Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Verfügbare Cloud-Technologie optimal nutzen


Die drei Schlüsseltechnologien einer Multi-Cloud-Strategie
Die Multi-Cloud ist mehr als nur die parallele Nutzung mehrerer Clouds - Sie ist eine umfassende Strategie, um die Stärken jeder einzelnen verfügbaren Cloud-Technologie optimal zu nutzen


Multi-Cloud-Konzepte sind auf dem Vormarsch, da Unternehmen mehr Auswahl über den besten Ort für ihre Daten und Workloads suchen. Im Verlauf teilen Branchenexperten ihr Wissen darüber, was IT-Teams beachten sollten, um die Vorteile der Cloud-Flexibilität bei der Einführung einer Multi-Cloud-Strategie voll ausschöpfen zu können. Sie empfehlen drei Schlüsseltechnologien, die beim Aufbau einer Multi-Cloud-Umgebung wichtig sind.

Entwickelt in den späten neunziger Jahren von visionären IT-Teams bei Compaq Computing, war Cloud Computing ein Katalysator für die Entwicklung der IT generell und für einen Großteil der modernen globalisierten Welt, wie wir sie heute kennen.

Die Cloud-Technologie hat seit den Anfängen verschiedene Stadien durchlaufen, sich in dieser Zeit enorm weiterentwickelt und ist mittlerweile ausgereift. Zu Beginn zeigte die Public Cloud die Möglichkeiten der neuen Technologie auf, bevor hybride Clouds die Public Cloud für Unternehmen nutzbar machten und die Private Cloud es ihnen schlussendlich erlaubte, das Konzept der Public Cloud in den eigenen Rechenzentren zu kopieren.

Die vorerst letzten Stufe der Cloud-Evolution: Die Multi-Cloud
Das große, zentralisierte Rechenzentrum, einst Ursprung der Metapher "die Cloud", hat sich seitdem eher zu einem "Meer von Cumulus-Wölkchen" gewandelt. Unternehmen haben heute Cloud-Technologien auf allen Ebenen des Unternehmens implementiert und stehen nun vor der vorerst letzten Stufe der Cloud-Evolution: der Multi-Cloud.

Die Multi-Cloud ist mehr als nur die parallele Nutzung mehrerer Clouds. Sie ist eine umfassende Strategie, um die Stärken jeder einzelnen verfügbaren Cloud-Technologie optimal zu nutzen. Da viele Unternehmen bereits verschiedene Cloud-Technologien einsetzen, stellt sich die Frage, wie diese Technologien unter einen Schirm zu bringen sind. IT-Teams suchen nach Ideen, Strategien und Lösungen, um den nächsten Schritt zu einer einheitlichen Multi-Cloud zu machen.

Die drei Schlüsseltechnologien für eine Multi-Cloud-Umgebung
Was für eine normale Cloud-Umgebung gilt, gilt besonders für die Multi-Cloud: Legacy-Lösungen sind nicht geeignet und müssen durch neue Lösungen ersetzt werden. Eine dieser Lösungen ist höchstwahrscheinlich eine private Cloud-Infrastruktur für das Hosting von Workloads, die nicht außerhalb der eigenen vier Wände eines Unternehmens gehostet werden können. Die zweite ist eine skalierbare, softwaredefinierte Speicherlösung, die die fragmentierten Teile einer Multi-Cloud in einer einzigen, einfach zu verwaltenden Plattform vereinheitlichen kann. Nicht zuletzt ist eine Lösung notwendig, um Daten und Workloads überall dort zu schützen, wo sie sich befinden, und eine konstante Verfügbarkeit in einer Multi-Cloud-Umgebung zu gewährleisten.

Wir haben drei Experten von Branchenführern gebeten, ihre Meinung über die Faktoren zu äußern, die IT-Teams bei der Einführung einer Multi-Cloud-Umgebung berücksichtigen sollten.

Gijsbert Janssen van Doorn, Tech Evangelist bei Zerto, sagte: "Legacy-Tools funktionieren nicht in neuen Multi-Cloud-Umgebungen. Es ist notwendig, neue Lösungen anzunehmen.”

"Organisationen wollen die Freiheit, sich zu, von und zwischen beliebigen Kombinationen von Clouds zu bewegen, von den Großen wie Azure, AWS und IBM Cloud bis hin zu den Hunderten von kleineren lokalen Cloud-Serviceprovidern. Die Verwendung von Software und Tools, die nicht speziell für Multi-Cloud-Szenarien entwickelt wurden, kann jedoch ein unglaublich frustrierender Prozess sein, der die Vorteile der Multi-Cloud völlig zunichte macht. Um eine echte Multi-Cloud-Strategie effektiv umzusetzen, sollten Unternehmen nicht versuchen, ältere Tools in ihre neuen Umgebungen einzubinden. Stattdessen sollten sie neue Lösungen einführen, die auf die Zukunft ausgerichtet sind. Dort nutzt die Mehrheit der Unternehmen mehr als eine Cloud-Plattform, um Workloads und Daten am idealen Ort zu haben und sie gleichzeitig vollständig zu schützen”.

Mark Young, VP Systems Engineering & Field CTO EMEA bei Tintri, sagte: "Das Private-Cloud-Element einer Multi-Cloud-Strategie muss ideal abgedeckt sein."

"Die meisten Unternehmen nutzen bereits unterschiedliche Cloud-Ökosysteme, je nach Anwendungsfall. Die gleichzeitige Nutzung verschiedener Plattformen ist jedoch noch keine erfolgreiche Multi-Cloud-Strategie. Eine gute Strategie ermöglicht es IT-Teams, die volle "Cloud-Flexibilität” zu erreichen und für jedes Szenario die bestmögliche Lösung zu nutzen. Einige dieser Szenarien, wie etwa VDI, DevOps oder Datenbanken lassen sich am besten auf einer lokalen Cloud-Architektur ausführen. In diesen Fällen ist es wichtig, dass sie durch eine leistungsstarke und moderne Cloud-Storage-Architektur unterstützt werden, die schnell und einfach zu verwalten ist, sich gut in Hypervisoren integriert und für zukünftige Automatisierung bereit ist. Durch die Abdeckung dieses wichtigen Teils der Multi-Cloud-Strategie können Unternehmen den vollen Nutzen aus dem Private Cloud-Element ihrer Multi-Cloud-Strategie ziehen."

Michael Tso, CEO, Cloudian, erklärte: "Die Multi-Cloud benötigt eine skalierbare Speicherlösung, die On-Premises- und Cloud-Umgebungen in einer einzigen Management-Plattform vereint."

"Die Multi-Cloud bietet große Vorteile für Unternehmen, die den größten Nutzen aus jeder Plattform ziehen können. Gleichzeitig stellt sie neue Herausforderungen an die Beseitigung von Barrieren für das Daten- und Cloud-Storage-Management. Um die Vorteile zu maximieren und die Herausforderungen zu meistern, benötigen Unternehmen eine Scale-Out-Speicherlösung, die eine Brücke zwischen lokalen und Cloud-Umgebungen schlägt und es Benutzern ermöglicht, Daten in privaten und öffentlichen Clouds auf der ganzen Welt als einen einzigen, einheitlichen Speicherpool für Dateien und Objekte zu speichern und zu verwalten. Das ermöglicht es den Benutzern, Daten von einer Verwaltungsoberfläche aus zu speichern, zu schützen und zu durchsuchen, unabhängig davon, wo sich die Daten physisch befinden." (Tintri: ra)

eingetragen: 15.05.18
Newsletterlauf: 08.06.18

Tintri: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen