Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Schutz von Cloud-Ressourcen


Cloud Computing – auch eine Frage der IT-Sicherheit
Cloud & Security 2023: Was IT-Reseller und CSPs jetzt tun müssen


Von Hermann Ramacher, Geschäftsführer ADN Distribution GmbH

Cloud-Angebote wie Microsoft Azure bieten maximale Flexibilität und Produktivität. Es ist daher kein Wunder, dass die Nachfrage nach Cloud-Services kontinuierlich steigt. Bei allen Vorteilen dürfen IT-Reseller und CSPs das Thema Security jedoch nicht aus dem Blick verlieren. Was Cybersecurity angeht, war 2022 ein Jahr der Rekorde. Der Phishing Activity Trends Report verzeichnete mit fast 1,3 Milliarden Phishing-Attacken im dritten Quartal des Jahres ein Allzeit-Hoch, Cyberrisiken schafften es auf Platz eins des Allianz Risk Barometers und in Deutschland gingen dem Digitalverband Bitkom zufolge erstmals mehr als die Hälfte aller Cyberangriffe von professionellen Banden aus.

Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass sich dieser Trend fortsetzt. Der WEF Global Risk Report 2023 des World Economic Forum listet Cyberattacken auf kritische Infrastrukturen als eine der Top-Risiken für 2023, und nach Einschätzung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die Gefährdungslage im Cyberraum aktuell so hoch wie nie.

Bei der Absicherung von IT-Infrastrukturen spielt der Schutz von Cloud-Ressourcen wie Microsoft Azure eine immer größere Rolle, denn die unbestreitbaren Vorteile des Bereitstellungsmodells Cloud haben auch in Deutschland zu einer nahezu flächendeckenden Verbreitung geführt. Laut dem Cloud Monitor 2022 lehnen nur noch drei Prozent der deutschen Unternehmen Cloud Computing komplett ab, fast 50 Prozent verfolgen eine Cloud-Only- oder Cloud-First-Strategie.

Die zunehmende Cloud-Nutzung ist auch bei den Cyberkriminellen nicht unbemerkt geblieben. Dem Sicherheitsspezialisten Check Point zufolge ist die Zahl der Angriffe gegen Cloud-basierte Netzwerke 2022 gegenüber dem Vorjahr um 48 Prozent gestiegen. Die Veränderungen in der Arbeitswelt erhöhen das Risiko von Identitätsdiebstahl und Cloud-Account-Übernahmen zusätzlich. Nach einer Studie von HP Wolf Security steigt die Bereitschaft, im Homeoffice auf Phishing-Links zu klicken, um 30 Prozent. Fast drei Viertel der Beschäftigten, die im Homeoffice eine bösartige E-Mail öffneten oder dies fast getan hätten, informierten ihre IT-Abteilung nicht über den Vorfall.

Wie IT-Reseller und CSPs sich und ihre Kunden schützen können
Cloud-Anbieter wie Microsoft bieten eine ganze Reihe von Tools, mit denen IT-Reseller und CSPs ihre Cloud-Umgebungen sicherer machen und gegen Cyberangriffe schützen können. Zu den wichtigsten gehören die folgenden Maßnahmen:

1) Starker Schutz von Zugangsdaten: Eine alleinige Authentifizierung mit Nutzername und Passwort ist gefährlich und nicht mehr zeitgemäß. Wie die Microsoft-Sicherheitsexperten Lee Makler und Alexander Weinert auf der RSA-Konferenz 2020 zeigten, waren mehr als 99 Prozent aller kompromittierten Konten nur durch ein Passwort gesichert.

Dabei bietet Microsoft bereits seit vielen Jahren die Möglichkeit, Zugänge durch Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und Fast Identity Online (FIDO) zuverlässig vor Übernahmen zu schützen. Neben MFA und FIDO2 bietet Microsoft seit kurzem auch die Authentifizierung mittels Zertifikaten in Azure AD an, was neue Möglichkeiten für die Nutzung von Cloud Services eröffnet. Neben den klassischen Smartcards im Scheckkartenformat gibt es inzwischen auch virtuelle Smartcards, die das Management solcher Credentials erheblich vereinfachen. Mit FIDO Passkey lässt sich in Azure AD sogar eine passwortlose Authentifizierung realisieren.

2) Schutz sensibler Daten: Kunden fragen oft, ob Public Cloud-Dienste überhaupt im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu nutzen sind. Diese Frage lässt sich auf jeden Fall bejahen, denn Public-Cloud-Anbieter wie Microsoft haben umfangreiche Vorkehrungen getroffen, um den Schutz und die Vertraulichkeit von Kundendaten sicherzustellen. So werden beispielsweise alle Informationen während der Übertragung und Speicherung mehrfach verschlüsselt. Über Azure Policy und Azure Blueprints haben Kunden die Möglichkeit, ihre Dienste auf bestimmte Regionen zu beschränken.

IT-Reseller und CSPs müssen sich jedoch klar darüber sein, dass Datenschutz nicht allein in der Verantwortung des Cloud-Providers liegen kann. Sowohl IT-Dienstleister als auch Kunde müssen entsprechende Compliance-Regeln aufstellen sowie die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergreifen, um die Datenschutz-Konformität sicherzustellen.

3) Schutz vor Cyberbedrohungen: Cloud-Instanzen, aber auch Server im eigenen Rechenzentrum sind einem ständigen Strom von Hacker-Angriffen ausgesetzt. IT-Reseller und CSPs müssen daher Bedrohungen schnell erkennen und einschätzen können. Mit Defender for Cloud und Defender for Servers bietet Microsoft Lösungen, die nicht nur Instanzen in der Azure-Cloud schützen, sondern auch Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen absichern.

Ein weiterer wesentlicher Baustein in jeder Sicherheitsstrategie ist der Schutz von Endgeräten – schließlich sind Notebooks, Tablets und Smartphones häufig genutzte Einfallstore für Trojaner und andere Malware. IT-Reseller und CPS sollten deshalb jedem Kunden eine Endpoint-Security-Lösung empfehlen. Microsoft bietet mit Defender for Business einen umfassenden, auch für kleine Unternehmen attraktiven Endpunktschutz, der einfach zu installieren und zu bedienen ist.

Fazit: Erfolgreiches Cloud-Geschäft braucht Sicherheit
IT-Reseller und CSPs müssen Cloud-Umgebungen wie Microsoft Azure effizient absichern, potenzielle Bedrohungen schnell erkennen und Daten vor fremden Zugriffen schützen. Nur so können sie die Risiken von Cyberangriffen und Datenschutzverstößen für sich und ihre Kunden minimieren. ADN und Microsoft bieten mit dem kostenlosen Cloud-Champion-Angebot Partnern ein umfangreiche Informationen und Trainings zu Cloud-Sicherheit, aber auch zu vielen anderen Cloud-Themen. Einen hervorragenden Einstieg erhalten IT-Reseller und CSPs auf der CSP-Week, die vom 20. bis 24.03.23 auf CloudChampion.de stattfindet. In acht Sessions an fünf Tagen vermitteln Experten das notwendige Grundlagenwissen, sich als Partner mitsamt seiner Kunden umfassend schützen und Azure so sicher wie erfolgreich vermarkten zu können.

Über den Autor
Dipl.-Oec. Hermann Ramacher ist Gründer und Geschäftsführer von ADN Distribution GmbH aus Bochum. Gemäß der These "IT muss neu gedacht werden" ist er ein Vorreiter der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und der performanten und sicheren ortsunabhängigen Arbeit. Aus den Medien kennt man ihn als visionären Märkte-Macher, der sich seit fast 30 Jahren mit zukunftsfähigen Technologien beschäftigt, bzw. diese im In- und Ausland aufspürt und als Innovationen in sein Distributionsportfolio aufnimmt. Mit großem Erfolg: 2022 vermeldete der Value Added Distributor mit 230 Mitarbeitenden einen Umsatz von über 700 Mio. Euro.
(ADN Distribution: ra)

eingetragen: 17.03.23
Newsletterlauf: 30.05.23

ADN Distribution: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen