Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Acht Tipps für passende Hosting Services


Wie man den richtigen Hosting-Anbieter auswählt
Wichtig: Ein Hosting-Anbieter mit guter Verbindung zu anderen Carriern


Die richtige Wahl treffen:
Die richtige Wahl treffen: Verfügt der Hoster über ausreichend Ressourcen?, Bild: LeaseWeb

(17.02.11) - Die Suche nach dem richtigen Anbieter im Bereich Hosting-Services erweist sich trotz der jüngsten Entwicklungen in der Branche und der großen Auswahl häufig schwieriger als erwartet. Ob nun dezidierte Server oder Cloud Computing-Services – das Einrichten einer hochwertigen Internet-Infrastruktur gehört für die meisten Unternehmen mittlerweile zum Alltagsgeschäft. Die Wahl des passenden Anbieters sollte dabei allerdings nicht dem Zufall überlassen werden. LeaseWeb hat eine Liste von Fragen erstellt, die helfen soll, die richtige Wahl zu treffen.

1. Wie lange ist der Hoster bereits im Geschäft?
Niemand wünscht sich einen kurzlebigen oder gar unverlässlichen Anbieter. Stattdessen sollte ein Hoster gesucht werden, der das Geschäft versteht und bereits eine überzeugende Erfolgsgeschichte vorweisen kann.

2. Wie gut ist die Zusammenarbeit des Hosters mit anderen Netzbetreibern ("Peering")?
Um eine hochwertige Leistung zu erhalten, ist es wichtig, einen Hosting-Anbieter mit guter Verbindung zu anderen Carriern zu wählen. Die besten europäischen Carrier verfügen beispielsweise über eine Außenanbindung zu Netzknoten in Frankfurt {DE-CIX}, Amsterdam {AMS-IX} und London {LINX} sowie eine gute Verbindung zu weiteren Carriern.

3. Wie gut ist der Service und Support im Falle auftretender Probleme?
Das Internet ist weltumspannend und dementsprechend unabhängig von Zeitzonen oder Tageszeiten. Daher gehört unbedingt ein Rund-um-die-Uhr-Support zum Standard jedes guten Hosters. Damit eventuell auftretende Probleme schnell und unkompliziert gelöst werden können, bieten die besten Provider 24/7-Unterstützung mit Technikern vor Ort. Achten Sie zudem darauf, dass das technische Personal entsprechend zertifiziert ist und regelmäßig Weiterbildungen absolviert.

4. Verfügt der Anbieter über hochwertige Hardware?
Bei der Beurteilung der Hardware geht es nicht allein um die Server – auch die Qualität der Switches ist entscheidend für den zuverlässigen Betrieb der Infrastruktur. Die Marken sollten daher bekannt und vertrauenswürdig sein. Deshalb empfiehlt es sich, bei der anfänglichen Investition in die Hardware nicht unnötig zu sparen, nur um später feststellen zu müssen, dass darunter die Qualität der Leistungen leidet.

5. Verfügt der Hoster über ausreichend Ressourcen, um eventuelle Ausfälle der Hardware umgehend zu kompensieren?
Niemand kann sich längere Ausfallzeiten des Servers leisten. Sollten Probleme bei der Hardware auftauchen, ist eine unverzügliche Unterstützung erforderlich. Daher sollte unbedingt darauf geachtet werden, wie schnell der Anbieter in Bezug auf Reparatur und Ersatzteillieferung agieren kann.

6. Verfügt der Anbieter über genügend Kapazitäten ("Redundanz")?
Für die meisten Organisationen ist die ständige Verfügbarkeit ein geschäftskritischer Faktor. Daher sollten unbedingt zusätzliche Ressourcen in das System integriert werden. Nur wenn der Anbieter über eine Notstromversorgung verfügt, können eventuelle Netzausfälle schadlos überstanden werden. Zudem sollte der Hoster auch über redundante Konnektivität verfügen, so dass bei Ausfall einer Verbindung der reibungslose Übergang zu einer anderen gewährleistet werden kann.

7. Nutzt der Anbieter ein professionelles Rechenzentrum?
Achten Sie darauf, dass das Rechenzentrum speziell zu diesem Zweck errichtet wurde. Nicht selten bezeichnen Hosting-Provider eine kleine Anzahl von Servern, die in einem Zimmer eines Bürogebäudes untergebracht sind, als Rechenzentrum. Zu einem hochwertigen Rechenzentrum gehört allerdings die passende Infrastruktur, wie beispielsweise Klima- und Brandmeldeanlagen. Ein guter Anbieter verfügt daher über eine professionelle und sichere Anlage.

8. Wie umweltfreundlich ist der Hoster?
Da Rechenzentren sehr viel Energie verbrauchen, sollte auch darauf geachtet werden, inwiefern der Anbieter sich an Initiativen zum Umweltschutz, wie beispielsweise dem Cold Corridor-Konzept, beteiligt. Mit Hilfe solcher Ansätze wird der Verbrauch an Kühlenergie minimiert, um nachhaltig und umweltverträglich Serverkapazitäten anbieten zu können.
(LeaseWeb: ra)

LeaseWeb: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen