Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

"Cloud Customer Experience"-App weiterentwickelt


Oracle mit Innovationen auf den "Cloud CX Virtual Summits 2020"
Neue Funktionen für die Bewältigung der Herausforderungen im B2B-Omnichannel-Vertrieb und -Handel vorgestellt


Aktuell fragen sich Führungskräfte aus Vertrieb und Handel verschiedenster Branchen nicht nur, wie sie Verkaufs- und Einkaufsprozesse besser miteinander verzahnen können. Sie suchen auch nach neuen Ansätzen, um einen langfristigen Wettbewerbsvorteil zu generieren. Zunehmend zum Hemmschuh werden nicht nur traditionelle CRM-Systeme, denn Unternehmen benötigen stärker vernetzte Vertriebsbeziehungen über alle Kanäle hinweg. Das erfordert eine Zusammenführung von Front-Office-Kanälen und Back-Office-Anwendungen auf einer einheitlichen Plattform, die eine umfassende Sicht auf Kunden und das Unternehmen gleichermaßen bietet. Erst eine solche Integration versetzt die Vertriebsteams in die Lage, an den richtigen Stellen anzusetzen, um Geschäfte schneller abzuschließen. Auch hilft es, Käufer enger mit dem Online-Verkaufserlebnis zu verbinden.

Um diese Anforderungen zu adressieren, hat Oracle ihre "Cloud Customer Experience (CX)"-App weiterentwickelt und neue Funktionen hinzugefügt, die sowohl den Vertrieb als auch die Einkaufserfahrung verbessern.

Im Rahmen der Opening Keynote "The Future of CX" zu den Cloud CX Virtual Summits 2020 stellten Larry Ellison, Chairman oft he Board und Chief Technology Officer, Oracle, sowie Rob Tarkoff, Executive Vice President CX und Data Cloud, Oracle, unter anderem folgenden Neuerungen vor:

>> Predictive Lead Scoring: Dies hilft Verkäufern dabei, festzustellen, wo sie die größten Chancen haben, sodass sie ihre Bemühungen darauf konzentrieren können. Mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) wird ein Wahrscheinlichkeitsscore generiert, der einem Verkäufer anzeigt, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Lead auf der Grundlage von Erfahrungen aus erster Hand und historischen Lead-Daten wie frühere Interaktionen, Produktkäufe und Kontoprofildaten erfolgreiche abgeschlossen wird.

>> Neue Benutzererfahrung: Eine verbesserte Oberfläche hilft Verkäufern, ihre Effizienz zu erhöhen und Verkaufszyklen zu beschleunigen. Die neue Benutzererfahrung passt sich an die Rolle des Verkäufers an und gibt handlungsorientierte Aufforderungen, die sich gezielt an den Verkäufer richten. Die neue CX Sales Mobile Anwendung basiert auf der Oracle Redwood UX-Designphilosophie, die natürliche, intelligente Interaktionen fördert.

>> Rationalisierte Verkaufsprozesse: Eine neue Integration zwischen Microsoft Teams und Oracle CX Sales ermöglicht es Verkäufern, in vertrauten Kollaborationstools zu arbeiten, ohne sich über Datenverlust oder Dopplungen Gedanken machen zu müssen. Darüber hinaus arbeitet Oracle weiterhin an der Integration zwischen CX Sales und Oracle CPQ, um Verkäufern die Möglichkeit zu geben, Angebote innerhalb der Benutzeroberfläche von Oracle CX Sales zu starten, zu suchen und zu beenden.

>> Erweiterte Verkaufsprognosen: Ein neues Dashboard für die Vertriebsplanung hilft Verkäufern, bessere Entscheidungen zu treffen, indem es ihnen einen Überblick über sich entwickelnde Prognosetrends und vollständige Erlösmodelle bietet. Das Dashboard bietet ein Maß an Genauigkeit und Vorhersagbarkeit der Vertriebsplanung und -prognose mithilfe von Daten, die aus ERP-Ist-Daten und Echtzeit-CRM-Pipelines stammen.
Verbesserte virtuelle Kauferfahrung

>> Neue Customer Intelligence-Fähigkeiten: Neue Integrationen zwischen Oracle CX Commerce und der Customer Data Platform (CDP) Unity helfen Unternehmen, das Online-Kaufverhalten und die Daten über die Dauer der Customer Journey in Verbindung mit anderen Arten von Daten (wie demografischen Daten, IoT-Daten und Anreicherungsdaten von Dritten) zu nutzen. CX Commerce verbindet sich jetzt auch nativ mit dem Customer Data Management System von Oracle und verknüpft Online-Verkäufe mit dem Stammdatensatz eines Kunden für eine automatisierte Datenprofilierung und -anreicherung über alle Kanäle hinweg. Schließlich verbessern neue KI-Funktionen innerhalb von Oracle CX Commerce die Kauferfahrung der Kunden durch optimierte und eingebettete Empfehlungen und Suchfunktionen.

>> Optimierte Konfigurationsmanagementfähigkeiten: Dies hilft Unternehmen dabei, selbst die komplexesten Waren und Dienstleistungen für den Online-Einkauf verfügbar zu machen. Zudem erhalten B2B-Käufer die Möglichkeit, ihre eigenen Pakete und Dienstleistungen online zu konfigurieren. Auch können online begonnene Angebote nahtlos an Direktverkäufer weitergegeben werden, wenn ein enger persönlicher Austausch für den Erfolg erforderlich ist.

>> Neue Funktionen zur Verwaltung von Abonnements: Durch die Zusammenführung von Oracle CX Commerce, CPQ und Subscription Management können Unternehmen schnell und einfach Abonnement-Geschäftsmodelle einführen und den Umsatz berechenbarer machen.

>> Neue Commerce- und Content-Fähigkeiten: Eine neue Integration zwischen Oracle CX Commerce und Oracle CX Content liefert Käufern die Produktinhalte und Informationen, die sie für eine durch Self-Service herbeigeführte Kaufentscheidungen benötigen.
(Oracle: ra)

eingetragen: 10.12.20
Newsletterlauf: 27.01.21

Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Koalitionsziele für Rechenzentren einhalten

    Die im eco Verband gegründete Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen - eine Initiative aus Betreibern des Ökosystems digitaler Infrastrukturen - begrüßt die angekündigte Rechenzentren-Strategie für das Land Hessen und fordert einen ähnlichen Ansatz auch auf Bundesebene zur Stärkung des Rechenzentrumsstandort Deutschland. Eine solche bundesweite Strategie sollte auch die drängendsten Probleme der Betreiber adressieren: hohe Strompreise und Stromverfügbarkeit.

  • LevelBlue übernimmt Trustwave

    LevelBlue, Anbieterin von Cloud-basierten, KI-gestützten Managed Security Services (MSS), hat eine verbindliche Vereinbarung zur Übernahme von Trustwave unterzeichnet, einer globalen Anbieterin von Cybersicherheits- und Managed Detection and Response (MDR)-Dienstleistungen, die vom MC2 Security Fund (MC2), einem Private-Equity-Fonds, der von The Chertoff Group, einem international anerkannten Beratungsunternehmen für Sicherheit und Wachstum, gesponsert wird.

  • Cloud-Services und KI-gestützte Lösungen

    Xerox gibt bekannt, dass das Unternehmen im vierten Jahr in Folge von Quocirca, als führend in der Cloud Print Services Landscape 2025 eingestuft wurde. Quocirca ist ein britisches Marktforschungs- und Analyseunternehmen, das sich auf die Untersuchung von Technologiemärkten spezialisiert hat. In dem aktuellen jährlichen Bericht wurden die wichtigsten Markttrends für Cloud-Druckdienste und -Lösungen aufgezeigt und die Marktführer anhand der Tiefe ihrer Dienstleistungen und der Stärke ihrer Strategie identifiziert.

  • Exzellenz im Bereich Incident Response

    aDvens, Unternehmen für Cybersicherheit, ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf die Liste der qualifizierten APT-Response-Dienstleister aufgenommen worden. Diese vom BSI veröffentlichte Orientierungshilfe unterstützt Unternehmen, Behörden und Betreiber Kritischer Infrastruktur (KRITIS) externe Dienstleister zu finden, die bei der Abwehr oder Bewältigung eines erfolgreichen Cyberangriffs mit ihrer Expertise unterstützen können.

  • Cymbio arbeitet mit SAP zusammen

    Cymbio, Marktplatz- und Social-Commerce-Automatisierungsplattform für Marken wie New Balance, Balmain und Juicy Couture, gab bekannt, dass das Unternehmen dem SAP PartnerEdge-Programm beigetreten ist und seine Multi-Channel Expansion-Lösung für SAP Commerce Cloud im SAP Store eingeführt hat. Diese Partnerschaft markiert eine Erweiterung von Cymbios Angebot für globale und Unternehmensmarken, um ihren digitalen Vertrieb mit nahtloser Automatisierung zu skalieren.

  • Einheitliche Governance

    Databricks, ein Daten- und KI-Unternehmen, hat eine neue strategische Produktpartnerschaft mit Google Cloud bekannt gegeben. Die neuesten Gemini-Modelle werden als native Produkte innerhalb der "Databricks Data Intelligence Platform" verfügbar gemacht. Unternehmen können dadurch AI Agents mit den fortschrittlichen Funktionen von Google Gemini direkt auf ihren Unternehmensdaten sicher und mit einheitlicher Governance innerhalb ihrer Databricks-Umgebung erstellen, bereitstellen und skalieren.

  • Einblicke in KI-basierte Cloud-Lösungen

    Am 10. Juli 2025 lädt Devoteam gemeinsam mit Google Cloud zum Google Cloud Summit Süd nach München ein. Im Fokus der Veranstaltung: wie Unternehmen das volle Potenzial von Künstlicher Intelligenz entfesseln und ihre Innovationskraft mit Cloud-Technologien zukunftsfähig ausrichten.

  • Agilität, Leistung und langfristige Kompatibilität

    Das Technologieunternehmen HCLTech und AMD haben eine strategische Allianz angekündigt, um die digitale Transformation von Unternehmen weltweit durch fortschrittliche Lösungen in den Bereichen KI, Digital und Cloud zu beschleunigen.

  • Erfolgreiche Controlware Cloud Roadshow 2025

    Controlware begrüßte im Mai 2025 IT-Verantwortliche und Entscheider aus ganz Deutschland zur "Controlware Cloud Roadshow 2025". Als IT-Dienstleisterin und Managed Service Provider informierte gemeinsam mit renommierten Partnern über aktuelle Herausforderungen im Cloud-Umfeld und zeigte zeitgemäße Lösungsansätze für gängige Szenarien auf.

  • Moderne Cloud-Technologien bereitstellen

    Alibaba Cloud, Plattform der Alibaba Group, hat auf ihrem Global Innovation Summit 2025 in Paris eine Reihe verbesserter KI-Lösungen vorgestellt. Damit bekräftigt das Unternehmen sein Engagement für regionale Unternehmen durch die Erschließung neuer KI-Chancen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen