Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Multicloud-Investitionen nehmen zu


Studie: 97 Prozent aller Unternehmen verfolgen bei geschäftskritischen Anwendungen eine Multicloud-Strategie
Multicloud für unternehmenskritische Anwendungen verschafft wirtschaftliche Vorteile - Bedenken bezüglich Sicherheit und Management der Multicloud


Virtustream, Cloud Computing-Plattform von Dell Technologies, veröffentlicht die Ergebnisse ihrer neuen Studie "Multicloud Strategies Drive Mission-Critical Benefits". Danach setzen 97 Prozent der Befragten auf eine Multicloud-Strategie für unternehmenskritische Anwendungen. Darüber hinaus nutzen fast zwei Drittel der Studienteilnehmer mehrere Anbieter für unternehmenskritische Workloads.

Die von Virtustream in Auftrag gegebene Studie wurde von Forrester Consulting durchgeführt und basiert auf einer weltweiten Umfrage unter mehr als 700 Entscheidungsträgern für Cloud Computing-Technologie in Unternehmen, die mehr als 500 Mitarbeiter zählen. Die Studie analysiert dabei den aktuellen Stand der IT-Strategien von Organisationen im Falle Cloud-basierter Workloads und gibt Auskunft über das wachsende Interesse von IT-Entscheidern an Multi-Use-Cloud-Architekturen sowie ihren damit einhergehenden Bedürfnissen.

Die Ergebnisse der Studie belegen, dass Multicloud-Implementierungen auf Dauer angelegt sind und die Investitionen in diesen Bereich in den nächsten zwei Jahren anwachsen dürften. Darüber hinaus nehmen die Budgets der Unternehmen für Personal, Training und Investitionen in Multicloud-Strategien zu, so dass sie in der Lage sind, sich neue Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Wartung, Implementierung und Kostenoptimierung anzueignen. Fast 90 Prozent der Unternehmen prognostizieren, dass sie ihre Investitionen und ihr Personal für Multicloud-Implementierungen in den nächsten zwei Jahren auf dem gleichen Niveau halten oder sogar erhöhen werden. Konkret bedeutet das, dass 87 Prozent der Befragten ihre Investitionen im Bereich der Ausbildung beibehalten oder sogar erhöhen werden. Das gleiche gilt für 88 Prozent der Investitionen im Bereich des Managed-Service-Support.

"Die neue von Forrester durchgeführte Studie belegt, dass Unternehmen in Multi-Cloud-Deployments für ihre geschäftskritischen Anwendungen investieren oder diese einführen, um signifikante Verbesserungen in puncto Agilität, Leistung und Kosteneinsparungen zu erzielen", sagt Joy Corso, Chief Marketing Officer bei Virtustream. "Aufgrund der steten Entwicklung des Marktes hin zur Multicloud stellen IT-Entscheider entweder neue Mitarbeiter ein oder sie wenden sich an Unternehmen mit fundierten Kenntnissen zu End-to-End-Migrationsplanungen und -Dienstleistungen sowie mit einer tiefgehenden Expertise in Sachen automatisierter, sicherer, hochskalierbarer und leistungsstarker Cloud-Services für ihre geschäftskritischen Unternehmensanwendungen."

Im Rahmen der Studie gab eine beträchtliche Zahl von Unternehmen an, dass sie derzeit bereits auf Multi-Cloud-Strategien für geschäftskritische Anwendungen setzen. Insbesondere haben sich diese für Kunden- und Finanzdaten sowie für Vertriebsanwendungen am stärksten bewährt. Diese gesteigerte Akzeptanz hat das Vertrauen in den Einsatz von Multicloud-Lösungen für geschäftskritische Anwendungen gestärkt - fast 75 Prozent der Unternehmen gaben sogar an, dass sie im Moment auf zwei bis drei Cloud-Anbieter für ihre geschäftskritischen Anwendungen zurückgreifen.

Die befragten IT-Führungskräfte nannten eine Vielzahl von Anwendungsfällen für ihre Multi-Cloud-Strategien. Gleichzeitig vertrauen sie darauf, dass ein solcher Ansatz ihrem Unternehmen bedeutende Vorteile verschafft – angefangen von einer gesteigerten Performance und Agilität bis hin zu einer verbesserten Effizienz und niedrigeren Kosten. Dabei zählen vor allem die Performance- und Kosteneinsparungen zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren, die Unternehmen bei der Bewertung ihrer Strategien heranziehen. Auf Rang Drei der bedeutendsten Vorteile der Multicloud folgt laut Angabe der Studienteilnehmer die Fähigkeit, schnell und effizient auf Veränderungen und Herausforderungen innerhalb des Unternehmens zu reagieren.

Multicloud-Deployments sind hochkomplex. Fast alle befragten Unternehmen hatten Schwierigkeiten bei der Bereitstellung und Nutzung verschiedener Cloud-Umgebungen. Obwohl 61 Prozent der Befragten der Meinung sind, dass ihre Multicloud-Strategie gut auf ihre Geschäftsziele abgestimmt ist, sind Herausforderungen in Sachen Sicherheit und Management noch immer der größte Knackpunkt bei der Nutzung, der Migration und der Bereitstellung. Als Reaktion darauf sind viele Unternehmen bemüht, Mitarbeiter mit spezifischer Multicloud-Erfahrung hinzuzuziehen und mit Cloud-Anbietern zusammenzuarbeiten, die über eine fundierte Expertise in diesem Bereich sowie über Managed Service-Angebote verfügen.

Methodik:
In dieser Studie führte Forrester Consulting eine Online-Umfrage sowie Interviews mit 719 Entscheidungsträgern für Cloud-Strategien und Anwendungsmanagement in den USA, der EMEA- und der APAC-Region durch, um den Zustand der Enterprise-Cloud-Strategien zu bewerten. Die Teilnehmer der Umfrage umfassten Entscheidungsträger in den Bereichen IT und Betrieb in ihren Unternehmen. Die Teilnehmer wurden zu ihren Multicloud-Architekturen und dem aktuellen Stand ihrer Muliticloud- und Application-Management-Strategien befragt. Den Befragten wurde ein kleiner finanzieller Anreiz geboten, um sich für die Zeit zu bedanken, die sie für die Umfrage aufgewendet haben. Die Studie begann im Januar 2019 und wurde im April 2019 abgeschlossen.
(Virtustream: ra)

eingetragen: 23.05.19
Newsletterlauf: 18.06.19

Virtustream: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Souveränität wird zum Erfolgsfaktor

    Die Cloud spielt für die Modernisierung der Behördenlandschaft eine zentrale Rolle: 80 Prozent der öffentlichen Verwaltungen räumen der Cloud-Transformation eine hohe Priorität ein. 71 Prozent der Behörden und Ämter arbeiten daher an einer Cloud-Strategie, um Cloud-Services noch intensiver zu nutzen. Treiber sind der steigende Bedarf an Cloud-basierten KI-Lösungen, die Erhöhung der Cyber-Resilienz, höhere Anforderungen an die Performance und Skalierbarkeit in den IT Operations sowie der Fachkräftemangel. Vor dem Hintergrund der Abhängigkeit von einzelnen Cloud-Anbietern und geopolitischen Konflikten beschäftigen sich 83 Prozent auch mit der souveränen Cloud.

  • Siegeszug der Roboter

    QNX, ein Geschäftsbereich von BlackBerry Limited, stellt neue Forschungsergebnisse vor: Immer mehr internationale Technologie-Entscheider befürworten den Einsatz von Robotik am Arbeitsplatz und vertrauen auf deren Potenzial.

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen