Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

In 5 Schritten Datenpannen in der Cloud vermeiden


Sophos gibt Unternehmen Tipps zum Schutz von Daten in der Cloud
Wichtig dabei: wissen, wofür man selbst verantwortlich ist


Beispiele für einen unautorisierten Zugriff auf Cloud-Server-Daten waren vor einiger Zeit die persönlichen Daten von mehr als 10,6 Millionen Hotelgästen der MGM-Ressorts, die in einem Hacking-Forum veröffentlicht wurden. Sophos zeigt geeignete Maßnahmen auf, die Unternehmen ergreifen können, um nicht Opfer eines Angriffs auf die Public Cloud zu werden. Wichtig ist hierbei insbesondere auch, zu wissen, für welche sicherheitsrelevanten Aspekte Unternehmen beim Speichern von Daten in der Public Cloud selbst verantwortlich sind.

Public-Cloud-Anbieter wie AWS, Azure und Google bieten Kunden ein hohes Maß an Flexibilität bei der Erstellung ihrer Cloud-Umgebungen. Eine Konsequenz all dieser Flexibilität ist jedoch, dass die Anbieter die virtuellen Netzwerke, virtuellen Maschinen oder Daten ihrer Kunden in der Cloud nicht vollständig schützen können. Stattdessen führen sie ein Shared Responsibility-Modell aus – sie gewährleisten die Sicherheit der Cloud, während die Unternehmen als Kunden wiederum für alles verantwortlich sind, was sie in der Cloud platzieren.

Aspekte wie der physische Schutz im Rechenzentrum, die virtuelle Trennung von Kundendaten und Umgebungen – all dies wird von den Public-Cloud-Anbietern erledigt. Sicherlich erhalten Unternehmen einige grundlegende Empfehlungen, etwa den Firewall-Typ, um den Zugriff auf ihre Umgebung zu regeln. Wenn diese jedoch nicht richtig konfiguriert wird, und beispielsweise Ports für die ganze Welt offenstehen, liegen Problem wie auch Verantwortung beim Kunden selbst. Es ist also wichtig, sich klar zu machen, wofür man selbst verantwortlich ist und entsprechend zu handeln.

Sophos beschreibt fünf Schritte, die das Risiko eines Cloud-basierten Angriffs minimieren und Daten in der Cloud schützen können.

Schritt 1: Anwenden von lokalen Sicherheitskenntnissen
Die Sicherheit vor Ort ist das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung und Forschung. Wenn Cloud-basierte Server vor Infektionen und Datenverlust geschützt sein sollen, macht es Sinn, geeignete Sicherheitsmechanismen aus der traditionellen Infrastruktur auch für die Cloud anzupassen:

Firewall der nächsten Generation
Um zu verhindern, dass Bedrohungen auf Cloud-basierte Server gelangen, sollte eine Web Application Firewall (WAF) am Cloud-Gateway installiert werden. Auch auf IPS (zur Unterstützung der Compliance) und die Kontrolle ausgehender Inhalte ist zu achten, um Server- beziehungsweise VDI-Umgebungen zu schützen.

Hier sind Lösungen wie die Sophos XG Firewall hilfreich, die Cloud- und Hybridumgebungen schützen. Mit vorkonfigurierten virtuellen Maschinen in Azure und AWS können sie schnell einsatzbereit sein.

Server-Host-Schutz
Genau wie auf den physischen Servern, sollte auch auf Cloud-basierten Servern ein effektiver Cybersicherheitsschutz zum Einsatz kommen.

Lösungen mit Künstlicher Intelligenz wie etwa Sophos Intercept X für Server schützen AWS- und Azure-Workloads vor den neuesten Bedrohungen.

Endpunktsicherheit und E-Mail-Schutz
Während sich das Netzwerk möglicherweise in der Cloud befindet, bleiben Laptops und andere Geräte hingegen in einem traditionellen physischen Umfeld, und es bedarf lediglich einer Phishing-E-Mail oder Spyware, um Benutzeranmeldeinformationen für die Cloud-Konten zu stehlen.

Unternehmen sollten sicherstellen, dass die Endpunkt- und E-Mail-Sicherheit auf allen Geräten auf dem neuesten Stand sind, um den unbefugten Zugriff auf Cloud-Konten zu verhindern.

Schritt 2: Identifizieren aller Cloud-Assets
Wenn man Daten in der Public Cloud nicht sehen kann, kann man diese auch nicht sichern. Aus diesem Grund ist einer der wichtigsten Faktoren für die Cloud-Sicherheit die komplette Sichtbarkeit der Infrastruktur und des Verkehrsflusses. Auf diese Weise können Anomalien im Verkehrsverhalten identifiziert werden, z. B. Datenexfiltration.

Schritt 3: Erstellen eines vollständigen Inventars
Wichtig ist ein vollständiges Inventar des gesamten Cloud-Umgebung, einschließlich Server- und Datenbankinstanzen, Speicherdiensten, Datenbanken, Containern und Funktionen ohne Server.

Neben dem Inventar sollten auch Schwachstellen beleuchtet werden. Mögliche Risikobereiche sind:

>> Datenbanken mit Ports, die für das öffentliche Internet geöffnet sind und auf die Angreifer zugreifen können
>> Öffentlich Cloud-Speicherdienste
>> Öffentliche virtuelle Festplatte/Laufwerke sowie Elastic Search-Domänen

Schritt 4: Regelmäßige Überprüfung der Identitäten und Zugriffsrechte
Benutzerrollen, Berechtigungen und der rollenbasierte Zugriff auf Cloud-Dienste muss aktiv verwaltet werden. Das Ausmaß und die Verflechtung des Zugriffs von Einzelpersonen und Gruppen auf Dienste stellen eine enorme Herausforderung dar und Angreifer werden diese Sicherheitslücke ausnutzen.

Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie über alle Zugriffstypen und deren Rechte zu Cloud-Diensten detailliert Bescheid wissen. So kann ein überprivilegierter Zugriff identifiziert werden, um die Richtlinien entsprechend anzupassen. Wenn ein Hacker diese Anmeldeinformationen erst einmal erhalten hat, kann er weit und breit in Cloud-Konten nach vertraulichen Daten suchen.

Schritt 5: Überwachen des Netzwerkverkehrs
Die kontinuierliche Suche nach verräterischen Anzeichen für eine Verletzung im Netzwerkverkehr ist wichtig. Ungewöhnliche Lastspitzen sind ein Schlüsselindikator für die Datenexfiltration.

Aufgrund der Dynamik In der Cloud sind Verkehr und Ressourcen jedoch häufig sehr dynamisch, sodass selbst Experten Schwierigkeiten haben können, alle Datenbewegungen zu verfolgen und einzuschätzen. Die Künstliche Intelligenz (KI) ist hilfreich, um ein Bild davon zu erstellen, was "normaler" Datenverkehr ist. Wenn Aktivitäten außerhalb von "normal" stattfinden, kann die KI sofort auf ungewöhnliches und möglicherweise böswilliges Verhalten aufmerksam machen oder sogar automatisiert reagieren.

Mit Tools wie Sophos Cloud Optix können sehr einfach alle Cloud-Datenbanken und Workloads angezeigt werden. Außerdem lassen sich potenzielle Schwachstellen in der Architektur identifizieren und damit potenzielle Sicherheitslücken vermeiden. (Sophos: ra)

eingetragen: 07.04.20
Newsletterlauf: 17.06.20

Sophos: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen