Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

MSPs und ihr Portfolio


Welche vier strategischen Aspekte sollten Managed Service Providers (MSPss) regelmäßig auf ihrer To-Do-Liste haben?
Neben individueller Gewinne und Verluste sollte der Managed Service Provider auch die Gesamtzahl der Sales betrachten


Der Managed Service Providers (MSPs)-Markt ist hart umkämpft und die Konkurrenz stark. Wie können sich Verantwortliche von der Konkurrenz absetzen, um möglichst effizient und gewinnbringend zu arbeiten? Kaseya nennt vier Punkte, die jeder MSP regelmäßig auf seiner strategischen To-Do-Liste haben sollte.

Support-Anfragen: Managed Service Providers sollten regelmäßig ihre Support-Anfragen evaluieren: Welches sind die häufigsten Support-Anfragen, welches die zeitintensivsten? Welches ist der Kunde mit der höchsten Anfragequote und welcher mit der niedrigsten?

Die häufigsten oder zeitintensivsten Support-Anfragen können möglicherweise automatisiert gelöst oder gar komplett beseitigt werden. MSPs sollten sich einige Fragen stellen: Können Mitarbeiter bestimmte Support-Anfragen mit einer anderen Remote Monitoring and Management (RMM)-Lösung oder einer Erweiterung vielleicht besser lösen als mit der aktuellen? Bearbeiten Mitarbeiter vielleicht Anfragen zu Hardware deren Garantie geendet hat oder zu Hardware, die vom Standard abweicht? Wie können die Einführungsprozesse für Kunden verbessert und optimiert werden, um die Art von Problemen zu lösen, die den Service-Desk unnötig belasten? Ist es womöglich nur eine kleine Kundenzahl, die allerdings den Großteil der Mitarbeiterzeit ausmacht. Sie bringt Angebot- und Nachfrage-Balance durcheinander und sprengt den finanziellen Rahmen. Manchmal reicht es schon, Servicepakete anzupassen, damit sich Aufwand und Bezahlung wieder ausgleichen.

Gewinn- & Verlust-Analyse: Gewinn und Verlust sollten regelmäßig überprüft werden: Gibt es Trends oder Gemeinsamkeiten? Wird unbewusst eine Nische bedient, die ein angepasstes Angebot erfordert? Fehlt es an Umsatz, weil ein bestimmter Service nicht durch das Portfolio gedeckt und angeboten wird? Kommt der Großteil der Aufträge durch Empfehlungen zustande? Viele Kunden von MSPs interessieren sich für kleine, separate Dienste. Diese sollten als Gesamtpaket im Lösungsportfolio enthalten sein: Ganzheitliche Sicherheitsangebote sind gefragter denn je. Oft bieten MSPs Servicebestandteile (Backup, Patch-Management usw.) ohnehin schon an und würden mehr profitieren, wenn sie diese als Servicepaket anbieten und als umfassendes "Layered Security"-Angebot vermarkten.

Sales-Erfolge: Neben individueller Gewinne und Verluste sollte der Managed Service Provider auch die Gesamtzahl der Sales betrachten: Wurden alle Erwartungen erfüllt? Wenn nicht, sollten MSPs dies immer hinterfragen: Treffen die Angebote tatsächlich die Anforderungen der Zielgruppe? Wird genug in reguläre Marketingkampagnen investiert oder zu sehr auf Mund-zu-Mund-Propaganda vertraut? Auch wenn MSPs ihre Verkaufsziele erreichen, sollten sie all ihre Metriken untersuchen: Erlöse und Margen, Einnahme pro Technologie, Bruttomarge, etc. – diese Werte müssen regelmäßig evaluiert und bei Bedarf angepasst werden.

Marketingkampagnen: MSPs müssen auch ihre Marketingkampagnen analysieren: Was lief gut, was nicht? Auch gutes Marketing muss regelmäßig hinterfragt werden, um immer die aktuellsten Angebote und Botschaften zur Verfügung zu haben. Müssen Pay-per-Click-Ads erneuert werden? Sind angebotene eBooks auf dem neuesten Stand? Könnten Kundenempfehlungsprogramme mit wenigen Veränderungen verbessert werden? Entscheidend ist der Marketingmix: Gibt es lokale Branchenevents, um sich als KMU mit anderen zu vernetzen, sind E-Mail-Kampagnen vorhanden? Nicht jede Maßnahme passt zu jedem Managed Service Provider: Es sollten mehrere Strategien ausprobiert werden, um am Ende die beste Option für sich zu finden.
(Kaseya: ra)

eingetragen: 17.05.17
Home & Newsletterlauf: 23.05.17

Kaseya: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen