Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Umfrage: "2020 State of Hybrid Cloud Security"


Absicherung von Cloud-Infrastrukturen stellt Unternehmen vor Herausforderungen
Die Komplexität öffentlicher und hybrider Cloud-Infrastrukturen, die mangelnde Automatisierung von Sicherheitsprozessen und rückläufige Ressourcen resultieren in Fehlkonfigurationen, die Datenverluste nach sich ziehen können


FireMon veröffentlichte mit dem "2020 State of Hybrid Cloud Security Report" jetzt die jüngste Ausgabe der jährlichen Benchmark-Studie zum Status Quo der Sicherheitslandschaft in der Cloud. Diese zeigt die größten Herausforderungen auf, denen Unternehmen beim schnellen Wechsel auf öffentliche Cloud Computing-Umgebungen gegenüberstehen. Laut den über 500 Befragten, von denen 14 Prozent zur obersten Führungsebene zählten, lässt sich der Sicherheitsstatus von Infrastrukturen bei zunehmender Komplexität schwerer überblicken. Zudem gaben sie an, dass für das Thema IT-Security zuständige Teams immer kleiner werden und die für Absicherungsmaßnahmen bereitstehenden Budgets auf gleich bleibend niedrigem Niveau stagnieren.

Zusammengenommen steige dadurch das Risiko, Datenverluste zu erleiden. Ein weiterer Schwerpunkt der Untersuchung lag darauf, mehr über von Unternehmen im Zeitalter des digitalen Wandels angestoßene Cloud-Security-Initiativen zu erfahren.

Komplexität und Umfang von Cloud-Umgebungen schafft Sicherheitsprobleme
In Folge des immer schnelleren Umstiegs auf öffentliche und hybride Cloud-Umgebungen und der dadurch steigenden Netzwerkkomplexität entstehen Unternehmen neue Sicherheitsrisiken. Dies liegt gemäß 18 Prozent der befragten Führungskräfte unter anderem daran, dass der für den Schutz der Cloud-Systeme nötige Überblick fehlt. Eine effektive Absicherung erfordere die Zusammenarbeit mit einer größeren Zahl an Herstellern und mehr Durchsetzungspunkte. Der 2020 FireMon State of Hybrid Cloud Security Reports ergab, dass:

• >> die Implementierung wirksamer Sicherheitsmaßnahmen der schnellen Einführung von Geschäftsprozessen hinterher hinkt. Wie bereits 2019 gaben nahezu 60 Prozent der Befragten an, dass sie schneller in der Lage seien, Unternehmensdienste in der Cloud bereitzustellen, als die Netzwerke abzusichern. Somit wurden auf diesem Gebiet, dass als wichtiger Indikator für den Fortschritt in der Branche gilt, keinerlei Verbesserungen erzielt.

• >> fast die Hälfte aller Befragten inzwischen in zwei oder mehr öffentlichen Cloud-Umgebungen unterwegs ist. Dies erhöht die zu beherrschende Komplexität, gleichzeitig fehlt es den Sicherheitsstatus angehend an einem Gesamtüberblick. Um die Infrastrukturen dennoch optimal zu schützen, setzen Unternehmen inzwischen Lösungen von immer mehr Anbietern ein. Darüber hinaus nutzen 78,2 Prozent der Firmen zwei oder mehr Durchsetzungspunkte. Dies entspricht gegenüber 2019 einer Steigerung: hier lag der Wert noch bei 59 Prozent. Budget- und Personalkürzungen führen zu lückenhafter Absicherung

Angesichts der wachsenden Zahl an Cyberbedrohungen und anhaltender Datenschutzverletzungen könnte man meinen, dass Unternehmen ihre IT-Sicherheitsbudgets und –Teams aufstocken. Gemäß der FireMon-Studie ist jedoch genau das Gegenteil der Fall. Gegenüber 2019 sanken die für Security-Maßnahmen bereitgestellten Mittel, zudem wurden Arbeitsplätze abgebaut. Mangelt es an finanziellen und personellen Ressourcen lassen sich öffentliche und hybride Cloud-Infrastrukturen allerdings nicht lückenlos absichern.

• >> Sicherheitsrisiko Budgetkürzung: 2019 flossen bei 57,5 Prozent der befragten Unternehmen weniger als 25 Prozent des gesamten IT-Security-Budgets in die Absicherung von Cloud-Infrastrukturen. Inzwischen ist ihre Zahl um 20,7 Prozentpunkte auf 78,2 Prozent gestiegen. 44,8 Prozent von ihnen nehmen hierfür sogar weniger als zehn Prozent des ihnen zur Verfügung stehenden Gesamtbetrags in die Hand.

• >> Regelfall unterbesetzte und chronisch überlastete IT-Security-Teams: Obwohl Cloud-Infrastrukturen eine immer größere Angriffsfläche für Cyberangriffe bieten und das Potenzial für Datenschutzverletzungen dadurch ansteigt, fahren Unternehmen die Zahl an ITSecurity- Mitarbeitern herunter. So arbeiten gegenüber 2019 (52 Prozent) inzwischen 69,5 Prozent der befragten Firmen mit noch nicht einmal zehn Mann starken Teams. Bei 45,2 Prozent und damit deutlich mehr als zuvor (28,5 Prozent) setzt sich dieses sogar aus weniger als fünf Mitarbeitern zusammen.

Mangelnde Automatisierung und Integration von Drittanbieterlösungen
Auf menschliche Schnitzer zurückzuführende Fehlkonfigurationen in der Cloud sind nach wie vor die Hauptursache für Datenverluste. Obwohl die Automatisierung von Sicherheitsprozessen hier Abhilfe schaffen könnte, herrscht auf diesem Gebiet offensichtlich Nachholbedarf. Immerhin setzen 65,4 Prozent der befragten Unternehmen für die Verwaltung hybrider Cloud-Umgebungen weiterhin auf manuelle Prozesse.

• >> Knapp ein Drittel der Befragten hält Fehlkonfigurationen und menschliches Versagen für die größte hybride Cloud-Umgebungen bedrohende Gefahr. Dennoch ist die automatisierte Verwaltung der Infrastruktur für die meisten noch Zukunftsmusik. Dies zeigt sich daran, dass 73,5 Prozent das Sicherheitsmanagement in hybriden Umgebungen manuell erledigen.

• >> Die wirksame Absicherung hybrider Cloud-Umgebungen scheitert häufig daran, dass die für diesen Zweck zum Einsatz kommenden verschiedenen Security-Tools meist nicht reibungslos zusammenspielen. Infolgedessen lassen sich Prozesse nicht durchgängig automatisieren. Geht es um die Verwaltung der zahlreichen Anwendungen, sehen daher 24,5 Prozent der Befragten deren mangelnde Integration sowie die daraus resultierende fehlende zentrale Bereitstellung hierfür notwendiger Informationen als größte Herausforderung für ihre ohnehin ressourcenschwachen IT-Teams an.

Unternehmen, die automatisierte Sicherheits-Tools, stabile API-Strukturen und Public-Cloud-Integrationen nutzen, können Netzwerkumgebungen übergreifend kontrollieren und steuern. Mit manuellen Prozessen, wachsender Komplexität und eingeschränkter Sichtbarkeit verbundene Herausforderungen lassen sich dadurch minimieren. Darüber hinaus setzt die Automatisierung finanzielle Mittel und Mitarbeiter für strategisch wichtigere Projekte frei, somit fallen Budget- und Personalkürzungen weniger ins Gewicht.

Tim Woods, Vice President Technical Alliances, FireMon, sagte: "Der digitale Wandel ist nicht mehr aufzuhalten. Rund um den Globus nehmen Transformationsinitiativen einschließlich der Migration auf Cloud-Infrastrukturen an Fahrt auf. Um die daraus häufig resultierende Netzwerkkomplexität im Zaum zu halten sowie Umgebungen durchgängig und umfassend abzusichern, sind Unternehmen auf Sichtbarkeit gewährende Lösungen angewiesen. Insofern ist es schockierend zu sehen, dass Sicherheitsprozesse in Cloud- Umgebungen meist noch nicht automatisiert ablaufen. Insbesondere angesichts dessen, dass die Kürzung der für die Absicherung von Infrastrukturen bereitgestellten Mitteln das Risiko von Fehlkonfigurationen erhöht. Unsere aktuelle Studie zum Stand der Sicherheit in hybriden Cloud- Umgebungen macht deutlich, dass diese Entwicklungen Unternehmen Sorge bereiten und bedarfsgerecht anpassbare und automatisierbare Sicherheits-Tools eine willkommene Lösung für sie darstellen." (FireMon: ra)

eingetragen: 04.03.20
Newsletterlauf: 12.05.20

FireMon: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

  • Priorität für IT-Modernisierung

    Trotz weiterhin knapper IT-Budgets inmitten der Rezession bleibt die digitale Transformation für deutsche Unternehmen ein Top-Thema mit hoher strategischer Priorität. CIOs richten ihre IT-Organisationen weiter auf Effizienz, Resilienz und Innovationsfähigkeit aus - und setzen einen Fokus auf die Themen IT-Modernisierung, Cloud-Transformation, Cyber Security sowie Data & AI. Gleichzeitig fordern Fachkräftemangel, demografischer Wandel sowie Künstliche Intelligenz eine strukturelle Neuausrichtung der IT-Organisation: Bereits heute zeigt sich, dass 69 Prozent der befragten CIOs und IT-Verantwortlichen eine zu langsame Umsetzungsgeschwindigkeit in ihren Unternehmen beklagen, während gleichzeitig mehrere Transformationsfelder wie Kostensenkungsprogramme oder intelligente Automatisierung parallel umgesetzt werden müssen.

  • Schutz vor der nOAuth-Schwachstelle

    Semperis, Anbieterin von KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyber-Resilienz, hat neue Forschungsergebnisse über die bekannte nOAuth-Schwachstelle in Entra ID von Microsoft veröffentlicht, die Angreifern mit minimalem Aufwand eine vollständige Kontoübernahme in anfälligen Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen ermöglicht und für Unternehmen, die auf mandantenübergreifende Entra-Integrationen angewiesen sind, ein schwerwiegendes Risiko darstellt. Eric Woodruff, Chief Identity Architect von Semperis, präsentierte seine Ergebnisse diese Woche auf der Troopers 2025 in Heidelberg.

  • KI und Cloud beflügeln die Software-Umsätze

    Deutschlands Digitalwirtschaft zeigt sich weitgehend krisenfest. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds wachsen die Umsätze und es entstehen neue Jobs. So erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus von 4,4 Prozent auf 235,8 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 4,7 Prozent auf 225,9 Milliarden Euro zugelegt.

  • Cloud-Migration wird immer wichtiger

    Geschwindigkeit, Agilität und Resilienz sind entscheidender denn je, jedoch verlassen sich immer noch zu viele Organisationen auf On-Premise-HR- und ERP-Systeme. Das führt zu enormen Kosten. Ergebnisse einer internationalen Studie von Strada zeigen, dass fast zwei von fünf Unternehmen weiterhin Plattformen wie Microsoft Dynamics (20 Prozent) und SAP (19 Prozent) nutzen, obwohl bevorstehende Deadlines für das Support-Ende das Risiko von Störungen deutlich erhöhen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen