Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

SCM: An der Cloud führt kein Weg vorbei


Supply Chain Management der Zukunft: Auf diese Trends und Technologien sollten Unternehmen in Sachen Lieferkette bereits heute vermehrt achten
Vier Tipps, wie Handels- und Logistikverantwortliche ihre SCM-Strategie und -IT an wachsende Markt- und Kundenanforderungen anpassen



Digitaler Wandel, Brexit, veränderte Kundenanforderungen hinsichtlich Geschwindigkeit und Datentransparenz: Die Optimierung ihrer Lieferkette stellt Unternehmen im Jahr 2020 und darüber hinaus vor zahlreiche Herausforderungen. Mehr als drei Viertel der deutschen Unternehmen verfolgen laut Hermes-Studie in diesem Zusammenhang einen systematischen und übergreifenden Ansatz, um ihre Supply Chain zukunftsfit zu machen. Die Experten von Oracle haben nun vier Tipps zusammengestellt, die Schützenhilfe leisten: So machen Unternehmen ihre Supply Chain-Abläufe durch den Einsatz von Cloud, KI, ML, IoT, Blockchain, Robotik, smarten Fabrik-Tools und mehr effizienter.

Tipp1: Agilität und moderne Technologien sind das A und O moderner Lieferketten
Unternehmen, die sich wettbewerbsstark und kundenorientiert aufstellen wollen, müssen sich schneller als je zuvor über neue Technologien informieren und überprüfen, wie sich diese für ihre Zwecke einsetzen lassen. Beispiele sind Cloud-basierte Systeme, Künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML), Internet der Dinge (IoT) und Blockchain, die bereits heute vermehrt genutzt werden, um Datentransparenz sowie Echtzeit-Einblicke zu optimieren und hierdurch Effizienz, Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung in allen Bereichen der Lieferkette zu unterstützen.

Durch die Kombination von internen Informationen, externen Partner- und anderen vertrauenswürdigen Daten werden Unternehmen künftig in wachsendem Maße verlässliche Netzwerke bilden, die Nachfragetrends frühzeitig erkennen und schnell auf Faktoren wie Naturkatastrophen oder geänderte Vorgaben reagieren können. Das Kundenfeedback aus Nutzungsdaten (IoT) oder Meinungen (Web, Social, Kundendienst und mehr) wird immer häufiger in die Entscheidungsfindung für Produktentwicklung oder -einstellung einfließen. Produktionsanlagen können sich durch den Einsatz derartiger Tools schneller von Störungen erholen, da sie stets auf dem neuesten Stand der Technik sind und schnellen Zugriff auf alternative Materialquellen haben.

Tipp 2: An der Cloud führt in Sachen SCM kein Weg vorbei
Durch den Zugriff auf eine Fülle interner und externer Daten unterstützt die Cloud Unternehmen, die Nachfrage besser vorherzusagen, die Fulfillment-Planung zu optimieren und Leistungsmetriken sowie Feedback für Forschung und Entwicklung (F&E) sowie Anwendung zu nutzen. So lassen sich Produkt- und Servicequalität fortwährend verbessern. Cloud-basierte Supply Chains werden künftig noch an Bedeutung gewinnen, da sie im Vergleich zu On-Premise-Systemen deutlich flexibler, skalierbarer und anpassungsstärker sind. Änderungen bei Materialverfügbarkeit, Rohstoffpreisen, gesetzlichen Vorgaben oder unerwartete Hürden auf der letzten Meile einer Lieferung können so deutlich agiler antizipiert und geplant werden. Mithilfe einer vollständigen virtuellen Kopie (digitaler Thread) aller Aktivitäten, die in einer Lieferkette stattfinden, haben alle relevanten Teilnehmer einen vollständigen Einblick in vorgelagerte Aktionen und den Ressourcenstatus, wodurch sich Fehler und Zeitverzögerungen reduzieren lassen.

Tipp 3: Auf KI setzen, um Lieferkettenprozesse zu verbessern und Ineffizienzen zu minimieren
Durch den Einsatz auf KI-basierender Technologien profitieren Unternehmen von kontinuierlichem Support gepaart mit Echtzeit-Informationen. Chatbots und KI unterstützen Supply-Chain-Experten dabei, Abläufe besser zu überwachen und proaktive Updates in einer einfachen, dialogorientierten Benutzeroberfläche zu erhalten. Hierdurch verringert sich der manuelle Aufwand und die Genauigkeit verbessert sich.

"IoT und KI helfen, den Lieferkettenbetrieb zu optimieren und Unterbrechungen zu vermeiden. Sie erleichtern einen effizienten Transport und koordinieren Abläufe in Lager und Logistik im Vorfeld von Lieferungen. Innovative Tools ermöglichen zudem vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) von Produktionsmaschinen, um Ausfallzeiten zu vermeiden", berichtet Jon Chorley, Group Vice President of SCM Product Strategy und Chief Sustainability Officer bei Oracle. Mithilfe der Cloud wird KI/ML künftig noch tiefere Einblicke und bessere Unterstützung in Bereichen bieten, die bisher als zu komplex galten. Ein konkretes Beispiel aus der Praxis: Ein Produktionsleiter kann etwa frühzeitig Anomalien auf Grundlage von IoT-Sensordaten erkennen und Empfehlungen zur Behebung von Problemen erhalten, darunter die Anpassung von Wartungsplänen, Lagerbeständen, Flottenstandorten und mehr.

Tipp 4: Lieferkette der Zukunft muss mit IoT vernetzt sein
Um immer anspruchsvollere Kunden zufriedenzustellen und die Rentabilität zu steigern, müssen künftige Supply Chains mit dem Internet der Dinge verbunden sein. Da sie mit immer mehr Geräten gesammelt werden, stehen IoT-Daten sofort für automatisierte Warnungen, Aktualisierungen und Aktionen sowie für Ad-hoc-Berichte und -Modelle zur Verfügung. In Zukunft wird es immer mehr Unternehmen geben, die neue Lieferkettenfunktionen und -dienste anbieten. Beispiele sind in diesem Zusammenhang Informationen zum aktuellen Zustand von Geräten und Maschinen, Echtzeitdaten zur Leistung und sogar Track-and-Trace-Funktionen in Echtzeit via Blockchain.

Die fortschreitende Globalisierung und Digitalisierung beeinflussen jede Funktion in der Lieferkette. Herkömmliche SCM-Modelle und -Strategien können hier nicht länger mithalten. Oracle rät Unternehmen daher zu einem vernetzten Ökosystem für agilere und kosteneffektivere Reaktionen auf moderne Kundenanforderungen. Da Lieferketten sehr komplex sein können und oft von den jeweiligen Marktbedingungen abhängen, sind sie nicht statisch, sondern bestehen aus dynamischen Prozessen. Die Automatisierung durch AI/ML, IoT, Blockchain und andere Technologien wird die Zukunft jeder Lieferkette 2020 und darüber hinaus stark beeinflussen. (Oracle: ra)

eingetragen: 07.04.20
Newsletterlauf: 10.06.20

Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen