Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Anforderungen der Gaming-Branche wachsen


Sechs Tipps zur Auswahl des richtigen Hosting-Providers für Publisher von Online-Games
Geringe Latenzen sind gerade für Spiele, die in Echtzeit ablaufen, ein entscheidendes Qualitätskriterium und damit wichtiger Erfolgsfaktor


(28.11.11) - Online-Spiele erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Die steigende Anzahl der Spieler und deren hohe Erwartungen an die Spiele in Bezug auf Server-Uptime, Geschwindigkeit und Support stellen die Entwickler heute vor große Herausforderungen. Nicht Wenige verbringen Tage, Wochen und Monate mit dem Spielen von Online-Games, um Ranglisten zu erklimmen oder bestimmte Spielinhalte zu meistern. Server-Ausfälle ziehen schnell den Unmut der Fangemeinde auf sich und können zum permanenten Fernbleiben der Spieler führen. Zudem machen stark schwankende Nutzerzahlen, beispielsweise zu verschiedenen Tageszeiten oder nach der Veröffentlichung neuer Titel die Ressourcenplanung äußerst schwierig. Für Spiele-Publisher ist die Auswahl des richtigen Hosting-Anbieters daher ein entscheidender Faktor für den Geschäftserfolg.

LeaseWeb hat eine Liste der wichtigsten Punkte erstellt, die den Betreibern von Online-Spielen helfen sollen, den richtigen Hosting-Provider für ihre Plattform zu finden:

1) Ein weltweit stabiles Netzwerk: Für weltweit stabile Verbindungen zu den Spiele-Servern muss ein guter Hosting-Anbieter mit allen wichtigsten Netzknoten verbunden sein. Frankfurt (DE-CIX) und Amsterdam (AMS-IX) sind, gemessen am Volumen des Traffic und der Zahl der angeschlossenen Netzwerke, die beiden größten Netzknoten der Welt. Ein guter Hosting-Provider sollte auch mit mehreren Netzbetreibern verbunden sein. Der Zugang zu verschiedenen führenden Carriern stellt die notwendige Redundanz und Verbindungsqualität sicher. Diese wiederum sind die Grundlage für eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit und weltweite Abdeckung.

2) Ein großes Netzwerk: Geringe Latenzen sind gerade für Spiele, die in Echtzeit ablaufen, ein entscheidendes Qualitätskriterium und damit wichtiger Erfolgsfaktor. Grundsätzlich gilt für das Netzwerk: je größer, desto besser. Schließlich hängt die verfügbare Bandbreite meist eng mit der Größe des Hosters zusammen. Kleinere Anbieter verfügen kaum über die Ressourcen und Möglichkeiten modernste 100 Gbit Anschlüsse anzubieten. Zudem kann ein großes Netzwerk eventuelle Ausfälle leichter abfedern. Denn auch wenn nur ein Teil des Netzwerks nicht mehr verfügbar ist, hat dies einen unmittelbaren Einfluss auf die Geschwindigkeit der Datenübertragung, da nun weniger Bandbreite für die gleiche Menge an Traffic zur Verfügung steht. Je mehr Uplinks also der Provider bietet, desto mehr Raum gibt es für den Datenverkehr und umso schneller bleibt die Verbindung bei einem teilweisen Netzwerkausfall.

3) Netzwerk-Test: Potentielle Hosting-Provider sollten vorab unbedingt durch mehrere Netzwerk-Tests von verschiedenen Orten aus geprüft werden. Die besten Anbieter haben die niedrigsten Latenzzeiten und die höchste Übertragungsgeschwindigkeit. Das Gebiet in dem die Tests durchgeführt werden, sollte sich in etwa mit dem der Zielgruppe decken.

4) Skalierbarkeit: In der Gaming-Branche gibt es zu bestimmten Tageszeiten oder an bestimmten Terminen immer wieder große Spitzen in der Auslastung der Ressourcen. Dies kann zum Beispiel die Zeit nach Feierabend sein oder der oft zitierte "Patch Day". Um auch zu diesen Stoßzeiten einen reibungslosen Abauf der Gaming-Plattform zu gewährleisten, müssen auch kurzfristig zusätzlich Ressourcen zur Verfügung gestellt werden können. Optimal ist es, wenn der Spieleanbieter nur für genau die Ressourcen bezahlt, die auch genutzt werden. Denn ungenutzte Kapazitäten verursachen unnötige Zusatzkosten

5) Datensicherheit: Zu jedem Onlinespiel gehören sensible Daten. Seien es Nutzerdaten oder die Daten der Spielwelten und Avataren im Fall von MMOs. Der Verlust dieser Daten beispielsweise durch Hackerangriffe oder Hardwarefehler kann das Ende jedes noch so erfolgreichen Spieletitels bedeuten. Selbst die leidenschaftlichsten Onlinespieler verlieren die Motivation, wenn all ihre Erfolge und erworbenen Gegenstände aus der Spielewelt plötzlich verloren gehen. Zur Sicherheit der Daten gehört die Verwendung von Markenhardware ebenso wie deren Unterbringung in einem modernen Rechenzentrum mit mehrstufigen Zugangskontrollen.

6) Redundanz: Selbst wenn jedes noch so kleine Risiko eingedämmt wurde können die Server trotzdem kurzzeitig ausfallen. Für solche Fälle muss ihr Hoster eine Backup-Struktur bereit stehen haben, damit ihre Kunden nahtlos weiterspielen können während der Support das Netzwerk wieder in Gang bringt. So bekommt der Spieler im Idealfall vom Serverausfall gar nichts mit.

Über diese Tipps hinaus gibt es auch andere Faktoren, die zu berücksichtigen sind: Ein guter Hosting-Provider sollte stets in der Lage sein, schnelle und zuverlässige Dienstleistungen zu liefern. Große Bestände an Ersatzteilen und kompletten Ersatzservern sind für die Gaming-Branche ebenso wichtig wie ein zuverlässiger 24/7-Support – denn in der Welt des Online-Gamings wird sich nur durchsetzen, wer den Spielern neben einem gelungenen Spiel auch einen reibungslosen Ablauf aller damit verbundenen Online-Plattformen garantieren kann.

"Die Anforderungen der Spieler und damit auch der Entwickler wachsen stetig und wer langfristig Branchenstandards setzen will, braucht einen zuverlässigen Hosting Partner, der sich auf die Anforderungen der Gaming Branche eingestellt hat. Mit unserem erstklassigen Netzwerk und der Anbindung an 23 Netzknoten weltweit, darunter auch die wichtigsten Netzknoten Frankfurt, London und Amsterdam, bieten wir die optimale Infrastruktur für die hohen Anforderungen der Gaming-Industrie an Verfügbarkeit, Geschwindigkeit und Bandbreite", erklärt Wiethold Wagner, Geschäftsführer LeaseWeb Germany GmbH abschließend. (LeaseWeb: ra)

LeaseWeb: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen