Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Analytics gehört in die Cloud


Studie: Die Mehrheit der weltgrößten Unternehmen setzt auf Analytics aus der Cloud
Datensicherheit und technologische Reife sind ausschlaggebend - Siebzig Prozent der Befragten sagen, dass Analytics langsamer als andere Geschäftsanwendungen in die Cloud wechselt


Für die Mehrheit der größten Unternehmen der Welt (83 Prozent) ist die Cloud der beste Ort für Analytics. Dies ist das Ergebnis der Studie "The State of Analytics in the Cloud", die das IT-Marktforschungsinstitut Vanson Bourne im Auftrag von Teradata durchgeführt hat. Die meisten Unternehmen planen, Analytics in den nächsten fünf Jahren ausschließlich in der Cloud durchzuführen. 91 Prozent sind zudem der Meinung, dass Analytics schneller in die Public Cloud wechseln sollte.

Die 700 befragten IT-Führungskräfte aus großen, globalen Unternehmen sind sich auf der einen Seite einig, dass Analytics in die Cloud gehört. Auf der anderen Seite sehen sie dafür aber noch zahlreiche Hürden wie Datensicherheit (50 Prozent), unausgereifte und leistungsschwache Technologie (49 Prozent), Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen (35 Prozent) und mangelndes Vertrauen (32 Prozent).

Weitere Bedenken beziehen sich auf die Punkte Technologieintegration und Fachkompetenz: 30 Prozent der Befragten haben Schwierigkeiten, Legacy-Systeme mit Cloud Computing-Anwendungen zu verbinden. 29 Prozent der Befragten bezeichnen den Mangel an internen Fähigkeiten als Hindernis.

"Die Ergebnisse sind eindeutig: Der Markt bewegt sich in Richtung Cloud Analytics, aber viele der heutigen reinen Cloud Analytics Engines verfügen nicht über die Leistung oder Geschwindigkeit, um unternehmensweite Analytics-Workloads zu bewältigen", sagt Martyn Etherington, Chief Marketing Officer von Teradata. "Teradata hingegen zeichnet sich durch seine ausgeklügelten Cloud-Analytics-Umgebungen aus, die in der Lage sind, Hunderte von Terabyte zu verarbeiten und Millionen von Anfragen pro Tag von tausenden Nutzern zu bewältigen."

Der Studie zufolge sehen 63 Prozent der Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 10 Milliarden Dollar die unausgereifte und wenig leistungsfähige verfügbare Technologie als eine große Barriere an, verglichen mit 41 Prozent der Unternehmen mit einem Umsatz von 250 bis 500 Millionen Dollar.

Die Studie ergab zudem, dass sich große Unternehmen bezüglich ihres Einsatzes von Analytics weiterentwickeln, wobei jedes dritte Unternehmen unabhängig von der Bereitstellungsart komplexes Deep Learning und Machine Learning einsetzt, um die Vorteile von Künstlicher Intelligenz (KI) zu nutzen. Fast die Hälfte der Befragten nutzt Data Visualization und Data Mining. Diese Zahl steigt auf rund Dreiviertel, bezieht man die Unternehmen ein, die diese Technologien in den nächsten 12 Monaten einsetzen werden.

Bei den Anwendungsfällen steht kundenorientierte Analytics an erster Stelle: 81 Prozent der Unternehmen planen bereits im nächsten Jahr den Einsatz von Analytics für den Kundenservice. Außerdem nutzen Unternehmen Analytics vor allem für Marketing (77 Prozent) und Vertrieb (76 Prozent) oder planen den Einsatz innerhalb der nächsten 12 Monate.

Unternehmen haben bereits Erfahrungen mit der Cloud: Derzeit nutzt bereits jedes dritte Unternehmen die Public Cloud im gesamten Unternehmen. 92 Prozent von ihnen sind der Meinung, dass sie mit der Nutzung der Public Cloud erfolgreich bis sehr erfolgreich sind.

Allerdings gestaltet sich die Kombination – der Umstieg auf und die Nutzung von Analytics in der Cloud – langsamer und schwieriger als bei anderen Geschäftsanwendungen und Workloads. Die befragten Unternehmen steigen bereits in anderen Bereichen auf die Cloud um. Derzeit führen 35 Prozent die Public Cloud im gesamten Unternehmen und 39 Prozent in einigen Bereichen des Unternehmens ein.

Hintergrund zur Studie: Die Umfrage mit dem Titel "The State of Analytics in the Cloud" befragte IT-Führungskräfte in 700 großen, globalen Unternehmen mit einem durchschnittlichen Jahresumsatz von 9,73 Milliarden US-Dollar (davon 19 Prozent mit einem Umsatz von bis zu 50 Milliarden US-Dollar).
(Teradata: ra)

eingetragen: 07.06.18
Newsletterlauf: 14.06.18

Teradata: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • IT-Service-Unternehmen

    Die konjunkturelle Entwicklung schlägt sich im Geschäftsjahr 2024 auf die Umsätze der in Deutschland tätigen IT-Dienstleister nieder. Während die Anbieter im Jahr 2023 dem Rückgang der Wirtschaftsleistung noch trotzen konnten, legte ihr Umsatz im Jahr 2024 lediglich um durchschnittlich 2,6 Prozent zu (2023: 9,4 Prozent). Die angespannte wirtschaftliche Lage sowie geopolitische Unsicherheiten zwangen viele Anwenderunternehmen, ihre Investitionen in digitale Technologien zu priorisieren oder gar zu verschieben. Aufgrund der Hoffnung auf eine geopolitische Entspannung, eine anziehende Konjunktur, unter anderem aufgrund des Sondervermögens der neuen Bundesregierung, sowie enormer Nachholeffekte bei der digitalen Transformation rechnen IT-Dienstleister für 2025 und 2026 wieder mit höheren Wachstumsraten.

  • Fehlende Datenstandards als Engpass

    Trotz des enormen Potenzials von Artificial Intelligence (AI) im Gesundheitswesen befinden sich viele Einrichtungen noch in der Anfangsphase der Umsetzung. Eine aktuelle internationale Studie von SS&C Blue Prism zeigt: 94 Prozent der befragten Organisationen betrachten AI zwar als strategisch wichtig - doch mangelnde Datenqualität und fragmentierte Dateninfrastrukturen behindern den effektiven Einsatz.

  • Netzwerksichtbarkeit gewinnt weiter an Bedeutung

    63 Prozent der deutschen Sicherheits- und IT-Entscheider berichten, dass sie im Laufe der vergangenen zwölf Monate Opfer mindestens eines Cyber-Angriffs geworden sind - ein Anstieg von 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies ergab die diesjährige Hybrid-Cloud-Security-Studie 2025 von Gigamon. Zum dritten Mal in Folge hat der führende Deep-Observability-Experte weltweit mehr als 1.000 Sicherheits- und IT-Experten befragt. Demnach ist dieser Anstieg vor allem auf die weitverbreitete Nutzung von KI durch Cyberangreifer zurückzuführen. Zudem beeinflusst die Technologie Sicherheit und Management von hybriden Cloud-Infrastrukturen.

  • Grundlage moderner KI-Anwendungen

    Confluent hat die Ergebnisse ihres vierten jährlichen Data Streaming Reports veröffentlicht. Für die Studie wurden 4.175 IT-Führungskräfte in zwölf Ländern befragt, darunter 325 aus Deutschland. Die Ergebnisse zeigen, dass Daten-Streaming-Plattformen (DSP) nicht mehr optional, sondern entscheidend für den Erfolg von Künstlicher Intelligenz (KI) und die umfassende digitale Transformation von deutschen Unternehmen sind. Eine deutliche Mehrheit der IT-Entscheider (81?Prozent) ist überzeugt, dass DSP die Einführung von KI erleichtern, da sie zentrale Herausforderungen wie Datenzugriff, -qualität und -Governance direkt adressieren.

  • KI erobert den Mittelstand

    Künstliche Intelligenz (KI) ist im Alltag kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) angekommen. Bereits jede dritte Firma (32 Prozent) setzt auf die zukunftsweisende Technologie - das ergab eine aktuelle YouGov-Studie* im Auftrag von Ionos. Der Anteil KI-nutzender Unternehmen ist innerhalb eines Jahres um 11 Prozentpunkte gestiegen. Weitere 40 Prozent wollen KI einsetzen, wenn sie günstig oder kostenlos verfügbar ist. Der Paradigmenwechsel ist in vollem Gange - KI ist nicht länger nur ein Thema für Konzerne.

  • Viele nutzen KI, aber nur wenige bezahlen dafür

    In Deutschland dominieren aktuell bei Künstlicher Intelligenz die kostenlosen Angebote. Gerade einmal zehn Prozent derjenigen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger, die generative KI einsetzen, bezahlen dafür: Acht Prozent nutzen aktuell kostenpflichtige KI-Dienste, zwei Prozent haben das in der Vergangenheit getan, jetzt aber nicht mehr.

  • Vertrauen als kritischer Faktor

    Cloudera, die hybride Plattform für Daten, Analysen und KI, hat die Ergebnisse ihrer jüngsten Studie "The Future of Enterprise AI Agents" veröffentlicht. Im Rahmen der Umfrage wurden im Januar und Februar 2025 fast 1.500 IT-Führungskräfte in Unternehmen in 14 Ländern, unter anderem Deutschland, befragt, um ihre Nutzungsgewohnheiten, Use Cases und Meinungen zu KI-Agenten (AI Agents) zu verstehen.

  • Compliance als größte Herausforderung

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie über den Einsatz von KI in Unternehmen. Die von Redpoint Content durchgeführte Umfrage zeigt, dass fast die Hälfte der Unternehmen von verzögerten, unzureichenden oder gescheiterten KI-Projekten berichten - und das trotz ehrgeiziger Strategien und großer Investitionen in KI und Datenzentralisierung.

  • SaaS bleibt die bevorzugte Wahl

    Das BCI hat den Emergency and Crisis Communications Report 2025, gesponsert von F24, veröffentlicht. Bereits im 11. Jahr analysiert dieser Bericht, wie sich die Krisenkommunikation in den vergangenen zwölf Monaten entwickelt hat, welche Kommunikationsmethoden bevorzugt werden und welche Auswirkungen neue Technologien auf den Sektor haben.

  • GenAI-Technologien im Finanzsektor

    NTT Data hat eine neue Studie veröffentlicht, die den Einsatz von generativer KI (GenAI) im globalen Bankensektor untersucht. Der Bericht mit dem Titel "Intelligent Banking in the Age of AI" zeigt, dass Banken und Finanzinstitute trotz der zunehmenden Verbreitung von GenAI-Technologien im Finanzsektor geteilter Meinung sind, wenn es um ergebnisorientierte Strategien geht. Nur die Hälfte der Banken (50 Prozent) sieht darin ein Instrument zur Steigerung von Produktivität und Effizienz. Ebenfalls die Hälfte (49 Prozent) glaubt, dass GenAI zur Senkung der operativen IT-Ausgaben eingesetzt werden kann.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen