Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Verlagerung von Angeboten in Richtung Services


Studie zur Subscription Economy: Nachholbedarf bei Unternehmen in der DACH-Region
Unternehmen sehen den Trend hin zu Geschäftsmodellen auf Abonnement-Basis, aber deren bestehende Systemlandschaften genügen den zukünftigen Anforderungen nicht

(07.05.15) - IDG Business Research Services, spezialisiert auf Marktforschung im Technologiebereich, hat im Auftrag des US-Softwareanbieters Zuora eine Studie zum Thema Subscription Economy durchgeführt. Der Begriff steht dafür, Dienstleistungen oder Produkte über ein Abonnement zu beziehen. Im Zeitalter digitaler Geschäftsmodelle gewinnt dieser Ansatz an Dynamik. Kunden wollen Produkte oder Dienstleistungen nicht mehr für sich kaufen, sondern diese für einen gewissen Leistungsumfang im Rahmen eines Abonnements flexibel und individuell nutzen: Konsumenten bezahlen zum Beispiel für Mobilität und nicht für ein eigenes Auto. Laut Studie wissen Unternehmen in der DACH-Region von den Veränderungen im Käuferverhalten. Die Unternehmen erkennen aber, dass die bestehenden Systemlandschaften den zukünftigen Anforderungen nicht mehr genügen.

Klarer Trend über alle Branchen
Mehr als 90 Prozent der Befragten stimmen zu, dass sich sowohl in der B2B- als auch in der B2C-Welt das Käuferverhalten verändert hat. Dieser hohe Wert gilt auch bei der Abfrage der Anforderungen an IT-Prozesse und -Systeme in Bezug auf deren individuelle Anpassungsfähigkeit, etwa bei flexiblen Bezahlvarianten oder der globalen Verfügbarkeit der Service-Angebote. Vor allem Unternehmen in den Branchen IT-Services, Automotive, Software und Handel antworten mit "volle Zustimmung": 84 Prozent der Befragten sehen eine Verlagerung von Angeboten in Richtung Services, egal ob diese Services ein Produkt enthalten oder diese Services Produkte sogar ersetzen.

Der Druck auf die Unternehmen scheint groß, denn fast ein Viertel der Befragten antwortet, dass sie die entsprechenden Prozesse intern nicht abbilden können. Vor allem Unternehmen aus dem Dienstleistungsbereich, der Automobilbranche und aus dem Handel fühlen sich betroffen. Insbesondere die IT-Dienstleistungsbranche bemerkt, dass Kunden Services beziehen wollen, die neben einer Dienstleistung auch Produkte beinhalten (56 Prozent). Am stärksten spürt der Handel/E-Commerce die Nachfrage der Kunden nach individualisierten und flexiblen Service-Angeboten, welcher interne Prozesse tangiert, die das Unternehmen nicht mehr wie gewünscht darstellen kann (38 Prozent).

Herausforderungen für die Systemlandschaft
Bezüglich der Zufriedenheit mit der IT-Systemlandschaft existiert großes Verbesserungspotenzial: nur sieben Prozent der Befragten antworten mit "weiß nicht" auf die Frage nach den Hauptanforderungen. Alle anderen nennen eine Vielzahl von Verbesserungsmöglichkeiten. Mehr als jeder Dritte sieht mindestens eine der folgenden Herausforderungen: Flexibilität, Unterstützung neuer Geschäftsmodelle/-ideen, Steigerung der Anpassungsfähigkeit an Veränderungen sowie Effizienz/Produktivitätssteigerung. Mehr als jedes zweite befragte Handelsunternehmen (52 Prozent) sieht den Bedarf nach mehr Flexibilität als größte Herausforderung in der Verbesserung ihrer IT-Systemlandschaft.

Implementierung von Abo- und Subscription-Modellen dauern zu lange
Fast drei Viertel der befragten Unternehmen brauchen mehr als einen Tag, bis in ihrem Unternehmen ein Service im System implementiert ist und dieser dann Kunden angeboten werden kann. Keiner der Befragten aus den Bereichen "Handel/E-Commerce", "Hightech/Maschinenbau" oder "Medien" kann ein derartiges Subscription-Modell in wenigen Stunden implementieren. Zudem benötigt mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen (55 Prozent) alleine für die Preisanpassung mindestens zwei Tage. Ein Viertel der Befragten nennen Reaktionszeiten von einer oder mehrerer Wochen.

Subscription-Modelle fest im Visier
In der Software- und Medienbranche ist Subscription als Geschäftsidee bereits Standard: Alle befragten Unternehmen haben sich für schon für Subscription-Modelle entschieden. Aber Subscriptions sind auch für andere Branchen hochaktuell: Etwa 80 Prozent geben an, sich bereits mit dem Thema aktiv beschäftigt zu haben. Auch Branchen, die heute zu großen Teilen noch keine Subscriptions anbieten (etwa im Gesundheitsbereich), planen mit entsprechenden Angeboten.

Auf die Frage nach Messbarkeit des Erfolges sowie Metriken für die Subscription Economy stimmen über 80 Prozent zu, dass sie "Neues" bräuchten. Wichtig für die Planung sind Angaben über die Prognosemöglichkeiten: Deutlich mehr als die Hälfte der Befragten, die bereits entsprechende Modelle einsetzen, sagen, dass sie ihr Business nicht über das vorhandene System prognostizieren können. Über 40 Prozent aller Befragten sehen in Prognosemöglichkeiten einen Mehrwert. Mehr als die Hälfte der Befragten gibt zudem an, dass es für ihr Unternehmen einen eher großen Aufwand oder sehr großen Aufwand bedeutet, Monatsabschlüsse oder den Geschäftsverlauf zu planen.

Fähigkeit zur Subscription ist der Erfolgsfaktor für die Zukunft
"Wir sehen, dass sich das Käufer- und Konsumverhalten massiv verändert hat – nicht nur durch das digitale Service-Erlebnis, sondern auch durch neue Nutzungsformen", sagt Alexander Zschaler, Sales Director Central & Eastern Europe. "Jetzt wollten wir wissen, wie weit dieses Potential von neuartigen Kundenbeziehungen bereits in den Unternehmensprozessen angekommen ist. Diese Studie liefert wertvolle Ergebnisse. Der Erfolg digitaler Geschäftsmodelle basiert nicht nur auf der eigentlichen Innovation, sondern zu einem beträchtlichen Anteil auf den Prozessen hinter den Kulissen der Unternehmen. Egal ob Musik-Streaming, Mobilität oder beim Internet der Dinge – die Fähigkeit auf Knopfdruck Services modellieren und alles bis in die Rechnungsstellung und Buchhaltung in Echtzeit integrieren zu können, ist elementar für die neue Art der Kundenbeziehung."

"Auch wenn Abo- oder Subscription-Modelle bereits in den Köpfen der Geschäftsführung angekommen sind, so herrscht in der IT-Landschaft Nachholbedarf", so Ramin Hayit von IDG Business Research Services. "Nur zwei von hundert Unternehmen können ein neues Abo- oder Subscription-Modell mit wenigen Klicks implementieren oder modifizieren."

Über die Studie:
Im März 2015 befragte IDG Business Research Services im Auftrag von Zuora IT-Entscheider in Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern zu den Themen Abo- und Subscription-Modelle. Die Befragung wurde online unter Geschäftsführern, CIOs, IT-Vorständen sowie IT- und Fachbereichsleitern in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt. Die Ergebnisse beruhen auf 213 vollständig beendeten Interviews.
(Zuora: ra)

Zuora: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

  • Priorität für IT-Modernisierung

    Trotz weiterhin knapper IT-Budgets inmitten der Rezession bleibt die digitale Transformation für deutsche Unternehmen ein Top-Thema mit hoher strategischer Priorität. CIOs richten ihre IT-Organisationen weiter auf Effizienz, Resilienz und Innovationsfähigkeit aus - und setzen einen Fokus auf die Themen IT-Modernisierung, Cloud-Transformation, Cyber Security sowie Data & AI. Gleichzeitig fordern Fachkräftemangel, demografischer Wandel sowie Künstliche Intelligenz eine strukturelle Neuausrichtung der IT-Organisation: Bereits heute zeigt sich, dass 69 Prozent der befragten CIOs und IT-Verantwortlichen eine zu langsame Umsetzungsgeschwindigkeit in ihren Unternehmen beklagen, während gleichzeitig mehrere Transformationsfelder wie Kostensenkungsprogramme oder intelligente Automatisierung parallel umgesetzt werden müssen.

  • Schutz vor der nOAuth-Schwachstelle

    Semperis, Anbieterin von KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyber-Resilienz, hat neue Forschungsergebnisse über die bekannte nOAuth-Schwachstelle in Entra ID von Microsoft veröffentlicht, die Angreifern mit minimalem Aufwand eine vollständige Kontoübernahme in anfälligen Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen ermöglicht und für Unternehmen, die auf mandantenübergreifende Entra-Integrationen angewiesen sind, ein schwerwiegendes Risiko darstellt. Eric Woodruff, Chief Identity Architect von Semperis, präsentierte seine Ergebnisse diese Woche auf der Troopers 2025 in Heidelberg.

  • KI und Cloud beflügeln die Software-Umsätze

    Deutschlands Digitalwirtschaft zeigt sich weitgehend krisenfest. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds wachsen die Umsätze und es entstehen neue Jobs. So erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus von 4,4 Prozent auf 235,8 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 4,7 Prozent auf 225,9 Milliarden Euro zugelegt.

  • Cloud-Migration wird immer wichtiger

    Geschwindigkeit, Agilität und Resilienz sind entscheidender denn je, jedoch verlassen sich immer noch zu viele Organisationen auf On-Premise-HR- und ERP-Systeme. Das führt zu enormen Kosten. Ergebnisse einer internationalen Studie von Strada zeigen, dass fast zwei von fünf Unternehmen weiterhin Plattformen wie Microsoft Dynamics (20 Prozent) und SAP (19 Prozent) nutzen, obwohl bevorstehende Deadlines für das Support-Ende das Risiko von Störungen deutlich erhöhen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen