Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Hybride Netzwerkdienste erbringen


Studie mahnt Service-Provider zur Zusammenarbeit, um komplexer werdende IT-Anforderungen zu erfüllen
Knapp die Hälfte der Befragten ist der Meinung, dass ihr Netzwerk-Dienstleister sich am besten dafür eignet, die Cloud Computing-Anforderungen zu erfüllen


Eine globale Studie im Auftrag von Tata Communications zeigt, dass Lösungen der Netzwerk-Service-Provider nicht immer die Erwartungen von Unternehmen erfüllen, deren Technologieprioritäten bei Sicherheit (52 Prozent), Cloud (43 Prozent) und mobilen Diensten (32 Prozent) liegen. Die Studie wurde von IDC unter Unternehmen und Dienstleistern in 32 Ländern weltweit* durchgeführt**. Die Ergebnisse zeigen, dass für Unternehmen Partnerschaften ein zentraler Faktor im Entscheidungsprozess sind. Wer als Service-Provider die richtigen Partner findet, kann somit weitere Umsätze in diesem Marktsegment generieren.

Weiterhin hat die Studie ergeben, dass die Unternehmen Service-Provider als am besten geeignet betrachten, die eigenen Netzwerkkapazitäten zu erhöhen (73 Prozent) sowie hybride Netzwerkdienste zu erbringen (66 Prozent). Knapp die Hälfte der Befragten (48 Prozent) ist der Meinung, dass ihr Netzwerk-Dienstleister sich am besten dafür eignet, die Cloud Computing-Anforderungen zu erfüllen. Etwa ein Drittel der Unternehmen (31 Prozent) glaubt, dass Cloud-Dienste, die vom Service-Provider entwickelt wurden, den eigenen Weg in die Cloud erleichtern.

"Durch die passenden Partnerschaften sind Service-Provider in der Lage, neue Umsätze in Wachstumsfelder wie Cloud sowie Unified Communication und Collaboration (UCC) zu erschließen, ohne in die Entwicklung eigener komplett neuer Lösungen investieren zu müssen", sagt James Parker, President Global Sales, Tata Communications. "Eine Zusammenarbeit mit Organisationen, die die gleichen Ziele verfolgen, positioniert Service-Provider bestmöglich, um die immer komplexeren IT-Anforderungen ihrer Kunden zu erfüllen und die digitale Transformation zu erleichtern", so Parker weiter.

Etwa zwei Drittel der Telekommunikationsdienstleister (76 Prozent) ist der Meinung, dass die Unterstützung der Mitarbeiter-Mobilität eine zentrale Rolle in der UCC-Strategie der Unternehmen einnimmt. Dabei sieht dies nur ein Viertel (26 Prozent) der Unternehmen als Top-Priorität. Während mehr als ein Viertel der Unternehmen (27 Prozent) fehlende Kenntnisse ihrer Mitarbeiter als Hürde für den UCC-Einsatz nennen, hat keiner der befragten Service-Provider diesen Aspekt als Problem für ihre Kunden erkannt.

"Unsere Studie weist darauf hin, dass viele Service-Provider nicht mit dem Tempo der digitalen Veränderung in den Unternehmen Schritt halten", sagt James Eibisch, Research Director, IDC. "Damit Service-Provider die veränderten IT-Anforderungen der Kunden erfüllen können, sollten sie Partnerschaften mit Organisationen in Erwägung ziehen, die ähnliche Ziele verfolgen, um ihr eigenes Lösungsportfolio zu ergänzen. Beispielsweise ermöglicht das passende Cloud-Ökosystem Service-Providern ein schnelleres und kosteneffizienteres Wachstum ihrer Cloud-Umsätze."

Die Studie weist darauf hin, dass fast die Hälfte der Dienstleister (41 Prozent) keine klare Haltung gegenüber einer Partnerstrategie besitzt. Im Gegensatz dazu sagt über die Hälfte der Unternehmen (57 Prozent), dass es für sie bei der Auswahl eines Service-Providers wichtig ist, mit dem richtigen Partner die Lücken im eigenen Angebot zu schließen oder um die Marktreichweite zu steigern. Ergänzend dazu überschätzen Service-Provider die Bedeutung der Reputation für die Entscheidungsprozesse der Unternehmen um ein Drittel (30 Prozent).

"Unsere Marktstrategie fokussiert sich darauf, die Unternehmen zu unterstützen und wir bemerken in der globalen Service-Provider-Community eine wachsende Nachfrage nach Partnerschaften", ergänzt James Parker, Tata Communications. "Eine Partnerschaft mit Tata Communications ermöglicht es Service-Providern die Markteinführungszeiten zu verkürzen, in dem sie unsere vielfältigen Angebote in ihr eigenes Portfolio aufnehmen, ohne dafür in den eigenen Aufbau dieser Fähigkeiten investieren zu müssen. Dies ist einer der Gründe, warum wir unser weltweites Partnerprogramm entwickelt haben, um so unsere Partner dabei zu unterstützen, ein umfassendes Portfolio an Cloud, Mobility, Managed Security und UCC-Diensten anzubieten", so Parker weiter.

Zur Studie:
* 562 Unternehmen und 34 Service-Provider aus Thailand, Australien, Neuseeland, Tansania, China, Japan, Philippinen, Bahrain, Türkei, Saudi Arabien, Ägypten, Algerien, Südafrika, Qatar, Brasilien, Mexiko, USA, Kanada, Kolumbien, Chile, Nigeria, Kenia, Marokko, Mauritius, UK, Deutschland, Niederlande, Schweden, Finnland, Spanien, Portugal, Bulgarien

** Source: IDC Infographic, sponsored durch Tata Communications, Accelerating Transformation with New Partner Strategies, November 2016
(Tata Communications: ra)

eingetragen: 29.11.16
Home & Newsletterlauf: 22.12.16

Tata Communications: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen