Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

"Cloud Customer Experience"-App weiterentwickelt


Oracle mit Innovationen auf den "Cloud CX Virtual Summits 2020"
Neue Funktionen für die Bewältigung der Herausforderungen im B2B-Omnichannel-Vertrieb und -Handel vorgestellt


Aktuell fragen sich Führungskräfte aus Vertrieb und Handel verschiedenster Branchen nicht nur, wie sie Verkaufs- und Einkaufsprozesse besser miteinander verzahnen können. Sie suchen auch nach neuen Ansätzen, um einen langfristigen Wettbewerbsvorteil zu generieren. Zunehmend zum Hemmschuh werden nicht nur traditionelle CRM-Systeme, denn Unternehmen benötigen stärker vernetzte Vertriebsbeziehungen über alle Kanäle hinweg. Das erfordert eine Zusammenführung von Front-Office-Kanälen und Back-Office-Anwendungen auf einer einheitlichen Plattform, die eine umfassende Sicht auf Kunden und das Unternehmen gleichermaßen bietet. Erst eine solche Integration versetzt die Vertriebsteams in die Lage, an den richtigen Stellen anzusetzen, um Geschäfte schneller abzuschließen. Auch hilft es, Käufer enger mit dem Online-Verkaufserlebnis zu verbinden.

Um diese Anforderungen zu adressieren, hat Oracle ihre "Cloud Customer Experience (CX)"-App weiterentwickelt und neue Funktionen hinzugefügt, die sowohl den Vertrieb als auch die Einkaufserfahrung verbessern.

Im Rahmen der Opening Keynote "The Future of CX" zu den Cloud CX Virtual Summits 2020 stellten Larry Ellison, Chairman oft he Board und Chief Technology Officer, Oracle, sowie Rob Tarkoff, Executive Vice President CX und Data Cloud, Oracle, unter anderem folgenden Neuerungen vor:

>> Predictive Lead Scoring: Dies hilft Verkäufern dabei, festzustellen, wo sie die größten Chancen haben, sodass sie ihre Bemühungen darauf konzentrieren können. Mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) wird ein Wahrscheinlichkeitsscore generiert, der einem Verkäufer anzeigt, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Lead auf der Grundlage von Erfahrungen aus erster Hand und historischen Lead-Daten wie frühere Interaktionen, Produktkäufe und Kontoprofildaten erfolgreiche abgeschlossen wird.

>> Neue Benutzererfahrung: Eine verbesserte Oberfläche hilft Verkäufern, ihre Effizienz zu erhöhen und Verkaufszyklen zu beschleunigen. Die neue Benutzererfahrung passt sich an die Rolle des Verkäufers an und gibt handlungsorientierte Aufforderungen, die sich gezielt an den Verkäufer richten. Die neue CX Sales Mobile Anwendung basiert auf der Oracle Redwood UX-Designphilosophie, die natürliche, intelligente Interaktionen fördert.

>> Rationalisierte Verkaufsprozesse: Eine neue Integration zwischen Microsoft Teams und Oracle CX Sales ermöglicht es Verkäufern, in vertrauten Kollaborationstools zu arbeiten, ohne sich über Datenverlust oder Dopplungen Gedanken machen zu müssen. Darüber hinaus arbeitet Oracle weiterhin an der Integration zwischen CX Sales und Oracle CPQ, um Verkäufern die Möglichkeit zu geben, Angebote innerhalb der Benutzeroberfläche von Oracle CX Sales zu starten, zu suchen und zu beenden.

>> Erweiterte Verkaufsprognosen: Ein neues Dashboard für die Vertriebsplanung hilft Verkäufern, bessere Entscheidungen zu treffen, indem es ihnen einen Überblick über sich entwickelnde Prognosetrends und vollständige Erlösmodelle bietet. Das Dashboard bietet ein Maß an Genauigkeit und Vorhersagbarkeit der Vertriebsplanung und -prognose mithilfe von Daten, die aus ERP-Ist-Daten und Echtzeit-CRM-Pipelines stammen.
Verbesserte virtuelle Kauferfahrung

>> Neue Customer Intelligence-Fähigkeiten: Neue Integrationen zwischen Oracle CX Commerce und der Customer Data Platform (CDP) Unity helfen Unternehmen, das Online-Kaufverhalten und die Daten über die Dauer der Customer Journey in Verbindung mit anderen Arten von Daten (wie demografischen Daten, IoT-Daten und Anreicherungsdaten von Dritten) zu nutzen. CX Commerce verbindet sich jetzt auch nativ mit dem Customer Data Management System von Oracle und verknüpft Online-Verkäufe mit dem Stammdatensatz eines Kunden für eine automatisierte Datenprofilierung und -anreicherung über alle Kanäle hinweg. Schließlich verbessern neue KI-Funktionen innerhalb von Oracle CX Commerce die Kauferfahrung der Kunden durch optimierte und eingebettete Empfehlungen und Suchfunktionen.

>> Optimierte Konfigurationsmanagementfähigkeiten: Dies hilft Unternehmen dabei, selbst die komplexesten Waren und Dienstleistungen für den Online-Einkauf verfügbar zu machen. Zudem erhalten B2B-Käufer die Möglichkeit, ihre eigenen Pakete und Dienstleistungen online zu konfigurieren. Auch können online begonnene Angebote nahtlos an Direktverkäufer weitergegeben werden, wenn ein enger persönlicher Austausch für den Erfolg erforderlich ist.

>> Neue Funktionen zur Verwaltung von Abonnements: Durch die Zusammenführung von Oracle CX Commerce, CPQ und Subscription Management können Unternehmen schnell und einfach Abonnement-Geschäftsmodelle einführen und den Umsatz berechenbarer machen.

>> Neue Commerce- und Content-Fähigkeiten: Eine neue Integration zwischen Oracle CX Commerce und Oracle CX Content liefert Käufern die Produktinhalte und Informationen, die sie für eine durch Self-Service herbeigeführte Kaufentscheidungen benötigen.
(Oracle: ra)

eingetragen: 10.12.20
Newsletterlauf: 27.01.21

Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cyberangriffe auf Clouds mit Allzeithoch

    CrowdStrike gibt bekannt, dass es den Google Cloud Security Partner of the Year Award 2025 in der Kategorie "Workload Security" erhalten hat. Mit dieser Auszeichnung wird die Rolle von CrowdStrike bei der Implementierung von Sicherheitslösungen gewürdigt. CrowdStrike kündigte außerdem eine Erweiterung ihrer Partnerschaft mit Google Cloud an. Mit "CrowdStrike Falcon Cloud Security" soll eine durchgängige Sicherheit für KI-Innovationen - vom Code bis zur Cloud - ermöglicht werden.

  • Device as a Service mit Sicherheitsfokus

    Die Sicherheit am digitalen Arbeitsplatz steht weiter im Fokus von IT-Verantwortlichen. Als führender Anbieter von Device as a Service (DaaS) baut das IT-Beratungsunternehmen Adlon die Sicherheitsaspekte seines Abo-Modells in allen Phasen des Geräte-Lebenszyklus weiter aus.

  • Wert der KI-Technologien von IFS erkannt

    IFS, Anbieterin von Cloud-Enterprise-Software und industriellen KI-Anwendungen, gibt bekannt, dass das Unternehmen mit seiner konsequenten Ausrichtung auf KI-gestütztes Wachstum eine Bewertung von über 15 Milliarden Euro durch Investoren erreicht hat. Die neue Bewertung erfolgt im Zuge einer Erhöhung des Anteils der Investmentgesellschaft Hg, die nun gemeinsam mit EQT als Co-Kontrollgesellschafter auftritt, während TA Associates (TA) weiterhin Minderheitsgesellschafter bleibt.

  • Devoteam und Google Cloud

    Devoteam wurde bei den diesjährigen Google Cloud Partner of the Year Awards in gleich fünf Kategorien ausgezeichnet. Damit würdigt Google Cloud Devoteams starke Performance in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Infrastrukturmodernisierung, Talententwicklung sowie herausragende Leistungen in den einzelnen Ländern. Diese mehrfachen Auszeichnungen unterstreichen Devoteams kontinuierliches Wachstum, die fachliche Exzellenz sowie das Engagement für innovative Lösungen in einer Vielzahl von Google Cloud-Kompetenzbereichen - von KI-gestützten Anwendungen über Daten- und Infrastrukturmodernisierung bis hin zu Sicherheit, nachhaltiger Transformation und New Work.

  • Zertifizierung durch das BSI

    Startschuss für die neue "Swissbit Cloud-TSE 2" für online- und Cloud-basierte Kassensysteme: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Lösung nach der aktuellen technischen Richtlinie BSI TR-03153-1, Version 1.1.1, zertifiziert. Als Cloud-TSE-Lösung auf dem Markt erfüllt sie damit die höchsten Sicherheitsanforderungen für die elektronische Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen.

  • stp.one beschleunigt europäische Expansionspläne

    stp.one, Anbieterin von Legal-Tech-Komplettlösungen für Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Notare und Rechtsabteilungen, gab die Übernahme des internationalen SaaS-Kanzleisoftwareanbieters Amberlo bekannt. Mit dem Zukauf setzt stp.one einen weiteren Meilenstein auf dem Weg, zur führenden Legal Tech Plattform in Europa und unterstreicht erneut ihre Rolle als M&A-Powerhouse, das die Konsolidierung des Marktes maßgeblich vorantreibt.

  • Wertvolles Stimmungsbild der Cloud-Branche

    enclaive, deutsche Anbieterin im Bereich Confidential Computing, hat bei der Leserwahl des Fachportals CloudComputing-Insider die Endrunde in der Kategorie "Cloud Application Security" erreicht. Die Abstimmung läuft noch bis zum 31. August 2025.

  • Cloud- und Managed-Service-Projekte

    Controlware erreichte auch 2025 einen der Top-Plätze im Ranking der "Besten Managed Service Provider (MSPs)" in der Umsatzklasse von 250 Millionen bis 1 Milliarde Euro. Die Auszeichnung, die von den renommierten Fachpublikationen ChannelPartner und Computerwoche seit 2017 verliehen wird, basiert auf der Studie "Die Rolle der Managed Service Provider aus Sicht ihrer Kunden", für die mehr als 1.500 IT-Entscheider befragt wurden.

  • Software Asset Management & SaaS-Governance

    HCLSoftware, Anbieterin von Unternehmenssoftwarelösungen, gab eine Partnerschaft mit CloudEagle.ai, einer führenden Software-as-a-Service (SaaS)-Management-Plattform, bekannt, um eine umfassende Lösung für Software-Governance sowohl auf Geräten als auch in der Cloud bereitzustellen. Die Kombination von On-Prem Software Asset Management und Endpoint Management Lösungen von HCL BigFix mit CloudEagles-SaaS-Management Plattform wird es Unternehmen weltweit ermöglichen, einen höheren Return on Investment für ihren gesamten Software-Anwendungsbestand zu erzielen.

  • Fivetran: Vereinbarung zur Übernahme von Census

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, gab die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Übernahme von Census bekannt. Census gilt als führendes Unternehmen für Reverse ETL, Datenaktivierung und operative Analysen. Mit dieser Übernahme wird Fivetran nach eigenen Angaben zur einzigen vollständig "Managed Platform", mit der Unternehmen regulierte Daten automatisiert auch in Echtzeit über ihren gesamten Stack bewegen können: Von den verschiedenen Quellsystemen hin zu Datenplattformen und jetzt auch wieder zurück in die Business-Anwendungen, die für die Entscheidungsfindung im Unternehmen nötig sind.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen