Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Sich an die Vorstellungen der IT anpassen


Sechs Trends, die MSPs unbedingt im Auge behalten sollten
Unternehmen benötigen fachliche Beratung, um ihr Unternehmen in Punkto IT-Strategie und -Betrieb in die richtige Richtung zu lenken

(06.11.15) - In der heutigen Zeit, in der sich die IT-Landschaft in einem ständigen Wandel befindet, stehen insbesondere Anbieter von Managed Services (MSPs – Managed Security Providers) in der Verantwortung, mit den neusten Branchentrends mitzuhalten und neue Technologien entsprechend ein- und umzusetzen. Möchte ein MSP für seine Kunden weiterhin ein wertvoller Partner bleiben und dabei gewinnbringend arbeiten, sind diese Maßnahmen unverzichtbar. Die größte Herausforderung besteht darin, auf der einen Seite anpassungsfähig und schnell genug zu sein, um alle Veränderungen im Unternehmen mitmachen oder gar initiieren zu können und auf der anderen Seite dabei ständig die Kontrolle und den Überblick über die IT zu behalten. Das bedeutet, dass IT-Dienstleister nicht nur in der Lage sein müssen, Konfigurationen und Prozesse zu standardisieren und zu straffen. Sie sollten auch neue technologische Entwicklungen im Auge behalten, flexibel bleiben und verstehen, wann es sinnvoll ist, Veränderungen am Portfolio oder bei Investitionen vorzunehmen.

Um ihren Kunden den bestmöglichen Support leisten zu können, sollten MSPs auf bestimmte Trends vorbereitet sein. Nur so können sie den Erwartungen ihrer von den Entwicklungen betroffenen Klienten gerecht werden. LogicNow, Anbieterin der Software-Plattform "MAXfocus", hat sechs wichtige Trends zusammengestellt, die Managed Services-Anbieter im Auge behalten sollten:

1. Windows 10 – Windows 10 ist ein beeindruckendes Betriebssystem, doch sind MSPs auch hier weiterhin gefordert, wenn es um die Sicherung und den Schutz von Daten innerhalb des Systems geht. Abgesehen von einigen anfänglichen technischen Problemen und Sicherheitsbedenken, hat Windows 10 echte Verbesserungen vorzuweisen. So wurden unter anderem Features wie Single-Sign-On und Two-Factor Authetication im neuen System umgesetzt. Auch deshalb sollten IT-Dienstleister sicherstellen, dass den Kunden zu 100 Prozent klar ist, wie sich das Windows 10 Update auf ihren Unternehmenserfolg auswirkt. Gleichzeitig sollten sie darauf vorbereitet sein, Fragen bezüglich Sicherheitsfeatures, Kompatibilität und Bereitstellung der neuen Lösung beantworten zu können, um ihren Kunden so einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen. Letztendlich werden sich die Kunden hilfesuchend an ihren MSP wenden, um wirklich zu verstehen, welche Vorteile die Implementierung von Windows 10 für ihr Unternehmen hat. Der Erfolg des IT-Dienstleisters hängt an dieser Stelle von seinen Fähigkeiten ab, die wirtschaftlichen Vorteile einer Implementierung jedem einzelnen Klienten verständlich machen zu können.

2. Machine Learning – Maschinelles Lernen besitzt das Potenzial, die Art und Weise, wie MSPs Kunden ihre IT-Dienstleistungen bereitstellen, grundlegend zu verändern. Aktuell haben sich noch nicht viele MSPs tiefergehend mit dem Thema des maschinellen Lernens beschäftigt. Dadurch halten die wenigen Anbieter cloud-basierter IT Service Management Plattformen dank ihres Zugangs zu kollektiver Intelligenz den Schlüssel zu einer erfolgreichen Ableitung echter Unternehmenswerte aus vorhandenen Daten in der Hand. Durch den wirksamen Einsatz kollektiver Erkenntnisse, sind IT-Dienstleister in der Lage, Zugang zu weiteren, auf Echtzeitdaten basierenden Ergebnissen zu erhalten. Diese Echtzeitdaten gründen auf Datenpunkten der von den MSPs verwalteten Geräte und werden mittels der IT-Managementplattform gesammelt. Managed Service Provider sollten dementsprechend im kommenden Jahr danach streben, das Konzept des maschinellen Lernens besser zu verstehen und mehr Vorteile daraus zu ziehen. So können sie, ohne große Investitionen,ihre Services und den Mehrwert, den sie ihren Kunden liefern extrem verbessern.

3. Internet of Things – Das Marktforschungsunternehmen IDC prognostiziert, dass der weltweite Markt für IoT-Geräte und -Dienstleistungen bis 2020 die 7 Milliarden Dollar Umsatzgrenze überschritten haben wird. So eindrucksvoll diese Statistik auch ist, lässt sie doch bei vielen Unternehmen die Frage aufkommen, wie sie heute/aktuell mit ihrer IoT-Strategie verfahren sollen. Deshalb sollten MSPs IoT-Lösungen als zusätzliche Angebote mit in ihr Portfolio aufnehmen. Angesichts des aktuellen Hypes rund um das Thema IoT ist es jedoch schwierig zu entscheiden, welche Aspekte des Konzepts realistisch und praktikabel sind. Deshalb sollten sich Managed Services Anbieter die Zeit nehmen, Vorteile und mögliche Fallen des Internet of Things in Erfahrung zu bringen, bevor es sein volles Potenzial erreicht hat. Bei den vielen neu entwickelten Technologien, haben Unternehmen nicht die Zeit, sich vor der Implementierung angemessen vorzubereiten. Um Strategie und Implementierungskonzept so effektiv wie möglich zu gestalten, ist es wichtig, schon jetzt mit dem Lernprozess zu beginnen. Statt eine Technik erst einzusetzen und sie dann nach und nach im laufenden Betrieb kennen zu lernen, haben Unternehmen die Chance, bereits jetzt alles über IoT-Lösungen zu erfahren und diese dann so gut, wie nur irgend möglich für sich zu nutzen.

4. Enterprise mobility – Laut einem aktuellen Mobile Analytics Report, ist im vergangenen Jahr die Gesamtzahl der in Unternehmen genutzten mobilen Geräte um 72 Prozent gestiegen. Gleichzeit arbeiten immer mehr Angestellte außerhalb des Büros. Um dieser veränderten Arbeitsweise Rechnung zu tragen, müssen MSPS die cloud-basierte Lösungsentwicklung sowie Enterprise Mobility Management beherrschen. Es reicht nicht aus, einfach nur die Geräte bereit zu stellen. Anbieter von Managed Services müssen in der Lage sein, den Unternehmen die entsprechenden Mobilitätslösungen anbieten zu können, inklusive der passenden Tools, um Geräte per Ferzugriff zu verwalten.

5. Consumerization of IT – Da immer mehr Mitarbeiter ihre privaten Geräte mit zur Arbeit bringen, hat sich die die Art und Weise, wie Angestellten und Unternehmen auf Information zugreifen grundlegend verändert. Einer 2014 vom Marktforschungsinstitut IDG erhobenen Studie zufolge, mussten 82 Prozent der Unternehmen aufgrund der zunehmenden Nutzung privater Geräte im Arbeitsleben Veränderungen an ihrem IT-Netzwerk vornehmen bzw. vornehmen lassen. Sie sahen sich beispielsweise gezwungen, neue Richtlinien für den unternehmensinternen Datenaustausch einzuführen, und sie benötigten neue Soft- und Hardwarelösungen, um den Herausforderungen begegnen zu können. Entsprechend erwarten Kunden von ihrem MSP eine Lösung, die eine vollständige Übersicht aller Netzwerkebenen bietet und die ihre Sicherheitsbedenken berücksichtigt.

6. Virtual CIO / Trusted Advisor – Unternehmen benötigen oft fachliche Beratung um, ihr Unternehmen in Punkto IT-Strategie und -Betrieb in die richtige Richtung zu lenken. Immer häufiger wenden sie sich bei Fachfragen in der IT an externe, virtuelle CIOs, anstatt einen eigenen IT-Spezialisten zu beschäftigen. Ein verlässliches Unternehmen als IT-Partner kann bei der Überwindung einer technologischen Kluft sowie bei der strategischen Anpassung der Technologien an die Geschäftsziele sehr hilfreich sein. Dabei sollten sich MSPs immer genau auf das konzentrieren, was der Klient wünscht. Oft liegt ein großer Unterschied zwischen den Dienstleistungen, die IT-Abteilungen in Anspruch nehmen möchten und denen, die ihnen IT-Dienstleister am liebsten verkaufen wollen. Laut aktuellen Studienergebnissen, wünschen sich 71 Prozent der IT-Dienstleister eine strategisch ausgerichtete Geschäftsbeziehung – doch nur 13 Prozent der IT-Abteilungen sehen das genauso. Ein vertrauenswürdiger virtueller CIO zu sein, bedeutet mehr als den Kunden einfach nur gut fachlich zu betreuen. Stattdessen sollten sich Managed Service Anbieter mit ihren Visionen an die Vorstellungen der IT-Abteilungen anpassen und genau das liefern, was diese benötigen.
(LogicNow: ra)

LogicNow: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen