Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Risiken der Cloud bewerten


Report: Chancen und Risiken von Cloud Computing einschätzen
Hauptsorgen: Cloud Computing-Services sind noch nicht ausgereift

(20.09.12) - Zahlreiche Trends verändern die globale Wirtschaft rasant. Unternehmen und Institutionen, die weiterhin im Wettbewerb bestehen wollen, müssen sich auf die veränderten Rahmenbedingungen einstellen und ihre Geschäftsmodelle adaptieren. Die Management- und Technologieberatung BearingPoint hat in ihrer aktuellen Ausgabe des BearingPoint Institute Reports fünf wesentliche Entwicklungen identifiziert und daraus Handlungsempfehlungen für Entscheider abgeleitet.

Nachhaltigkeit – bestehen Unternehmen den Stresstest?
Nachhaltigkeit hat sich mittlerweile zur Kernanforderung für Unternehmen entwickelt und ist nicht mehr nur Zusatzoption. Noch sind aber enorme Transformationsleistungen erforderlich. BearingPoint hat in einer Studie über 30 internationale Marktführer befragt und sie einem Nachhaltigkeits-Stresstest unterzogen. Das Ergebnis: Kein Unternehmen besteht den Test vollständig, obwohl zahlreiche Initiativen bestehen. Für die Unternehmen gilt es, Nachhaltigkeitsinitiativen langfristiger auszurichten und diese stärker in ihrer Geschäftsstrategie zu verankern. Das BearingPoint Institute hat daraus sechs Leitlinien entwickelt, die zeigen, wie aus Nachhaltigkeit ein Wachstumstreiber werden kann.

Vertrauen in die Cloud?
Die Cloud ist vielen Entscheidern noch zu nebelig. Sie wagen sich nicht mit größeren Initiativen in die Wolke. Die Hauptsorgen: Cloud-Services sind noch nicht ausgereift, Sicherheits- und Datenschutzbedenken, Kosten für den Umzug der Prozesse. Das BearingPoint Institute untersucht Vor- und Nachteile des Megatrends und liefert mit der "Cloud Trust Pyramid" ein praktisches Framework, mit dem Unternehmen die Risiken der Cloud bewerten und die für sie richtigen Lösungen definieren können.

Mobile Payment – wer gewinnt im Kampf um Marktanteile?
Mobile Payment ist ein hart umkämpfter Zukunftsmarkt. Banken und Finanzinstitute könnten beim Ausbau von Mobile Payment-Systemen eine entscheidende Rolle spielen. Aber auch branchenfremde Anbieter wie Internetunternehmen oder Mobilfunkanbieter drängen mit neuen Produkten in den Markt vor. Wer den Wettbewerb gewinnt, werden letztendlich die Konsumenten entscheiden. Das BearingPoint Institute analysiert, welche Player wo stehen und was die Kunden wollen.

Big Data – Fluch oder Segen?
Die Digitalisierung macht die Datenflut zum Datentsunami. Für Unternehmen ist dies Fluch und Segen zugleich. Zwar erlangen sie mehr Wissen und können geschäftsrelevante Entscheidungen deutlich schneller treffen. Auf der anderen Seite müssen sie Daten intelligent auswerten, analysieren und nutzen. Die Masse an Informationen stellt Unternehmen vor unvorhersehbare Herausforderungen. Das BearingPoint Institute stellt technische Lösungen vor, mit denen sich diese meistern lassen.

Beschleunigungsprogramme für den Staat – wie geht das?
Regierungen haben damit zu kämpfen, dass große Projekte nur schleppend umgesetzt werden. Häufig fallen die Ergebnisse in die Legislaturperiode der nachfolgenden Regierung. Das BearingPoint Institute gibt Hilfestellung bei der schnellen Umsetzung von Großprojekten. Es gilt, nicht den großen BigBang anzusteuern, sondern mit kleinen Erfolgen bereits auf dem Weg dorthin zu punkten.

"Die zweite Ausgabe des BearingPoint Institute Reports widmet sich Themen, die für den Erfolg von Unternehmen und Organisationen langfristig entscheidend sein werden. Auf Basis fundierter Recherche vermitteln wir neue Forschungsergebnisse, analysieren diese in Hinblick auf ihre Geschäftsrelevanz und leiten daraus konkrete Handlungsempfehlungen ab", so Eric Falque, Partner bei BearingPoint. "Mit dem Report unterstützen wir Unternehmern und Organisationen dabei, sich auf kommende Entwicklungen einzustellen und diese entsprechend in ihren Strategien zu verankern. Wir wollen Entscheidern neuartige Perspektiven eröffnen und ihnen gleichzeitig umsetzbare Lösungen für drängende, geschäftskritische Fragestellungen aufzeigen." (BearingPoint: ra)

BearingPoint: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen