Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Migration in die Cloud beschleunigen


Wie Lücken bei der Cyber-Kompetenz überwunden und der Weg in die Cloud verkürzt werden können
Cloud-Service-Modelle aus der Security-Perspektive bewerten


Das zunehmende Tempo der Digitalisierung führt zu einem enormen Fachkräftemangel, insbesondere im Bereich Cloud und Cyber-Sicherheit. Für Unternehmen, die Anwendungen, Daten, Geschäftsabläufe sowie eine Vielzahl von virtuellen Infrastrukturen in die Cloud verlagern müssen, bedeutet das nichts Gutes. Wie können Unternehmen, die bereits bei wichtigen Cyber-Projekten hinterherhinken, die Migration in die Cloud beschleunigen?

Venu Lambu, Global Head of Markets for Infrastructure Services bei Cognizant, sieht folgende Lösungsansätze als Möglichkeit, um dieser Engpass zu bewältigen: Zum einen muss die Anzahl interner Sicherheitsexperten stark erhöht werden, zum anderen müssen Berater, Systemintegratoren und Dienstleister in den täglichen Cyber-Betrieb eingebunden werden. Ein Perspektivwechsel sowie die Geschäftsstrategie durch die Cloud-Linse zu betrachten, wobei das Cloud Computing-Modell die betrieblichen Sicherheitsanforderungen zu berücksichtigen hat, sind entscheidende Punkte.

Das bekannte Cloud Computing-Modell mit Infrastruktur (IaaS), Plattform (PaaS) oder Software-as-a-Service (SaaS) zeigt, dass die operative Verantwortung entweder beim Cloud Computing-Anbieter oder beim Cloud Computing-Kunden liegt. Das Modell sollte jedoch nicht dahingehend missverstanden werden, dass die Sicherheitsverantwortung ausschließlich beim operativen Inhaber eines jeden Layers liegt. Ist bei IaaS beispielsweise der Provider für Virtualisierung, Server, Storage und Networking verantwortlich, liegt die Verantwortung für das Management der Richtlinien auf den virtuellen Systemen sowie für die Zugriffskontrolle und das Eventmanagement in diesen Layern weiterhin beim Kunden.

Um besser zu verstehen, wo die Sicherheitsverantwortung liegt, sollten Cloud-Modelle nicht aus der operativen Perspektive, sondern aus Sicht der Sicherheitskontrollen betrachtet werden.

Durch das Verständnis, wo innerhalb eines jeden Kontroll-Layers die alleinige oder gemeinsame Verantwortung für die Sicherheit angesiedelt ist, kann ein Unternehmen feststellen, ob genügend Kompetenz und Ausstattung vorhanden sind, um die Unternehmenssteuerung auf die Cloud auszudehnen. Wenn die Sicherheitsreife nicht immer vom Unternehmen an die Cloud abgegeben wird, dann erfordert höchste Sicherheit in einem bestimmten Cyber-Bereich oftmals, dass das Unternehmen hierfür über genügend Cyber-Personen, -Prozesse und -Technologien verfügen muss, um seine Cloud-Ambitionen abzusichern. Kurz gesagt, vorhandenes Cyber-Wissen, entsprechende Rahmenbedingungen und Unternehmenssteuerung sowie eine damit verbundene Cyber-Disziplin können die Grundlage für eine Cloud-Einführung bilden.

Beseitigung der Qualifikationslücke durch Identifizierung des Geschäftsnutzens
Selbst Unternehmen mit eingeschränkter Cyber-Kompetenz können komplexe Cloud-Umgebungen unabhängig vom Stand ihrer Cyber-Reife oder Mitarbeiterqualifikation erfolgreich absichern, da die Einführung der Cloud durchaus schrittweise erfolgen kann. Der Geschäftsnutzen, die Kosten und die IT-Treiber hinter den einzelnen Projekten können getrennt von herkömmlichen Sicherheitsüberlegungen analysiert werden, bei denen sicherheitsrelevante Entscheidungen oftmals Auswirkungen auf andere Unternehmensbereiche haben.

>> Der erste Schritt, um die für den Cloud-Einsatz günstigen IT-Treiber zu identifizieren, ist eine Bewertung der Cloud-Readiness. Zu den zu beantwortenden Fragen gehören nicht nur die Kompetenz eines Unternehmens, eine Cloud aufzusetzen und zu verwalten, sondern auch die strategischen Gründe, warum IT-Funktionen in die Cloud verlagert werden sollen wie Kostensenkung oder die Verkürzung von Produkteinführungszeiten. Der Schlüssel liegt darin, diese strategischen Faktoren mit Metriken zu bestimmen, die auf jedes neue IT-Projekt angewendet werden können.

>> Sobald diese Antriebskräfte identifiziert sind, ist der nächste Stepp ein Cloud-First-Ansatz. Bei jedem neuen IT-Projekt sollte die Frage gestellt werden, ob diesen "IT-Treibern" besser in der Cloud Rechnung getragen werden kann. Falls ja, ist der Aufwand, der erforderlich ist, um dieses Modell zu ermöglichen, in der Regel zweitrangig gegenüber dem strategischen Geschäftsnutzen.

>> Eine vorhandene Kompetenzlücke für die Implementierung einer Sicherheitsstrategie oder die Absicherung des Betriebs der Cloud-Umgebung kann bei Bedarf mit Systemintegratoren, Service Providern und externen Beratungsexperten geschlossen werden. Managed Security Services (MMS) können auch eine Brückenfunktion zwischen dem aktuellen und dem gewünschten Stand der inneren Sicherheit übernehmen.

Kennt man die IT-Treiber, versteht die Verantwortlichkeiten für die Cloud-Sicherheit innerhalb jedes Kontroll-Layers, verlagert die Perspektive auf das Geschäftsergebnis und bittet Partner um Hilfe, ist die Cyber-Kompetenzlücke kein Thema mehr. Anstatt den Wechsel in die Cloud zu behindern, werden Sicherheitsaspekte zum zentralen Faktor, der die digitale Transformationsmaschine in Gang hält.
(Cognizant: ra)

eingetragen: 17.10.18
Newsletterlauf: 06.11.18

Cognizant: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen