Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Vorteile von Cloud-basierter BI deutlich


Die wichtigsten Gründe für den Einsatz von Cloud Computing im Bereich Business Intelligence
Verlagern Unternehmen ihre BI-Lösungen in die Cloud, wird es in der Konsequenz überflüssig, teure Softwarepakete zu kaufen

(01.03.12) - Auch in diesem Jahr wird das Thema Cloud Computing die CeBIT beherrschen. So werden laut einer aktuellen Umfrage des Analystenhauses IDC bis 2013 zehn Prozent der weltweiten IT-Ausgaben auf Cloud Computing entfallen. Während im privaten Bereich Cloud Computing-Angebote seit Jahren bedenkenlos genutzt werden – man denke nur an Amazon, Google Maps oder Gmail – haben im Business-Umfeld bisher nur relativ unbedenkliche Anwendungen wie etwa CRM-Lösungen einen festen Platz in der Wolke.

Bei vielen Unternehmen bleiben Bedenken, sicherheitskritische Applikationen wie Business Intelligence (BI) in die Cloud zu verlagern. Zu groß erscheinen die Risiken hinsichtlich möglicher Datenlecks oder Sicherheitszwischenfälle und den damit verbundenen Konsequenzen für Unternehmen. Dabei überwiegen die Vorteile von Cloud-basierter BI deutlich. Um Anwendern den Schritt in die Cloud zu vereinfachen, hat die BI-Spezialistin arcplan die wichtigsten Gründe für Cloud Computing im Bereich Business Intelligence zusammengetragen.

1. Kosteneffizienz
Zu den größten Vorteilen von Cloud BI gehören Kostenersparnis und reduzierte Kapitalbindung. Nicht nur im Bereich Business Intelligence verursachen Upgrades, Wartung und Administration von On-Premise-Software einen hohen finanziellen und zeitlichen Aufwand. Verlagern Unternehmen ihre BI-Lösungen in die Cloud, wird es in der Konsequenz überflüssig, teure Softwarepakete zu kaufen und zeitaufwändige Aktualisierungen auf lokalen Servern durchzuführen. Upgrades werden praktisch in Echtzeit direkt vom Service Provider umgesetzt – ein Vorteil, der sich positiv auf das Zeit-Kosten-Management in Unternehmen auswirkt.

Jeder Mitarbeiter kann standortunabhängig von jedem Endgerät aus – sei es der Desktop-Rechner im Büro oder Home Office, oder unterwegs das Smartphone – auf die aktuellste Version der BI-Lösung zugreifen, ohne Upgrades herunterzuladen oder die IT-Abteilung damit zu beauftragen. Vielmehr können sich Anwender voll und ganz auf die Lösung fokussieren und diese effizient nutzen, statt sich mit deren Infrastruktur auseinanderzusetzen.

2. Flexibilität
Um die immer größer werdenden Datenmengen zu bewältigen, haben viele Unternehmen, die ihr BI-System selbst (On-Premise) betreiben, in ihre Infrastruktur investiert. Für die Auswertung von Peta- oder sogar Exabyte-großer Datenvolumina und eine 360-Grad-Sicht auf Daten in Echtzeit, benötigt man allerdings eine enorme Rechenleistung und extrem viel Speicherplatz. Im rechenintensiven BI-Bereich können Inhouse-betriebene Lösungen da schnell an ihre Grenzen geraten.

Hier kann Cloud BI seine Vorteile voll ausspielen, denn die Softwarebereitstellung bietet enorme Flexibilität. Da die Serverleistung je nach Bedarf reduziert oder erhöht werden kann, lassen sich die Lösungen problemlos an verändernde Anforderungen wie zunehmende Datenmengen anpassen. Daneben besticht der Skalierungsgedanke, der maßgeblich an der Entstehung von Cloud Computing beteiligt war. Dank der flexiblen Mietmodelle der Service Provider wird eine professionelle BI-Lösung damit auch für kleine und mittelständische Unternehmen erschwinglich.

Datenverfügbarkeit
Da Geschäftsentscheidungen heute immer schneller getroffen werden müssen, sollten Unternehmen auch entsprechend zügig auf die notwendigen Daten zugreifen können. Dank der heute verfügbaren Netzbandbreiten, auch unterwegs, gewährleistet Cloud BI eine erhöhte Effizienz im operativen Geschäft. Durch den Einsatz von Cloud-basierten BI-Lösungen lassen sich von jedem Ort aus sämtliche Reports und Dashboards in Echtzeit nutzen. So kann beispielsweise der Mitarbeiter in den USA mittels High-Speed-Internet genauso schnell auf BI-Daten zugreifen wie sein Kollege in Asien.

Der schnellere Zugang zu wichtigen BI-Berichten beschleunigt damit Entscheidungsprozesse und darüber die Produktivität von Mitarbeitern. Zeiten, in denen das Herunterladen eines Reports mehrere Minuten dauerte oder das Warten auf Informationen vie E-Mail Arbeitsprozesse verzögerte, gehören mit moderner Cloud BI der Vergangenheit an.

"Cloud-basierte BI-Lösungen versprechen zahlreiche Vorteile. Neben Kostenersparnissen sind hier vor allem erhöhte Flexibilität und – nicht zu vergessen – beispiellose Effizienz und Geschwindigkeit, was die Bereitstellung von BI-Daten angeht, zu nennen. Trotz aller Mehrwerte reagieren viele Unternehmen momentan noch eher zurückhaltend auf Cloud BI", erklärt Achim Röhe, VP Professional Services EMEA. "Für uns hat die Wahlfreiheit des Kunden oberste Priorität. Wir wollen unsere Kunden selbst entscheiden lassen, welche Softwarebereitstellung für sie am sinnvollsten ist. Bei der Entscheidungsfindung stehen wir dabei mit Rat und Tat zur Seite." (arcplan: ra)

arcplan: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen