Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Kompromittierung von Azure AD


Azure Active Directory und die neuen Schwachstellen
Warum die Risiken ohne zuverlässiges Backup unüberwindbar sind



Von Michael Heuer, Area VP DACH bei Keepit

Die Zeiten, in denen die Firewall die ultimative Verteidigungslinie darstellte, sind vorbei. Denn in einer Work-from-anywhere-Umgebung und der zunehmenden Verlagerung in die Cloud kann man sich nicht mehr auf traditionelle Schutzmaßnahmen verlassen. Jetzt geht es vielmehr um den Schutz der Identität als um den Schutz des Netzwerks. "Azure AD" ist der Ort, an dem alle Identitäten und Zugriffsrechte verwaltet werden – und eines der beliebtesten Ziele der Hacker.

Rund 50 Millionen Attacken auf Azure Active Directory (Azure AD) verzeichnet Microsoft täglich. Das Problem: Generische Benutzerrollen verfügen über erstaunlich viele Berechtigungen. Gleichzeitig sind die Standardeinstellungen in Azure AD vielmehr auf Funktionalität ausgelegt, statt auf Sicherheit. Gelingt es einem Angreifer – etwa aufgrund von Fehlkonfigurationen – einzelne Identitäten zu kompromittieren, ist es für sie ein Leichtes, über Lateral Movement weitere Rechte zu ergaunern und sich zwischen Azure-Diensten hin und her zu bewegen.

Die Folgen einer Kompromittierung von Azure AD sind katastrophal
Verliert ein Benutzer den Zugriff auf Azure AD, verliert er damit auch den Zugriff auf seine Daten und Anwendungen. Schlimmer noch: Azure AD ist quasi das Rückgrat der Microsoft-365-Infrastruktur. Bedeutet: Azure AD ist die Steuerungsebene, die den Zugriff erlaubt oder verwehrt und Befehle erteilt. Können Identitäten also nicht in Azure AD gepingt und autorisiert werden, sind sie nicht in der Lage, auf ihre Microsoft-365-Anwendungen zuzugreifen. Die Folgen sind erhebliche Ausfallzeiten, Datenverlust und finanzielle Einbußen. Im schlimmsten Fall droht außerdem der Verlust der Geschäftskontinuität und des Rufs. Für viele Unternehmen übersteigen die Ressourcenanforderungen für eine Wiederherstellung der Daten ihre Möglichkeiten. Im Durchschnitt dauert eine grobe Wiederherstellung von Azure AD rund zwei bis drei Tage, für eine vollständige müssen Monate eingeplant werden. Hinzu kommt, dass lediglich 14 Prozent der Unternehmen, die Lösegeld an die Erpresser zahlen, ihre Daten auch tatsächlich zurückbekommen.

Ohne Backup droht der Totalausfall
Kann jedoch gewährleistet werden, dass eine Sicherungskopie von Azure AD erstellt wird, ist der Zugriff auf sensible Daten nicht in Gefahr. Da, wie bereits erwähnt, Azure AD und Microsoft 365 auf kritische Art und Weise zusammenhängen, empfiehlt Keepit einen ganzheitlichen Sicherungs- und Wiederherstellungsplan für die gesamte Microsoft-365-Umgebung.

Dabei sind folgende Aspekte zu beachten:
>> Erfüllung von Wiederherstellungs-SLAs (partnerorientiert) 
>> Sicherung wichtiger Cloud-Objekte, die nicht vom Azure AD-Papierkorb abgedeckt werden 
>> Verlängerung der Aufbewahrungszeit und der Fähigkeit, Azure AD-Objekte wiederherzustellen 
>> Möglichkeit, Änderungen selektiv zurückzunehmen  
>> Aufbewahrung wichtiger Aufzeichnungen zu Compliance-Zwecken 
>> Wiederherstellung verlorener Daten in Katastrophenszenarien 
>> Steigerung der IT-Effizienz

Anlässlich des bevorstehenden Welt-Backup-Tages am 31. März fordert Keepit Unternehmen dazu auf, der Sicherung von Microsofts Azure AD Priorität einzuräumen und bietet kostenlose Demonstrationen seiner umfassenden Datensicherungslösung für Microsoft Azure Active Directory an. (Keepit: ra)

eingetragen: 27.03.23
Newsletterlauf: 13.07.23

Keepit: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • DevOps-Modell in der Cloud

    Software-Entwickler arbeiten heute meist nach dem DevOps-Modell in der Cloud - sehen sich dort aber einer steigenden Zahl von Cyberattacken ausgesetzt. Mit der Umstellung auf ein zeitgemäßes DevSecOps-Framework und der Implementierung robuster Cloud-Security lässt sich die Code-Sicherheit über den gesamten Entwicklungsprozess nachhaltig stärken. Controlware steht Unternehmen bei der Umsetzung ganzheitlicher Security-Modelle zur Seite.

  • Auf die SaaS-Backup-Lösung kommt es an

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro. Nach Schätzungen sind bis zu 40.000 deutsche Unternehmen von der NIS2-Richtlinie betroffen.

  • SaaS: Umfassendes Datenmanagement hilft

    Ransomware ist und bleibt eines der höchsten Risiken für Unternehmen. Laut Aussagen von Security-Experten sind knapp 60 Prozent der Unternehmen Opfer eines Ransomware-Angriffs - Tendenz steigend. Nach Angaben von Microsoft haben Cyber-Bedrohungen, die es auf Software-as-a-Service (SaaS)-Umgebungen abgesehen haben, stark zugenommen. Demnach wurden 7.000 Passwort-Angriffe pro Sekunde blockiert (allein in Entra ID) und Phishing-Attacken sind um 58 Prozent gestiegen. Anders gesagt: SaaS-Daten sind durch Ransomware und andere Bedrohungen überproportional gefährdet.

  • Risiken der Workload-Migration

    Die Mobilität von Workloads, insbesondere die Verlagerung virtueller Maschinen (VMs) in verschiedene Umgebungen, ist eine wesentliche Fähigkeit für moderne IT-Prozesse. Ob es um die Migration von VMs zur Optimierung der Ressourcennutzung, die Gewährleistung der Geschäftskontinuität oder die Verlagerung von Workloads in die Cloud zur Skalierbarkeit geht - der Prozess ist mit Herausforderungen behaftet.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen