Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

One-fits-all fuktioniert nicht bei Cloud-Konzepten


Strategie, Grundlagen, Partnerwahl: So gelingt der Weg in die Cloud
Eine umfassende Multi-Cloud-Architektur einzurichten und zu managen, erfordert Fachwissen und Erfahrung


Bei der Cloud-Nutzung zählt das verarbeitende Gewerbe zu den Top-Anwendern. Zu diesem Schluss gelangt die von der Rackspace Germany GmbH in Auftrag gegebene Studie "Cloud und Cloud Managed Services im Manufacturing-Umfeld". Durchgeführt hat sie das Marktforschungsunternehmen Pierre Audoin Consultants (PAC). 59 Prozent der befragten Unternehmen haben demnach bereits Cloud-Lösungen im IoT-Umfeld im Einsatz. Aus gutem Grund: Für die Cloud-Nutzung sprechen für die Mehrheit der Unternehmen die Flexibilität, Agilität und Skalierbarkeit im Betrieb (84 Prozent), die Optimierung der Employee Experience bzw. der Customer Experience (84 Prozent) und die Erhöhung der Kosteneffizienz (83 Prozent). Dabei arbeiten die meisten Unternehmen mit Multi-Cloud-Lösungen, die das Beste aus dem Angebot der jeweiligen Cloud Computing-Anbieter kombinieren.

Damit der Weg in die Multi-Cloud auch reibungslos funktioniert, haben Rackspace und PAC, basierend auf den Erkenntnissen der Studie, vier Handlungsempfehlungen zusammengestellt.

1. Eine Multi-Cloud-Strategie formulieren
82 Prozent der befragten Unternehmen setzen zumindest teilweise Private-Cloud-Lösungen ein. Nichtsdestotrotz haben viele aber bereits Public-Cloud-Lösungen unterschiedlicher Anbieter im Einsatz und planen, sie weiter auszubauen. Denn sie vereinfachen vor allem den Zugriff auf IT-Ressourcen – und je nach Bedarf und Umfang sind sie flexibel gestaltbar. "Die Migration in die Multi-Cloud plant man nicht auf der grünen Wiese. Um nachhaltig von den Vorteilen zu profitieren und kosteneffizient zu handeln, sollten Unternehmen zuallererst eine Multi-Cloud-Strategie festlegen", so Wolfgang Schwab, Principal Consultant bei PAC.

2. Multi-Cloud-Grundlagen schaffen
Steht die Strategie, gilt es die Basis für die Cloud zu schaffen. "Transformation sehen wir bei Rackspace als Prozess, den wir in erkenn- und bewertbare Schritte unterteilen. Ein nachhaltiges Cloud Computing-Konzept umfasst die Planung, Beurteilung, Entwicklung, Migration, Management und Optimierung", erklärt Jens Puhle, Sales Director Germany bei Rackspace. Im ersten Schritt sollten Unternehmen ihre komplette IT-Landschaft auf den Prüfstand stellen und sehen, welche Anwendungen tatsächlich wirtschaftlich sind.

CIOs sollen heute vor allem Prozess optimieren, Kosten reduzieren und Effizienz gewährleisten. Veraltete IT-Infrastrukturen sind da fehl am Platz. IT-Transformation bedeutet auch einen kulturellen Wandel: Sie bedarf einer ganzheitlichen Neugestaltung der Art und Weise, wie die IT den Geschäftsablauf beeinflusst und unterstützt. "Berücksichtigen Sie alle Bereiche des Unternehmens, die von den Veränderungen betroffen sind, und identifizieren Sie dort Entscheidungsträger", rät Puhle.

3. Services richtig managen oder managen lassen
Eine umfassende Multi-Cloud-Architektur einzurichten und zu managen, erfordert Fachwissen und Erfahrung. Die Multi-Cloud verbindet bestehende Infrastrukturen, Plattformen und Software mit verschiedenen Cloud-Modellen. Sie ausfallsicher und effizient zu managen, ist komplex. Deshalb setzt das Gros der Firmen auf externe Partner. Das spiegeln die Ergebnisse der Rackspace-Studie wider: Demnach arbeitet knapp die Hälfte der befragten Unternehmen bereits mit einem externen Dienstleister zusammen, 37 Prozent planen dies in den nächsten zwei Jahren, und 18 Prozent diskutieren darüber. Nur wenige Unternehmen können auf entsprechende interne Manpower zurückgreifen.

Ein geeigneter Dienstleister bringt Erfahrung und Kenntnis gängiger Cloud-Anbieter wie Amazon Web Service, Google Cloud Platform, OpenStack oder Microsoft Azure mit. Ein weiteres Qualitätsmerkmal externer Dienstleister ist der Service, zu dem ein persönlicher Ansprechpartner und ein Rund-um-die-Uhr-Service ganz selbstverständlich gehören. Das bestätigen auch die Studienergebnisse: Lokale Ansprechpartner und lokale Ressourcen sind für 84 Prozent der kleinen Unternehmen wichtig, sowie für 74 Prozent der großen Unternehmen.

4. Auf Erfahrung setzen
Die Wahl von Produkt und Dienstleister fällt nicht immer leicht. One-fits-all wird bei Cloud-Konzepten nicht funktionieren. Einen guten Überblick verschaffen Use Cases und Best Practices sowie die Referenzen der potenziellen Partner. Laut der Rackspace-Studie halten 90 Prozent der befragten Unternehmen Branchen-Know-how für sehr wichtig. Gleiches gilt für 84 Prozent der befragten Unternehmen in Bezug auf entsprechende Zertifizierungen. Die Mehrzahl der Umfrageteilnehmer erwartet von Dienstleistern langjährige, fundierte Erfahrung mit Managed Services (52 Prozent). Das bestätigt auch Gartner, indem sie Rackspace aufgrund der langjährigen Erfahrung als Leader im "Magic Quadrant for Public Cloud Infrastructure Managed Service Provider Worldwide 2018” einstufte.

Zur Studie
Gerade fertigende Unternehmen werden durch Digitalisierung und Globalisierung gefordert, neue Geschäftsmodelle im IoT- und Smart-Factory-Umfeld zu entwickeln. Viele Fertigungsunternehmen beschäftigen sich daher aktuell mit dem Thema Multi-Cloud. Die Studie "Multi-Cloud und Cloud Managed Services im Manufacturing-Umfeld", die Rackspace in Kooperation mit dem Pierre Audoin Consultants (PAC) durchgeführt hat, beleuchtet Verbreitung, Nutzung und Herausforderungen der Technologie. Dazu wurden von Februar bis März 2018 eine insgesamt 120 IT- und Fachbereichsverantwortlichen in deutschen und schweizerischen Unternehmen mit 250 und mehr Mitarbeitern aus dem verarbeitenden Gewerbe befragt.
(Rackspace: ra)

eingetragen: 27.08.18
Newsletterlauf: 15.08.18

Rackspace Technology: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen