Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Übergang zu Netzwerk-as-a-Service-Modellen


Studie: 70 Prozent der Führungskräfte betrachten ihr Netzwerk als Wachstumsbremse
Global Network Report deckt hohen Bedarf an Netzwerkmodernisierung auf


NTT hat ihren "Global Network Report 2022" veröffentlicht. Die Ergebnisse der Umfrage unter rund 1.300 IT-Entscheidungsträgern weltweit verdeutlichen, dass 70 Prozent der Befragten der Meinung sind, dass sich der Reifegrad ihres Netzwerks negativ auf die Geschäftsabläufe auswirkt. Die Einführung hybrider, dezentraler Arbeitsumgebungen mit zahlreichen vernetzten Geräten ist auf dem Vormarsch, doch trotz Investitionen sind nur zwei von fünf der Studienteilnehmer mit ihren derzeitigen Netzkapazitäten "sehr zufrieden". Dieses Ergebnis hat zu einer neuen Phase der Netzwerkmodernisierung geführt, wobei über 90 Prozent der Befragten darauf vertrauen, dass die neue Struktur ein Geschäftswachstum ermöglicht, und 91 Prozent, dass sie KI (AIOps) unterstützt.

Weitere wichtige Ergebnisse

>> 72 Prozent der leistungsstärksten Unternehmen lagern bereits mehr als die Hälfte ihrer Netzwerkinfrastruktur aus.
>> Die drei bedeutendsten Trends, die die Modernisierung des Unternehmensnetzes vorantreiben, sind Cybersicherheit, Cloud-native Plattformen und der hybride Arbeitsplatz.
>> 94 Prozent der Führungskräfte wollen zunehmend mit einem Managed-Service-Provider oder einem einzelnen spezialisierten Anbieter zusammenarbeiten.

Sicherheit für hybride Umgebungen
Da dezentrale, hybride Arbeitsmodelle weitaus mehr Angriffsmöglichkeiten für Hackerangriffe bieten, ist Sicherheit zu einer wichtigen Komponente der Netzarchitektur geworden. Unternehmen setzen daher vermehrt zentralisierte, cloudbasierte Sicherheitslösungen sowie verwaltete Endgeräte-Sicherheitsmodelle ein und erhöhen ihre Investitionen in die Netzwerk-Cybersicherheit. Die meisten Führungskräfte (93 Prozent) sind der Meinung, dass neue Bedrohungen die Sicherheitsanforderungen an ihr Unternehmensnetzwerk erhöhen werden, was ein höheres Maß an Zugangskontrolle und Überprüfung erfordert.

Übergang zu Netzwerk-as-a-Service-Modellen
Die Befragten gaben an, dass Sicherheit, Modernisierung und der Zugang zu einer umfassenden Palette von Diensten ihres Anbieters ihre größten Anliegen sind, noch vor den Kosten. In Bezug auf die Verwaltung des Netzwerks bevorzugen mehr als 90 Prozent der Führungskräfte das Network-as-a-Service-Modell (NaaS) und nennen als Hauptvorteile das flexible Skalieren nach oben oder unten. Darüber hinaus ist NaaS für Unternehmen attraktiv, weil es die Konfiguration und Bereitstellung komplexer AIOps- und Automatisierungslösungen vereinfacht.

"Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass viele Unternehmen auf namhafte Anbieter und Managed-Service-Lösungen zurückgreifen, um ihre Anforderungen zu erfüllen", schlussfolgert Amit Dhingra, Executive Vice President bei NTT Ltd. Network Services. "Dies geschieht in erster Linie, um die Sicherheit zu erhöhen und Zugang zu Fähigkeiten zu erhalten, die sowohl die Leistungsfähigkeit optimieren als auch innovationsbasierte Fortschritte beschleunigen können. Wir befinden uns mitten in der Modernisierung von Netzwerkdiensten, aber viele der Lösungen, die derzeit nur für eine Minderheit im Einsatz sind, werden innerhalb von nur zwei Jahren zum Standard werden. Stattdessen sollten Unternehmen ihr Augenmerk auf ein Netzwerk-als-Service-Modell richten. Bei der Auswahl eines Netzwerkdienstleisters sollten Unternehmen auf Sicherheit, Kompetenz, Skalierbarkeit, private 5G und softwaredefinierte Netzwerke achten. Langfristig werden Blockchain, KI und Automatisierung, AR und VR, Quantennetzwerke, 6G und photonisches Computing die Art und Weise, wie Netzwerke bereitgestellt werden, beeinflussen."

"Da neue Arbeitsweisen die Transformation vorantreiben, erkennen Unternehmen den Wert von Investitionen in strategische Technologien, also Kernunternehmensnetze, 5G, Edge und Künstliche Intelligenz", erklärt Chris Barnard, Vice President at International Data Corporation (IDC). "Um die Netzwerkanforderungen zu unterstützen, die neu entstehende digitale Dienste und Anwendungen benötigen, modernisieren Organisationen ihre Unternehmensnetzwerke und ermöglichen eine effizientere Nutzung und Verwaltung der Netze, die die Grundlage ihrer Unternehmen bilden. Unternehmen, die nicht investieren, riskieren, dass ihre Wachstumschancen beeinträchtigt werden. Da das Netzwerk eine fundamentale Rolle bei Strategien für die Digitale Transformation und für dezentrales Arbeiten und Verarbeiten spielt, können wir davon ausgehen, dass wir mehr Upgrades von Unternehmensnetzwerken sehen werden, da Technologien wie KI und Sicherheitsvorkehrungen zum etablierten Unternehmensnetzwerk hinzukommen. Auch wenn dies komplex erscheinen mag, können Service Provider wie NTT flexible Bereitstellungsoptionen entwickeln, die den Geschäftswert steigern."

"Es besteht eine zunehmende Diskrepanz zwischen Geschäftsstrategien und der Beschaffenheit heutiger Unternehmensnetzwerke", stellt Kai Grunwitz, Geschäftsführer der NTT Ltd. in Deutschland, fest. "Die Studie hat gezeigt, dass fehlende Investitionen in die Netze ein Hindernis für das Wachstum von Unternehmen sind. In Zeiten der Digitalisierung müssen Firmen also dringend reagieren, um nicht den Anschluss zu verlieren. Netzwerke sind die Plattform für eine Digitale Transformation, die eine Organisation zukunftssicher macht und es ermöglicht, gegen die Wettbewerber zu bestehen."

Der Bericht schließt mit sieben Überlegungen für Führungskräfte ab, um ihr Netzwerk weiterzuentwickeln und zukunftssicher zu machen. Hier geht es zum vollständigen "Global Network Report 2022".

Vorgehensweise
Der Bericht basiert auf einer Studie, die von Jigsaw Research im Auftrag von NTT Ltd. im Juli und August 2022 in 21 Ländern in fünf Weltregionen durchgeführt wurde. Die Untersuchung umfasste hauptsächlich fünf Branchen: Einzel- und Großhandel, Fertigung und Automobilindustrie, Finanzdienstleistungen, Technologie und Gesundheit. Die Studie basiert auf einer Stichprobe von Netzwerk-Entscheidungsträgern in IT- und anderen Geschäftsbereichen. (NTT: ra)

eingetragen: 15.12.22
Newsletterlauf: 07.03.23

NTT Europe: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Souveränität wird zum Erfolgsfaktor

    Die Cloud spielt für die Modernisierung der Behördenlandschaft eine zentrale Rolle: 80 Prozent der öffentlichen Verwaltungen räumen der Cloud-Transformation eine hohe Priorität ein. 71 Prozent der Behörden und Ämter arbeiten daher an einer Cloud-Strategie, um Cloud-Services noch intensiver zu nutzen. Treiber sind der steigende Bedarf an Cloud-basierten KI-Lösungen, die Erhöhung der Cyber-Resilienz, höhere Anforderungen an die Performance und Skalierbarkeit in den IT Operations sowie der Fachkräftemangel. Vor dem Hintergrund der Abhängigkeit von einzelnen Cloud-Anbietern und geopolitischen Konflikten beschäftigen sich 83 Prozent auch mit der souveränen Cloud.

  • Siegeszug der Roboter

    QNX, ein Geschäftsbereich von BlackBerry Limited, stellt neue Forschungsergebnisse vor: Immer mehr internationale Technologie-Entscheider befürworten den Einsatz von Robotik am Arbeitsplatz und vertrauen auf deren Potenzial.

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen