Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Besorgnis über Cloud-Sicherheit nimmt stetig zu


Die vier größten Cloud-Herausforderungen und wie sie durch Visibility überwunden werden können 
Die Migration von Anwendungen in die Cloud verspricht mehr Flexibilität und geringere Kosten, doch viele Unternehmen haben festgestellt, dass dieser Schritt eine Herausforderung darstellt



Von Jürgen Metko, SVP Sales, bei Riverbed

Während die Cloud-Nutzung bereits vor der Pandemie rapide zunahm, sind Cloud-Aktivitäten in den letzten Jahren durch hybrides Arbeiten fast dramatisch angestiegen. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht der Enterprise Strategy Group (ESG) hat ergeben, dass fast die Hälfte (45 Prozent) der Unternehmen eine Cloud-first-Strategie verfolgt. Diese Akzeptanz wird sich bis 2022 fortsetzen, da laut dem Flexera State of the Cloud Report innerhalb von 12 Monaten 55 Prozent der Unternehmens-Workloads in einer öffentlichen Cloud liegen werden.

Das ist wenig überraschend, zieht man in Betracht, dass ein Wechsel in die Cloud viele Vorteile mit sich bringt. Die Vorteile der Cloud sind mehr Flexibilität, höhere Effizienz, gesteigerte Leistung und das Potenzial für Innovationen und die Entwicklung neuer Funktionen. Doch obwohl die Cloud verspricht, die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen in einer hybriden Arbeitswelt zu stärken, haben die meisten Unternehmen ein starkes Defizit in ihrer Cloud-Infrastruktur – die Visibility.

Visibility bietet Unternehmen die Möglichkeit, die Anwendungsproduktivität vor, während und nach der Cloud-Migration zu überwachen und zu maximieren. Ohne sie wird die Migration in die Cloud komplexer und kann zu unnötig hohen Kosten führen, die Endbenutzererfahrung beeinträchtigen und zu Problemen mit der Cybersicherheit führen. In einer Welt, in der Produktivität und Anpassungsfähigkeit entscheidend für den Geschäftserfolg sind, ist es für Unternehmen an der Zeit, Herausforderungen proaktiv zu lösen, indem sie in Visibility-Tools investieren. Bei so einer Fülle an Optionen stellt sich die Frage, worauf ein Unternehmen achten sollte. Hier sind vier Schlüsselbereiche, die Unternehmen in Betracht ziehen sollten...

1. Wo befinden sich die Anwendungen?
Die Migration von Anwendungen in die Cloud verspricht mehr Flexibilität und geringere Kosten, doch viele Unternehmen haben festgestellt, dass dieser Schritt eine Herausforderung darstellt. Laut ESG's 2021 Technology Spending Intentions Survey nannten 51Prozent der Unternehmen das Verständnis von App-Abhängigkeiten als die größte Herausforderung bei der Cloud-Migration. Die Studie ergab auch, dass die wachsende Komplexität und Unvorhersehbarkeit der hybriden IT es schwierig macht, den Erfolg der Cloud-Migration sicherzustellen.

Daher ist es wichtig, dass IT-Teams ein gewisses Maß an Transparenz und Kontrolle wiederherstellen, um die Leistung zu überwachen und ein konsistentes Nutzererlebnis in der Cloud zu gewährleisten - während des gesamten Migrationsprozesses und darüber hinaus. Robuste Tools zur Überwachung von Anwendungen und Netzwerken ermöglichen es IT-Teams einen Überblick über die Lösung dieser komplexen Herausforderungen der Cloud-Migration zu gewinnen. So können Unternehmen diese Herausforderungen angehen, indem sie versteckte Risiken und Einschränkungen erkennen, die zu Leistungsproblemen, unerwarteten Verzögerungen und ungeplanten Kosten führen könnten.

2. Unsichtbare Kosten
Trotz des rasanten Wachstums gibt es immer noch viele versteckte Kosten und Zusatzangebote. Unternehmen, die auf solche Kostenfallen nicht vorbereitet sind, zahlen oft mehr als sie ursprünglich geplant haben. Laut einer Studie von Flexera haben Unternehmen Schwierigkeiten, die Cloud-Kosten zu verfolgen und zu kontrollieren. Schätzungen zufolge werden 30 Prozent der Cloud-Ausgaben verschwendet.

Um diese Kostenkrise in den Griff zu bekommen, müssen Unternehmen ihre Aufmerksamkeit auf Cloud-Flow-Lösungen richten. Die können dabei helfen, zu erkennen, was die Cloud-Kosten in die Höhe treibt. Cloud-Flow-Lösungen können die teuersten Arten von Cloud-Daten aufzeigen, so dass Einsparungspotential erkannt und umgesetzt werden kann. So können Unternehmen untersuchen, wie viel Datenverkehr die Cloud verlässt, welche Cloud-Daten am teuersten sind und wie die nächste Preisstufe aussieht. Diese Informationen helfen den Unternehmen bei der Planung, Daten und Anwendungen effizient zu speichern, um Effizienzgewinne zu erzielen.

3. User Empowerment durch Erfahrung

Die Cloud spielt eine zentrale Rolle in der digitalen Geschäftsstrategie der meisten Unternehmen. Sie kann jedoch auch die Bemühungen um ein effizientes digitales Erlebnis erschweren. So kann der Einsatz von Cloud-basierten Lösungen beispielsweise bedeuten, dass die IT-Abteilung nicht mehr die Kontrolle über die IT-Infrastruktur hat, auf der mehrere geschäftskritische Anwendungen laufen. 

Die meisten Lösungen zum Monitoring der Enduser-Erfahrung können jedoch dazu beitragen, diese Bedenken auszuräumen. Untersuchungen im Rahmen des EMA-Berichts "Network Management Megatrends" ergaben, dass 34 Prozent der IT-Betreiber das Monitoring der Enduser-Erfahrung als wichtigstes Mittel zur Erfolgsmessung ansehen. Daher ist es eine wichtige Investition für IT-Teams, da es ihnen ermöglicht, die Auswirkungen der Anwendungs- und Geräteleistung aus der Sicht der Endbenutzer zu überwachen. Dies wiederum hilft den Unternehmen, den Endbenutzern ein besseres Erlebnis zu bieten.

4. Herausforderungen der Cybersicherheit
Die Besorgnis über die Cloud-Sicherheit nimmt stetig zu. Der AWS Cloud Security Report hat ergeben, dass 95 Prozent der Fachleute für Cybersicherheit in dieser Hinsicht äußerst bis mäßig besorgt sind. Das entspricht einem Anstieg von 4Prozent gegenüber der vorherigen Umfrage. Zwar bringt die Cloud enorme technologische Fortschritte und Flexibilität mit sich und eröffnet neue Wachstumschancen für Unternehmen. Jedoch kann sie auch Probleme mit sich bringen, wenn sie nicht richtig gesichert und kontrolliert wird. Die größte Herausforderung bei jeder Cloud ist die Frage, inwieweit die Teams des Security Operations Centre (SOC) über die Architektur, die Mechanismen und den Zugang der Nutzer informiert sind.

Damit ein Unternehmen einen größeren Sicherheitsnutzen aus seinen Cloud-Investitionen ziehen kann, müssen die SOC-Teams sehen können, was sie schützen müssen. Das gelingt durch eine erhöhte Visibility der Cloud-Ressourcen. Sicherheitsteams sollten dabei die Cloud-Visibilty nicht nur aus der Perspektive der Cloud-Plattform betrachten, sondern auch das Verhalten und die Aktivitäten der Endgeräte mit einbeziehen.

Daher sollten Sicherheitsteams den Einsatz einer Network Behavior Analysis Engine (NBAE) prüfen, die ungewöhnliches Verhalten beim Zugriff der Benutzer anhand einer Baseline bewertet und proaktiv vor Änderungen aufgrund von Zero-Day-Bedrohungen warnt. Der Zugang ist eines der Hauptprobleme bei der Cloud-Bereitstellung, da die Benutzer überall sein können. Daher müssen die SOC-Teams stets im Blick behalten, wer was, wann und von wo aus tut.

Darüber hinaus beschleunigt die richtige Transparenz die Reaktion auf Bedrohungen, da die Sichtbarkeit der Cloud der erste kritische Meilenstein bei der Reaktion auf jegliche Art von Vorfällen ist, egal ob es sich um Sicherheit oder Leistung handelt. Die Verknüpfung von Transparenz und Automatisierung wird zu einer starken Waffe für SOC, um die Reaktion auf Vorfälle durch hochgranulare Datenerfassung und umsetzbare Erkenntnisse zu beschleunigen.

Die Verbreitung der Cloud ist ungebremst und täglich verlassen sich mehr und mehr Unternehmen auf diese Technologie, um ihre Produktivität zu steigern und zukünftiges Wachstum zu sichern. Transparenz ist daher wichtiger als je zuvor, und zukunftsorientierte Unternehmen, die in diese Technologie investieren, werden in Zukunft gewinnen. (Riverbed: ra)

eingetragen: 19.05.22
Newsletterlauf: 14.07.22

Riverbed Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen