Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Amazon Web Services stellte Neuheiten vor


Amazon SageMaker: Ein Managed Service, mit dem Entwickler und Data Scientists unkompliziert eigene Machine-Learning-Modelle erstellen
Der Service Amazon Rekognition Video kann Personen verfolgen, Aktivitäten erkennen und Objekte, Gesichter, VIPs und unangemessene Inhalte identifizieren – in Millionen von Videos, die auf Amazon S3 gespeichert sind


Amazon Web Services (AWS) hat auf ihrer sechsten Entwicklerkonferenz "AWS re:Invent" in Las Vegas vor rund 43.000 Teilnehmern zahlreiche Neuheiten präsentiert. Die wichtigsten News auf einen Blick:

Fünf neue Machine Learning Services und die weltweit erste Deep-Learning-fähige Videokamera für Entwickler

Amazon SageMaker
Amazon SageMaker ist ein Managed Service, mit dem Entwickler und Data Scientists unkompliziert eigene Machine-Learning-Modelle erstellen, trainieren, implementieren und verwalten können.

AWS DeepLens
AWS DeepLens ist die weltweit erste Deep-Learning-fähige und vollständig programmierbare Videokamera. Sie kann Computer-Vision-Modelle in Echtzeit ausführen und ermöglicht jedem Entwickler den Einsatz von Machine-Learning-Fähigkeiten in Kombination mit Video. Die eingesetzte Hardware ermöglicht mehr als 100 Milliarden Deep-Learning-Operationen pro Sekunde.

Amazon Transcribe
Der Service Amazon Transcribe transformiert Sprache zu Text. Entwickler können damit in Amazon S3 gespeicherte Audiodateien in korrekte Texte mit vollständiger Interpunktion umwandeln. Aktuell werden Englisch und Spanisch unterstützt, weitere Sprachen folgen.

Amazon Translate
Amazon Translate verwendet modernste Techniken für die neuronale maschinelle Übersetzung, um Texte hochpräzise von einer Sprache in die andere umzuwandeln. Stand heute unterstützt Amazon Translate die Übersetzung vom Englischen in sechs weitere Sprachen (Arabisch, Deutsch, Französisch, Portugiesisch, Spanisch sowie vereinfachtes Chinesisch). Die Implementierung zahlreicher weiterer Sprachen ist für 2018 geplant.

Amazon Comprehend
Amazon Comprehend analysiert Texte aus den unterschiedlichsten Quellen – ob Dokumente, Social Media Posts, Artikel oder andere. Dabei erkennt der Service bereits 100 verschiedene Sprachen, von Afrikaans bis Yoruba. Amazon Comprehend kann darüber hinaus unterschiedliche Instanzen (Personen, Orte, Marken, Produkte o.ä.), Schlüsselwörter oder Stimmungen ("Sentiments", etwa positiv, negativ, gemischt oder neutral) erkennen und Schlüsselwörter extrahieren. Amazon Comprehend ist mit AWS Glue integriert, um End-to-End-Analysen von Textdaten, die auf Amazon S3, Amazon Redshift, Amazon Relational Database Service (Amazon RDS), Amazon DynamoDB und anderen gespeichert sind zu unterstützen.

Amazon Rekognition Video
Der Service Amazon Rekognition Video kann Personen verfolgen, Aktivitäten erkennen und Objekte, Gesichter, VIPs und unangemessene Inhalte identifizieren – in Millionen von Videos, die auf Amazon S3 gespeichert sind. Darüber hinaus ermöglicht er eine Gesichtserkennung in Echtzeit für Live-Stream-Videos. Die Verfolgung mehrerer Personen auf Video funktioniert dabei sogar, wenn ihre Gesichter teilweise verdeckt sind.

Zwei neue Container-Fähigkeiten für Amazon ECS

Amazon Elastic Container Service for Kubernetes
Mit Amazon Elastic Container Service for Kubernetes (Amazon EKS) können Kunden Kubernetes-Anwendungen als vollständig verwalteten Service bequem auf AWS betreiben. Damit ergänzt AWS den beliebten Elastic Container Service (ECS) um weitere Verwaltungs- und Skalierungsfunktionen für Container-Workloads auf AWS.

AWS Fargate
AWS Fargate ermöglicht Kunden, Container zu starten und zu betreiben, ohne dass Server oder Cluster bereitgestellt oder verwaltet werden müssen. Kunden können Tausende von Container-Tasks innerhalb von Sekunden starten und müssen lediglich für die Ressourcen des jeweiligen Tasks zahlen, nicht für die Infrastruktur, auf der diese laufen.

Neue IoT-Dienste und Machine-Learning-Funktionalität für AWS Greengrass

AWS IoT 1-Click
Viele Kunden wünschen sich einen einfachen Weg für den Einstieg in das Thema IoT. Mit AWS IoT 1-Click können AWS-Lambda Funktionen auf kompatiblen Geräten aktiviert werden. Dazu gehören beispielsweise sogenannte One-Button-Geräte, die den technischen Support anrufen, Waren und Services nachbestellen oder Asset-Standorte verfolgen.

AWS IoT Device Management
Mit AWS IoT Device Management können IoT-Geräte während ihres gesamten Lebenszyklus – von der ersten Einrichtung über Softwareaktualisierungen bis hin zum Abschalten – sicher hinzugefügt, organisiert, überwacht und remote verwaltet werden.

AWS IoT Device Defender
AWS IoT Device Defender prüft kontinuierlich den Sicherheitsstatus von Geräten und benachrichtigt Kunden, wenn Geräte erkannt werden, die nicht mehr in Compliance zu den Sicherheitsanforderungen stehen. AWS IoT Device Defender überwacht auch die Aktivitäten von Geräteflotten und identifiziert anormales Verhalten, das auf ein potenzielles Sicherheitsproblem hinweisen könnte.

AWS IoT Analytics
AWS IoT Analytics ist ein Analysedienst, der IoT-Gerätedaten bereinigt, verarbeitet, speichert und analysiert. AWS IoT Analytics bietet darüber hinaus Funktionen für anspruchsvollere Analysen wie statistische Inferenz, mit denen Kunden die Leistung von Geräten verstehen, Gerätefehler vorhersagen und Zeitreihenanalysen durchführen können.

AWS FreeRTOS
Mit Amazon FreeRTOS ist es Kunden von AWS möglich, nun auch unzählige kleine, Mikrocontroller-basierte (MCU) Geräte mit den AWS IoT-Services zu verbinden, deren Rechenkapazität (CPU) eigentlich für diese Prozesse zu gering ist.

AWS Greengrass ML Inference
AWS stellt ferner ein neues Feature für die IoT-Software AWS Greengrass vor, das Geräte befähigt, Entscheidungen ohne ständige Netzwerkkonnektivität zu treffen. Mit AWS Greengrass ML Inference können Geräte Machine-Learning-Prozesse ausführen, Ergebnisse erzielen und schnell intelligente Entscheidungen treffen, selbst wenn sie temporär nicht mit dem Internet verbunden sind.
(Amazon Web Services: ra)

eingetragen: 24.12.17
Home & Newsletterlauf: 15.01.18


Amazon: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Moderne Engineering-Workflows

    Onshape by PTC, eine Cloud-native CAD- und PDM-Plattform, zeigt auf der Formnext 2025 in Halle 11.0, Stand B38, Live-Demonstrationen moderner Konstruktions- und Entwicklungsprozesse und gibt Einblicke in innovative Kundenanwendungen. Dazu gehört eine Live-Präsentation von Blocks Technology, ein Industrieunternehmen im Bereich Hochleistungssysteme für die additive Fertigung und Robotikplattformen der nächsten Generation. Die Formnext findet vom 18. bis 21.11.2025 in Frankfurt am Main statt.

  • Schutz von Cloud-Workloads

    enclaive, Anbieterin für Confidential Computing, ermöglicht die sichere Nutzung von Hyperscalern durch unabhängiges Key Management, Post-Quanten-Sicherheit und Multi-Cloud-Fähigkeit. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen behalten damit die volle Kontrolle über ihre Daten - auch bei US-basierten Cloud-Diensten. Für viele deutsche und europäische Unternehmen sind die Rechenleistung und Skalierbarkeit der großen US-Hyperscaler unverzichtbar, um ihre digitale Transformation voranzutreiben und große Datenbestände zu verwalten. Gleichzeitig stehen Organisationen vor rechtlichen und sicherheitstechnischen Herausforderungen - vom US CLOUD Act über Vendor Lock-ins bis hin zu strengen Compliance-Vorgaben wie der DSGVO.

  • Cloud-Infrastruktur von Ionos

    Ionos, Digitalisierungspartnerin und Cloud Enabler, und Nextcloud, die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborationsplattform, haben auf dem Ionos Summit 2025 in Berlin den "Ionos Nextcloud Workspace" vorgestellt. Die Plattform ist eine europäische Alternative zu Angeboten wie Microsoft 365, die höchste Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und digitale Souveränität erfüllt. Die Office- und Kollaborations-Plattform von Nextcloud wird auf der zertifizierten souveränen Cloud-Infrastruktur von Ionos in deutschen Rechenzentren betrieben.

  • "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes

    Netscout Systems hat die Erweiterung der durchgängigen End-to-End-Überwachung bekanntgegeben, um die Attribution für Audit-Kontrollen und Vorfallberichte zu verbessern, Zero-Trust-Netzwerkrichtlinien nachzuweisen und die Zeit zur Erkennung, Eindämmung und Dokumentation von Sicherheitsvorfällen zu verkürzen. Die erweiterte Überwachung ist in den "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes integriert und soll Unternehmen dabei unterstützen, die komplexen Compliance-Anforderungen in Cloud-Umgebungen sowohl im Hinblick auf Sicherheits- als auch auf regulatorische Vorgaben zu bewältigen.

  • Unabhängige Cloud-Tests

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und Künstliche Intelligenz (KI), hat die Ergebnisse des ersten BARC Benchmarks bekannt gegeben. Die unabhängige Studie des Business Application Research Center (BARC) hat die Performance von Business Intelligence-Lösungen unter realen Cloud-Bedingungen untersucht.

  • Basierend auf der Cloud-Infrastruktur von AWS

    Arctic Wolf, Anbieterin von Security-Operations-Lösungen, gibt den Abschluss einer strategischen Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) bekannt. Ziel der Vereinbarung ist es, die Leistungsfähigkeit der "Arctic Wolf Aurora Platform", des KI-gestützten Security Operations Centers (SOC) des Unternehmens, weiter auszubauen und KI-gestützte Sicherheitsoperationen für mehr als 10.000 Kunden weltweit zu optimieren.

  • Vom Konzept zur produktionsreifen Lösung

    GTT Communications und Insight Enterprises haben bekannt gegeben, dass sie eine neue KI-Fabrik für GTT erfolgreich implementiert haben. Diese basiert auf Dell PowerEdge Servern mit der Nvidia Accelerated Computing Platform. GTT, Nvidia, Dell Technologies und Insight haben zusammengearbeitet, um eine neue, skalierbare KI-Infrastruktur und -Architektur zu entwickeln und umzusetzen. Damit soll das Kundenerlebnis verbessert, operative Effizienz für die Mitarbeiter geschaffen und neue datengestützte Produkte auf den Markt gebracht werden.

  • Kunden auf ihrem Weg in die Cloud unterstützen

    Claroty, Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS), wurde in die Forbes 2025 Cloud 100-Liste aufgenommen. Damit ist das Unternehmen zum vierten Mal in Folge im Ranking der 100 weltweit führenden Cloud-Unternehmen vertreten.

  • AWS und Nextlane mit strategischer Allianz

    Nextlane, Anbieterin von Softwarelösungen für den Automobilvertrieb, hat eine strategische Allianz mit Amazon Web Services (AWS) bekannt gegeben. Gemeinsam werden die Unternehmen die Cloud-Transformation in der europäischen Automobilindustrie vorantreiben und dabei die fundierte Branchenexpertise von Nextlane mit den fortschrittlichen Cloud-Funktionen von AWS kombinieren, um die nächste Phase der digitalen Innovation für Hersteller, Händler und Partner voranzutreiben.

  • Richtliniengesteuerte API-first-Plattform

    Hycu, Anbieterin von Data Protection-Lösungen für On-Premises-, Cloud- und SaaS-Umgebungen, ist im "GigaOm Cloud Data Protection Radar Report 2025" sowohl als "Leader" als auch als "Fast Mover" ausgezeichnet worden. Der Bericht würdigt "Hycu R-Cloud" für ihren einheitlichen, SaaS-basierten Data Protection-Ansatz für Hybrid-, Cloud-native und SaaS-Workloads. GigaOm positioniert das Unternehmen im Quadranten "Innovation/Platform Play" als herausragend im Branchenvergleich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen