Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud Computing beeinflusst Sicherheitsinvestition


Cloud Computing wird zu einer stärkeren Sozialisierung führen und weitere Risikoabschätzungen erforderlich machen
Unisys Sicherheitsprognose 2009: Am Konsumentenverhalten orientierte IT und Mobilitätsrisiken treiben Sicherheitsinvestitionen

(18.03.09) - Am Konsumentenverhalten orientierte Technologieentwicklungen mit unscharfen Grenzen zwischen persönlicher und beruflicher Computer-Nutzung, sowie immer leistungsfähigere Mobiltelefone bzw. mobile Endgeräte und die vermehrte Internetnutzung für Social Networking zwingen Unternehmen dazu, Risikoabschätzung und Datenschutz zu überdenken. Davon gehen die Sicherheitsexperten von Unisys aus.

Im Einzelnen sieht Unisys folgende Sicherheitstrends:

1. Mobilität, Social Networking und Cloud Computing werden die Sicherheitsinvestitionen von Unternehmen entscheidend beeinflussen.
2. Schnelle und intelligente Sicherheitssysteme, die Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenfassen und auswerten, werden gängiger. Physikalische und IT-Sicherheit werden zusammenwachsen. Der wirtschaftliche Druck verstärkt die Notwendigkeit, die Grenzen zwischen Informationssystemen zu durchbrechen.
3. Die andauernden Schwierigkeiten der Finanzbranche limitieren Ressourcen bei gleichzeitig steigenden Sicherheitsrisiken von außen durch neue Betrugsmuster.
4. Weltweit wird der Einsatz biometrischer Sicherheitstechnologien zur Identifizierung zunehmen, da die Akzeptanz der Verbraucher steigt.

Mobilität und Social Networking zwingen zum Überdenken von Risikoabschätzungen
Die wachsende Konsumerisierung der IT erfordert mehr Datenschutz und eine umfassende Risikobetrachtung. Sicherheitsexperten von öffentlichen Institutionen und privaten Unternehmen müssen dabei verstärkt zusammenarbeiten.

"Ein prominentes Beispiel für den veränderten Technologieeinsatz ist die Computer-affine Obama-Administration. Ihr Anspruch, über Social Networking, E-Mail und SMS direkt auf der Weltbühne zu kommunizieren, wird zu einer noch schnelleren Akzeptanz dieser Technologien führen. Und dabei entstehen neue Risiken", so Chris Hoff, Sicherheitsarchitekt Systems & Technology und Experte für Mobilität, Virtualisierung und Cloud Computing bei Unisys. "Eine immer stärker vernetzte Gesellschaft wird sich mehr damit auseinandersetzen müssen, wie verschiedene Unternehmen zusammenarbeiten können, um Informationen sinnvoll miteinander zu teilen. Dieses erfordert jedoch auch neue Konzepte im Umgang mit den wachsenden Daten- und physikalischen Sicherheitsbedrohungen."

Fortschrittliche Technologien wie Cloud Computing, mit der IT-Services über das Internet einer breiten Anwenderbasis zur Verfügung gestellt werden, werden zu einer stärkeren Sozialisierung führen und weitere Risikoabschätzungen erforderlich machen. Die Grenzen beim Informationsaustausch und der Zusammenarbeit verwischen zusehends. Deshalb müssen Unternehmen mögliche Sicherheitsverletzungen umfassender betrachten und neue Wege beschreiten, um ihre komplette virtuelle Umgebung abzusichern.

Schnelle, intelligente Sicherheitssysteme integrieren Daten aus unterschiedlichen Quellen
Der Druck auf Unternehmen wächst, IT-Kosten zu senken und trotzdem Anwendern und Partnern Zugang zu neuen Informationenquellen zu geben. Das unterstützt den Trend, vermehrt intelligente Sicherheitssysteme einzusetzen. Neue Ansätze beim Risk- Management ermöglichen Echtzeitanalysen und damit eine Bekämpfung von Sicherheitsattacken bevor diese entstehen bzw. sich ausbreiten. Finanzinstitute werden beispielsweise bereitwilliger zusammenarbeiten, und Regierungsbehörden, Technologiepartner und andere Organisationen einbinden, um Gefahren direkt an der Quelle zu erfassen.

"Die Technologiefortschritte bei der Echtzeit-Analyse erweitern die Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Sie helfen, Daten einfacher zu teilen und Bedrohungsmuster besser zu erkennen”, sagt Sid Pearl, Director Security Solutions, Global Industries, bei Unisys. "Gleichzeitig sorgt das gegenwärtige Wirtschaftsklima für eine stärkere Überprüfung von IT-Ausgaben, wobei IT-Sicherheit sicherlich weiterhin Priorität haben wird. Der Budgetdruck führt zu mehr Informationsaustausch. Banken oder auch andere Unternehmen erkennen zunehmend die positiven Ergebnisse verstärkter Zusammenarbeit. Trotzdem wollen sie ihre eigenen Daten und Systeme entsprechend schützen."

Anhaltende Finanzkrise: Risiken nehmen zu, Angst vor Bedrohungen bleibt
Banken werden keine andere Wahl haben, als neue Sicherheitsstrategien zu entwickeln. Nur so können sie sensible Daten besser schützen und das Vertrauen der Kunden erhöhen. Im Punkt finanzielle Sicherheit sind die Bedenken der Deutschen laut dem jüngsten Security Index von Unisys sehr hoch. 73 Prozent gaben an, extrem bzw. sehr besorgt darüber zu sein, dass ihre Kreditkartendetails von Dritten ausspioniert und verwendet werden könnten. Auch das Vertrauen in Online-Banking ist gering. 26 Prozent haben hier extreme Sicherheitsbedenken und weitere 27 Prozent sind sehr besorgt. Nur 11 Prozent haben in diesem Punkt keine Angst.

Die gegenwärtige Finanzkrise droht eine Flut an neuen Sicherheitsverletzungen zu bringen. Denn Kriminelle warten geradezu darauf, den Abschwung dafür zu nutzen, Angst zu schüren und neue Betrugsschemata zu entwickeln. Entlassungen und Zusammenschlüsse von Banken und Kreditinstituten könnten Kontroll- und Risikomanagementprozesse schwächen, wenn nicht entsprechende Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.

Akzeptanz und Einsatz biometrischer Sicherheitsverfahren wird weltweit zunehmen
Unisys geht insgesamt von einem wachsenden Einsatz biometrischer Sicherheitstechnologien aus. Sie sind eine schnelle, komfortable und sichere Methode für die Zugangskontrolle zu vielen Anwendungen und Gebäuden. Auch beim Einsatz von Smart Phones und PDAs sind sie die geeignete Lösung für eine eindeutige und sichere Authentifizierung.

"Die Unwissenheit um den Einsatz und die Funktionsweise neuerer biometrischer Identifikationsverfahren ist hierzulande noch recht groß. Es kommt darauf an, biometrische Verfahren so zu gestalten, dass die Sicherheit der dabei verwendeten persönlichen Daten absolut gegeben ist. Rein technisch gesehen ist das in jedem Fall möglich. Hier ist Aufklärungsarbeit notwendig. So gewinnen auch neuere biometrische Verfahren zunehmend das Vertrauen der Bevölkerung", erläutert Dietrich Schmitt, Geschäftsführer Unisys Deutschland GmbH und Leader Global Industries im Central Cluster.

Über den Unisys Security Index
Im Rahmen der Studie wurden im August 2008 in Deutschland 947 Personen (weltweit 13.296, europaweit 6.421 Personen) über 18, davon 417 Männer und 530 Frauen, per Zufall ausgewählt und telefonisch zu ihrer Einschätzung der nationalen, finanziellen, Internet- und persönlichen Sicherheit befragt. In jedem der vier Bereiche mussten zwei Fragestellungen beantwortet werden. Zusätzlich sollten die Personen zu ihrer Akzeptanz bestimmter technischer und biometrischer Identifikationsverfahren Auskunft geben. Dabei bedeutet ein Index von 0 – 75 keine Sicherheitsbedenken, ein Wert ab 75 geringe Bedenken, ein Wert ab 150 große Bedenken und ein Index von 225 - 300 zeigt extreme Sicherheitsbedenken auf. Die Befragten gaben ihre Einschätzung der jeweiligen Fragestellung mit nicht, wenig, sehr oder extrem besorgt bzw. keine Angabe an. Aus diesen Angaben wurde der jeweilige Security Index errechnet. Die Studie in Deutschland führte das Unternehmen Lieberman Research Group für Unisys durch. (Unisys: ra)

Unisys: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

  • Priorität für IT-Modernisierung

    Trotz weiterhin knapper IT-Budgets inmitten der Rezession bleibt die digitale Transformation für deutsche Unternehmen ein Top-Thema mit hoher strategischer Priorität. CIOs richten ihre IT-Organisationen weiter auf Effizienz, Resilienz und Innovationsfähigkeit aus - und setzen einen Fokus auf die Themen IT-Modernisierung, Cloud-Transformation, Cyber Security sowie Data & AI. Gleichzeitig fordern Fachkräftemangel, demografischer Wandel sowie Künstliche Intelligenz eine strukturelle Neuausrichtung der IT-Organisation: Bereits heute zeigt sich, dass 69 Prozent der befragten CIOs und IT-Verantwortlichen eine zu langsame Umsetzungsgeschwindigkeit in ihren Unternehmen beklagen, während gleichzeitig mehrere Transformationsfelder wie Kostensenkungsprogramme oder intelligente Automatisierung parallel umgesetzt werden müssen.

  • Schutz vor der nOAuth-Schwachstelle

    Semperis, Anbieterin von KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyber-Resilienz, hat neue Forschungsergebnisse über die bekannte nOAuth-Schwachstelle in Entra ID von Microsoft veröffentlicht, die Angreifern mit minimalem Aufwand eine vollständige Kontoübernahme in anfälligen Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen ermöglicht und für Unternehmen, die auf mandantenübergreifende Entra-Integrationen angewiesen sind, ein schwerwiegendes Risiko darstellt. Eric Woodruff, Chief Identity Architect von Semperis, präsentierte seine Ergebnisse diese Woche auf der Troopers 2025 in Heidelberg.

  • KI und Cloud beflügeln die Software-Umsätze

    Deutschlands Digitalwirtschaft zeigt sich weitgehend krisenfest. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds wachsen die Umsätze und es entstehen neue Jobs. So erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus von 4,4 Prozent auf 235,8 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 4,7 Prozent auf 225,9 Milliarden Euro zugelegt.

  • Cloud-Migration wird immer wichtiger

    Geschwindigkeit, Agilität und Resilienz sind entscheidender denn je, jedoch verlassen sich immer noch zu viele Organisationen auf On-Premise-HR- und ERP-Systeme. Das führt zu enormen Kosten. Ergebnisse einer internationalen Studie von Strada zeigen, dass fast zwei von fünf Unternehmen weiterhin Plattformen wie Microsoft Dynamics (20 Prozent) und SAP (19 Prozent) nutzen, obwohl bevorstehende Deadlines für das Support-Ende das Risiko von Störungen deutlich erhöhen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen