Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Umstellung auf Hosted Security in Europa


Umfrage: Hosted-Security-Lösungen sind dank neuer Cloud Computing-Technologien auf dem Vormarsch
Die Covid-19-Pandemie hat die Einführung von VSaaS und/oder ACaaS noch dringlicher gemacht, vorangetrieben vom enormen Zuwachs bei Cloud-Technologien, so die Einschätzung von 70 Prozent der Befragten in einer europaweiten Studie



Eine neue Studie zu den Auswirkungen von Covid-19 auf Kaufentscheidungen im Bereich physische Sicherheit hat ergeben, dass die Notwendigkeit/Dringlichkeit von gehosteten Videoüberwachungs- (VSaaS) und Zugangskontrolllösungen (ACaaS) in vielen Unternehmen erheblich zugenommen hat. Dies wird von 70 Prozent der befragten 1000 Entscheidungsträger aus den Bereichen IT, Sicherheit, Facility Management und HR bestätigt; 78 Prozent gehen zudem davon aus, dass ihre Unternehmen in Zukunft aufgrund von Covid-19 vermehrt auf Cloud-Technologien umsteigen werden.

Die unabhängige Studie wurde vom Hosted-Security-Anbieter Morphean in Auftrag gegeben. Sie ergab, dass über drei Viertel (76 Prozent) der Führungskräfte in Großbritannien, Deutschland und Schweden inzwischen vermehrt auf Video-Konferenzlösungen (z. B. Microsoft Teams) setzen; 65 Prozent verwenden häufiger Office-Anwendungen (z. B. Microsoft 365) und 70 Prozent der Befragten aus der Sicherheitsbranche tendieren stark zu Cloud-Technologien. Weitere Ergebnisse finden Sie im Whitepaper: Überblicksbericht 2020/21: Umstellung auf Hosted Security in Europa.

51 Prozent der Befragten gaben an, dass ihr Unternehmen derzeit einen Cloud-basierten Service für Videoüberwachung (VSaaS) und/oder Zugangskontrolle (ACaaS) nutzt. Dies ist ein Zuwachs um drei Prozentpunkte gegenüber 2019 (48 Prozent) und entspricht im Wesentlichen dem prognostizierten Zuwachs auf dem Markt für physische Sicherheitslösungen von 93,5 Mrd. USD im Jahr 2020 auf 120,3 Mrd. USD bis 2025, bei einer jährlichen Wachstumsrate von 5,2 Prozent1. Die beschleunigte Einführung gehosteter Lösungen wird von der kostengünstigen Einrichtung, flexiblen Skalierbarkeit sowie der Nachfrage nach Fernzugriff auf Sicherheitsdaten in Echtzeit vorangetrieben.

Weißbuch: Überblicksbericht 2020/21: Umstellung auf Hosted Security in Europa
Rodrigue Zbinden, CEO der Morphean SA, erklärt: "Die Ergebnisse zeigen, dass der Markt für gehostete physische Sicherheitslösungen 2021 erheblich wachsen dürfte, da Cloud Computing-Anwendungen auch in schwierigen Zeiten betriebliche Kontinuität ermöglichen. Zum Höhepunkt des Lockdowns standen viele Geschäftsräume leer und waren potenziell gefährdet. Fernüberwachung und -wartung, ermöglicht durch Hosted-Security-Lösungen, boten jedoch einen willkommenen Vorteil. Außerdem verzeichneten wir gesteigerte Nachfrage nach reibungsloser Zugangskontrolle, die ein völlig berührungsfreies Erlebnis bietet und den Bedarf an physischem Kontakt minimiert.

Führende Köpfe in der Wirtschaft dürften inzwischen über die Erfahrungen des vergangenen Jahres nachdenken und versuchen, diese anzuwenden, um die Produktivität zu steigern, Kosten zu senken und ihre Unternehmen langfristig agiler zu machen."

Analysefunktionen werden die Einführung vorantreiben, so 95 Prozent der Befragten Bei Sicherheitsfachleuten, die bereits mit Cloud-Services arbeiten, schürt das Wachstum bei vernetzten digitalen Geräten über das Internet der Dinge (IoT) den Appetit auf physische Sicherheitslösungen wie Netzwerkkameras, um existierende IT-Systeme zu optimieren und die Erhebung von Business Intelligence zu unterstützen. 95 Prozent stimmten der Aussage zu, dass es die Einführung beeinflussen würde, wenn ein existierendes Sicherheitssystem Erkenntnisse über den Sicherheitsbereich hinaus liefern könnte, die die Entscheidungsfindung unterstützten (z. B. Auslastungsdaten oder Kontaktpersonennachverfolgung).

Flexible Arbeitsmodelle und Telearbeit werden zunehmen, so 82 Prozent der Befragten Größere Flexibilität hinsichtlich des Beschäftigungsorts ist der von den Befragten am häufigsten genannte Vorteil einer Verlegung von Geschäftsfunktionen in die Cloud (50 Prozent), gefolgt von leichterer Zusammenarbeit (44 Prozent), höherer Kosteneffektivität (44 Prozent) und mehr/besserer Sicherheit (38 Prozent). 82 Prozent erwarten, dass das Ausmaß/ die Frequenz von Telearbeit und flexiblen Arbeitsmodellen in ihren Unternehmen nach der Pandemie und langfristig höher sein wird als vor der Pandemie.

Die Sicherheit wird optimiert werden müssen, um flexiblere Arbeitsmuster zu ermöglichen. Beispielsweise kann ein Zugangskontrollsystem, das mit Personaldaten vernetzt ist, eine Zugangskarte mit Mitarbeiterdaten vergleichen. Sind Beschäftigte im Urlaub, abwesend oder nicht mehr beim Unternehmen tätig, wird automatisch eine Warnung an das zuständige Personal ausgelöst. Überwachungskameras können die Identität einer Person zudem visuell bestätigen und so eine sekundäre Authentifizierung bieten.

Der Überblicksbericht 2020/21: Umstellung auf Hosted Security in Europa ist die dritte Studie dieser Art, die von Morphean durchgeführt wurde, und bietet Einblicke in Markttrends sowie Vergleichsdaten aus den Jahren 2018 und 2019.

Weitere Schlüsselergebnisse der Studie:

• >> 78 Prozent gehen davon aus, dass ihre Unternehmen in Zukunft aufgrund von Covid-19 vermehrt auf Cloud-Technologien umstellen werden. Der Sicherheitssektor zeigt eine starke Tendenz hin zur Einführung von Cloud-Technologien (70 Prozent)

• >> IT-Services (52 Prozent) und gewerbliche Bürodienste (49 Prozent) sind die Sektoren, die die größten Veränderungen bei der Nutzung von Cloud-Technologien in ihren Unternehmen erwarten.

• >> 73 Prozent der befragten Führungskräfte glauben, dass ihre Organisationen aufgrund der Reaktion ihrer Regierung auf Covid-19 eher zur Einführung von Cloud-Technologien bereit sind – Großbritannien: 74 Prozent, Deutschland: 71 Prozent, Schweden: 73 Prozent.

• >> 27 Prozent geben an, dass die physische Sicherheit in ihren Firmen optimiert sei, ein Anstieg um vier Prozentpunkte gegenüber 2019 (23 Prozent). Im Einzelhandel wurde die physische Sicherheit am seltensten als optimiert bezeichnet (19 Prozent).

• >> Die Akzeptanz von VSaaS/ACaaS ist in Schweden am stärksten: 59 Prozent benutzen dort bereits derartige Dienstleistungen, während 34 Prozent in Großbritannien und 31 Prozent in Deutschland darüber nachdenken.

Rodrigue Zbinden abschließend: "Resellern in der physischen Sicherheitsbranche dürfte die Studie zeigen, dass Hosted-Security-Lösungen eine wichtige Rolle spielen werden, um ihr Angebot für einen besser informierten Kundenstamm auszubauen. Cloud-fähige physische Lösungen stellen eine Investition in bessere Sicherheit und Betriebsabläufe sowie eine Chance dar, neue Geschäftsbeziehungen zu schmieden und zukunftssichere Technologien zu implementieren, um sich auf die Herausforderungen vorzubereiten." (Morphean: ra)

eingetragen: 16.02.21
Newsletterlauf: 30.04.21

Morphean: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen