befragten in Deutschland befürchtet den Verlust von Arbeitsplätzen. Allerdings geben dort zugleich mehr als drei Viertel (76 Prozent) an, dass sie Roboter einsetzen, um den Arbeitskräftemangel zu beheben.

"Von chirurgischen Instrumenten bis hin zu selbstfahrenden Gabelstaplern setzen Branchen weltweit Robotik am Arbeitsplatz ein und fühlen sich zunehmend wohl mit den neuen Technologien", erklärt João Pereira, Director EMEA, General Embedded Markets bei QNX. "Wie die Daten jedoch deutlich machen, ist dieses Vertrauen zerbrechlich und kann leicht zerstört werden, wenn Robotik ohne die notwendige grundlegende Software konstruiert und eingesetzt wird, die sie leistungsfähig, zuverlässig und sicher macht. Nur wenn wir die Sicherheit der menschlichen Arbeitskräfte und ihrer Umgebung priorisieren, wird die Robotik am Arbeitsplatz ihr volles Potenzial ausschöpfen."

Weitere wichtige Ergebnisse der weltweiten Befragung:
>> Technologische Fortschritte (90 Prozent) und verbesserte Sicherheit (86 Prozent) wurden als die beiden größten Faktoren genannt, die die Entscheidung zur Einführung von Robotik beeinflussen.
>> 92 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Mitarbeiter in die Diskussion über die Integration von Robotik einbezogen werden müssen.
>> Fast zwei Drittel (64 Prozent) glauben, dass die aktuellen gesetzlichen KI- und Robotikrichtlinien und -vorschriften ausreichen, um die ethischen Implikationen in ihrer Branche zu adressieren.

Weitere Ergebnisse der Studie:

Automobilbranche:
>> 77 Prozent der deutschen Befragten vertrauen branchenübergreifend auf Robotik für zentrale Aufgaben; bei den europäischen Umfrageteilnehmern aus der Automobilbranche sind es sogar 81 Prozent.
>> 62 Prozent der europäischen Befragten aus dem Automobilsektor nutzen bereits Robotik, während 30 Prozent deren Einführung in den nächsten 24 Monaten planen.
>> Für 85 Prozent der europäischen Befragten aus dem Automotive-Bereich ist die Kostenreduktion ein entscheidender Grund für den Einsatz von Robotik.

Fertigungsindustrie:
>> 77 Prozent der Befragten vertrauen branchenübergreifend auf Robotik für zentrale Aufgaben; bei den europäischen Befragten aus der Fertigungsbranche sind es fast 90 Prozent.
>> 66 Prozent der europäischen Umfrageteilnehmer aus der Fertigungsbranche setzen bereits Robotik ein, mehr als die Hälfte (56 Prozent) nutzt diese zur Automatisierung.
>> Für 93 Prozent der europäischen Befragten aus der Fertigungsbranche ist die Kostenreduktion ein entscheidender Faktor für den Robotikeinsatz.

Medical / Gesundheitswesen:
>> Während 77 Prozent der europäischen Befragten branchenübergreifend Robotik für zentrale Aufgaben vertrauen, sind es im Gesundheitswesen bereits 73 Prozent – ein positives Signal, auch wenn noch Überzeugungsarbeit nötig ist.
>> Nur 20 Prozent der europäischen Umfrageteilnehmer aus dem Gesundheitswesen fühlen sich sehr gut auf den Einsatz von Robotern vorbereitet, insgesamt sehen sich 62 Prozent sehr gut oder teilweise vorbereitet.
>> 86 Prozent der europäischen Befragten aus dem Gesundheitswesen geben an, dass eine erhöhte Sicherheit ein Faktor für die Einführung von Robotik ist – für 47 Prozent ist es sogar in hohem Maße ein Entscheidungskriterium

Diese Online-Umfrage zur Robotik unter Entscheidungsträgern in den Branchen Gesundheitswesen/Medizintechnik, Fertigung, Automobil sowie Maschinen- und Anlagenbau wurde von QNX in Auftrag gegeben und von der Marktforschungsfirma OnePoll durchgeführt, in Übereinstimmung mit dem Verhaltenskodex der Market Research Society. Die Umfrageteilnehmer kommen aus den USA, Kanada, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Deutschland, China und Japan. Die Daten wurden zwischen dem 05.03.2025 und dem 14.03.2025 gesammelt. Alle Teilnehmer haben doppelt zugestimmt, an der Forschung teilzunehmen, und erhalten je nach Länge und Komplexität der Umfrage eine Vergütung. Überwacht und bearbeitet wurde diese Umfrage vom OnePoll-Forschungsteam. OnePoll ist MRS Company Partner, Unternehmensmitglied von ESOMAR und Mitglied des British Polling Council. (QNX: ra)

eingetragen: 06.05.25

QNX: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen