Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

C&C-Lösungen in der Cloud


Bei Communication und Collaboration in der Cloud ist die Sicherheit oberstes Gebot
So geht sichere Zusammenarbeit und Kommunikation in der Cloud

8. Mai 2025

Von Andrea Wörrlein, Geschäftsführerin von VNC in Berlin und Verwaltungsrätin der VNC AG in Zug

In den beiden letzten Jahren wurden die etablierten Formen von Communication und Collaboration (C&C) durch Homeoffice und New Work ordentlich durcheinandergewirbelt. VNC, führender Entwickler von Open-Source-basierten Unternehmensanwendungen, erklärt die wichtigsten Kriterien für sichere und effiziente C&C-Software in der Cloud.

New Work, Homeoffice oder Remote Working haben weite Teile der Präsenzarbeit im Büro abgelöst. Egal, ob das nun aus Zwang oder Einsicht erfolgt ist, die Art und Weise wie wir kommunizieren und zusammenarbeiten, hat sich dadurch dauerhaft verändert – und damit auch die Anforderungen an die digitalen Tools, die wir dafür nutzen. Das erklärt die spontane Beliebtheit von Public Clouds. Gleichzeitig haben wir jedoch teilweise schmerzlich erfahren müssen, dass die Bequemlichkeit und Verfügbarkeit in der Cloud als alleinige Kriterien für gute C&C-Software nicht ausreichen, wenn Sicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und digitale Souveränität gewahrt bleiben sollen. VNC listet die wichtigsten Kriterien auf:

1. DevOps und SecOps: Sowohl bei der Entwicklung als auch beim Betrieb und der Nutzung von C&C-Software ist es wichtig, dass die Fachabteilungen mit den IT- und Security-Spezialisten gemeinsam an den IT-Lösungen arbeiten. Die richtige Methode für die konstruktive Zusammenarbeit sind DevOps und SecOps (Security Operations). So werden unterschiedliche Schwerpunkte, wie etwa Software-Innovationen und -Stabilität, gezielt zusammengebracht.

2. Encryption und Digitale Provenienz: Sicherheit ist nicht nur bei Kommunikation und Kollaboration das alles überragende Thema. Durch die Blockchain-Technologie ist es jetzt möglich, mit geringem Nutzeraufwand die digitale Herkunft von Informationen sicher zu verifizieren. Verschlüsselungstechnologien gelten auch in der Cloud als der Königsweg zum Datenschutz. Dabei muss geklärt sein, wieviel Encryption wo erlaubt wird und wie wir uns vor staatlichen Zugriffen absichern (Stichwort Bundestrojaner).

3. Open Source und dezentrale Systeme: Ohne Open Source sind weder Security-Vorgaben noch agile Modernisierungsprozesse praktikabel umsetzbar. Nur mit Open Source sind zuverlässige und transparente Auditierungen möglich. Dezentrale Systeme und flexible Bereitstellungsmodelle stärken die Verfügbarkeit von C&C-Lösungen in der Cloud und die Autarkie der Nutzer. Die Fixierung auf Hersteller- oder Provider-exklusive Zugänge ist damit nicht vereinbar.

4. Unterstützung durch KI und ML: Ohne die Cloud sind Künstliche Intelligenz und Machine Learning nicht möglich, umgekehrt können KI und ML die Funktionalität von C&C-Software nutzbringend erweitern, etwa für Project Planning oder Resource Allocation. Beide müssen jedoch vorsichtig und vernünftig eingesetzt werden und auf unterstützende und entlastende Funktionen begrenzt bleiben.

"Bei Communication und Collaboration in der Cloud ist die Sicherheit oberstes Gebot", erklärt Andrea Wörrlein, Geschäftsführerin von VNC in Berlin und Verwaltungsrätin der VNC AG in Zug. "Wer diese Prämisse ernst nimmt, dem stehen viele Tools und Technologien zu ihrer praktischen Umsetzung zur Verfügung. Sie müssen jedoch sinnvoll genutzt werden." (VNC: ra)

eingetragen: 14.07.22
Newsletterlauf: 02.09.22

VNC - Virtual Network Consult: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Optimierung von Java-Workloads in der Cloud

    Cloud-Infrastrukturen versprechen Skalierbarkeit, Effizienz und Kostenvorteile. Doch um Engpässe zu vermeiden, überprovisionieren viele Unternehmen ihre Cloud-Kapazitäten - und bezahlen so oftmals für Ressourcen, die sie gar nicht nutzen. Wie lässt sich das ändern? Ein zentraler Hebel ist die Optimierung von Java-Workloads in der Cloud. Cloud-Infrastrukturen bringen viele Vorteile, aber auch neue Komplexität und oft unerwartet hohe Kosten mit sich. Bei vielen Unternehmen nehmen Java-Umgebungen und -Anwendungen große Volumina in gebuchten Cloud-Kapazitäten ein, denn Java gehört noch immer zu den beliebtesten Programmiersprachen: Laut dem aktuellen State of Java Survey and Report 2025 von Azul geben 68 Prozent der Befragten an, dass über 50 Prozent ihrer Anwendungen mit Java entwickelt wurden oder auf einer JVM (Java Virtual Machine) laufen.

  • Wer Cloud sagt, muss Datensouveränität denken

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Die IT-Dienstleisterin CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • KI-Herausforderung: Mehr Daten, mehr Risiko

    Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert weiterhin die Geschäftswelt und hilft Unternehmen, Aufgaben zu automatisieren, Erkenntnisse zu gewinnen und Innovationen in großem Umfang voranzutreiben. Doch es bleiben Fragen offen, vor allem wenn es um die Art und Weise geht, wie KI-Lösungen Daten sicher verarbeiten und bewegen. Einem Bericht von McKinsey zufolge gehören Ungenauigkeiten in der KI sowie KI-Cybersecurity-Risiken zu den größten Sorgen von Mitarbeitern und Führungskräften.

  • Sichere Daten in der Sovereign Cloud

    Technologie steht im Mittelpunkt strategischer Ambitionen auf der ganzen Welt, aber ihr Erfolg hängt von mehr als nur ihren Fähigkeiten ab. Damit Dienste effektiv funktionieren, braucht es eine Vertrauensbasis, die den Erfolg dieser Technologie untermauert und eine verantwortungsvolle Speicherung der Daten, Anwendungen und Dienste gewährleistet.

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen