Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Cloud&Heat: Erster Meilenstein erreicht


Frankfurts neues grünes Rechenzentrum in der ehemaligen EZB eröffnet
Mit dem vollständigen Ausbau Ende 2018 wird das Dresdner Unternehmen mit insgesamt 84 Serverschränken individuelle, sichere und skalierbare Cloud Computing-Lösungen anbieten


Cloud&Heat Technologies hat den ersten Teil des neuen Rechenzentrums im Hochhaus Eurotheum eingeweiht. Die patentierte Technik des Dresdner Unternehmens schafft nicht nur ein umfangreiches Angebot im Bereich Cloud Computing, sondern heizt gleichzeitig das Gebäude. Im Rahmen des Housewarmings diskutierte das Team von Cloud&Heat gemeinsam mit Gästen zum Thema "The Future of Compute". Gastredner kamen unter anderem vom Energiereferat der Stadt Frankfurt, der Industrie und Handelskammer Frankfurt a. M. sowie dem Digital Hub FrankfurtRheinMain e.V.

In den Räumlichkeiten der ehemaligen Europäischen Zentralbank im Hochhaus Eurotheum hat Cloud&Heat den ersten Meilenstein erreicht: Die ersten 10 Prozent des neuen grünen Rechenzentrums, welches sich auf zwei Etagen mit insgesamt 640 Quadratmetern erstreckt, sind in Betrieb genommen. Mit dem vollständigen Ausbau Ende 2018 wird das Dresdner Unternehmen mit insgesamt 84 Serverschränken individuelle, sichere und skalierbare Cloud Computing-Lösungen anbieten.

Dafür wurden in den vergangenen Monaten bereits umfangreiche Umbau und Sanierungsarbeiten durchgeführt: Von der Modernisierung der Server- und Büroräume über die Installation von Cloud&Heat eigenen Serverschränken bis hin zur Integration des Hydraulikkreislaufes in die Hochhausinfrastruktur. Vor allem letzterer spielt für die Technik von Cloud&Heat eine wichtige Rolle.

Das Unternehmen, das in Dresden das weltweit energieeffizienteste Rechenzentrum der Welt betreibt, hat auf den Flächen der ehemaligen EZB moderne Server mit ihrer eigens entwickelten Heißwasserkühlung eingebaut. Das Kühlsystem nutzt bis zu 90 Prozent der von der Hardware
produzierten Wärme und speist sie in den Heißwasserkreislauf des Eurotheums ein. Bei vollem Ausbau produzieren die Server auf jeder Etage bis zu 300 kW Abwärme, die dank des hocheffizienten Direktkühlsystems direkt vor Ort zum Beheizen der ansässigen Büro- und Konferenzräume, Hotellerie und Gastronomie genutzt werden kann. Nicolas Röhrs, CEO & Co-Founder, Cloud&Heat Technologies: "Dadurch können sowohl die jährlich anfallenden Kosten für Heizenergie im Hochhaus um bis zu 40.000 Euro reduziert als auch zusätzliche 30.000 Euro pro Jahr an Kühlkosten für das Rechenzentrum im Vergleich zur konventionellen Luftkühlung eingespart werden."

"The Future of Compute" in Frankfurt am Main
Das Projekt von Cloud&Heat im Herzen von Frankfurts Innenstadt unterstützt die Ziele des "Masterplan 100% Klimaschutz" der Stadt Frankfurt am Main. Bis 2050 soll der Energiebedarf der Stadt um 50 Prozent, die Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 um mindestens 95 Prozent reduziert werden. Als europäische Hauptstadt der Rechenzentren ist in Frankfurt die Energieeffizienz von eben diesen hoch relevant.

"Projekte wie das im Eurotheum sind zwingend notwendig, wenn wir Frankfurt als attraktiven Standort für Rechenzentren bewahren und gleichzeitig die gesetzten Klimaschutzziele erreichen wollen," sagt Max Weber, Klimaschutzmanager, Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main. Ihm zufolge werden Rechenzentren in Frankfurt am Main im Hinblick auf die gesetzten Klimaschutzziele immer stärker in den Fokus rücken.

Frank Zachmann, Vorstandsvorsitzender Digital Hub FrankfurtRheinMain e.V., sieht die Zukunft des Wirtschafts- und IT-Standortes Frankfurt am Main vor allem in dessen hohem Innovationspotenzial: "Am Standort Frankfurt floriert die Nachfrage nach Rechenzentren - als globaler Digital Hub mit exzellenten, transkontinentalen Anbindungen, sicherer Stromversorgung und geo-politisch günstigen Rahmenbedingungen. Um im internationalen Wettbewerb weiter erfolgreich zu sein, müssen wirtschaftliche Trends und ökologische Notwendigkeiten in Einklang gebracht werden. Innovative Ideen hierzu sind immer willkommen. In diesem Sinne freue ich mich, mit Cloud&Heat ein kreatives, zukunftsweisendes Unternehmen am Standort Frankfurt willkommen zu heißen."

Detlev Osterloh, Geschäftsführer Geschäftsfeld Innovation und Umwelt der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, sieht die Zukunft der IT-Branche vor allem in der synergetischen Anbindung an andere Branchen: "Der strukturelle Wandel der Industrie wird sich durch die Digitalisierung erheblich beschleunigen. Neue Geschäftsmodelle und -prozesse für das verarbeitende Gewerbe entstehen.

Gleichzeitig begünstigen Digitalisierung und Vernetzung den Trend bei Dienstleistungsunternehmen, industrielle Tätigkeiten zu übernehmen und damit auch in verstärktem Maße in Konkurrenz zur "klassischen" Industrie zu treten. Die neuen, flexiblen und stadtverträglicheren Produktionsformen werden zu einer Renaissance urbaner Produktion führen. Industrie- und Dienstleistungssektor verschmelzen somit immer stärker zum Netzwerk Industrie. Wie diese Verschmelzung erfolgreich gelingen kann, sehen wir bei diesem Projekt des grünen Rechenzentrums."

Sicher, einfach, skalierbar und grün
Während das Streben nach Energieeffizienz zugunsten von Klimaschutz und nicht zuletzt Kostenreduktion sämtliche Bereiche der IT-Industrie durchzieht, plädiert Dr. Jens Struckmeier, CTO & Founder, Cloud&Heat Technologies, für eine holistische Perspektive: "Mit dem Wachstum an Angeboten und technischen Möglichkeiten im Cloud Computing-Sektor dürfen wir gleichzeitig die Nutzungsanforderungen nicht aus den Augen verlieren. Gerade in Deutschland und in Europa spielt der Datenschutz ebenso wie die Skalierbarkeit von IT-Infrastrukturen und Cloud-Angeboten eine entscheidende Rolle.

Hinzu kommt die einfache Handhabbarkeit der Infrastrukturen durch die Nutzer selbst. Wir wollen deshalb mit unseren Cloud Computing-Angeboten ganzheitliche Lösungen schaffen: Einfach und individuell für unsere Kunden, dabei sicher entsprechend der gesetzlichen Richtlinien wie der EU-Datenschutzgrundverordnung und dank synergetischer Kühltechnik kostengünstig und energieeffizient. Davon zeugen Hard- und Software, die wir im Eurotheum installieren, ebenso wie unsere deutschlandweit verteilten Cloud Computing-Standorte oder Containerrechenzentren." (Cloud&Heat Technologies: ra)

eingetragen: 25.12.17
Home & Newsletterlauf: 18.01.18


Cloud&Heat Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Festpreis-Strategie und Service Excellence

    Ein Jahr nach Aufnahme des operativen Geschäfts weitet die Tecman Deutschland GmbH, zertifizierter Microsoft-Technologiepartner, ihre Geschäftstätigkeiten aus und schließt eine strategische Partnerschaft mit der acadon AG, Krefeld. Im Microsoft-Partnernetzwerk positioniert sich Tecman Deutschland mit klarem Fokus und Differenzierungsmerkmal: ERP-Cloud-Projekte auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central werden zum Festpreis umgesetzt - inklusive bedarfsgerechter, zuverlässiger Servicepakete.

  • Digitale Souveränität der Sparkassen

    Die Finanz Informatik (FI), der Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe, hat im Geschäftsjahr 2024 erfolgreich Zukunftsthemen rund um das digitale Banking der Sparkassen eingeführt. Im Mittelpunkt standen innovative, nutzerfreundliche digitale Banking-Lösungen für die rund 50 Millionen Kundinnen und Kunden der Sparkassen sowie Lösungen, die die Institute durch Standardisierung und Effizienzsteigerungen entlasten. Der Jahresbericht 2024 mit dem Motto "Zukunft. Digital. Machen" zeigt, wie stark sich die FI entwickelt hat, welche Projekte sie für ihre Kunden umgesetzt hat und welchen Beitrag sie zur digitalen Souveränität der Sparkassen leistet.

  • Integration im gesamten Azure-Ökosystem

    Das Daten- und KI-Unternehmen Databricks und Microsoft haben eine mehrjährige vorzeitige Verlängerung ihrer strategischen Partnerschaft bekannt gegeben. Damit bekräftigen sie ihr gemeinsames Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, das volle Potential von Daten und künstlicher Intelligenz auszuschöpfen. Azure Databricks, seit 2018 ein Microsoft-Dienst, ist eine bewährte Plattform, die Tausenden von gemeinsamen Kunden modernste Daten- und KI-Funktionen auf einer sicheren und vertrauenswürdigen Plattform bereitstellt.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Zusammen an der europäischen Cloud arbeiten

    In einer Zeit, in der die digitale Souveränität Europas zunehmend unter geopolitischem und wirtschaftlichem Druck steht, startet die Initiative Sovereign European Cloud API (SECA API) die nächste entscheidungsrelevante Phase. Die Gründungsmitglieder Aruba, IONOS und Dynamo haben einen "Call for Comments" mit klarer Botschaft veröffentlicht: Es ist jetzt an der Zeit, einen wirklich offenen, interoperablen Cloud-Standard für Europa zu schaffen. Interessierte können sich bis Mitte September an der Weiterentwicklung von SECA beteiligen.

  • Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement

    DocuWare, Anbieterin von Lösungen für Dokumentenmanagement und Workflow-Automatisierung, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Sowohl Umsatz als auch die Anzahl der Kunden weltweit sind erneut gestiegen. Im Geschäftsjahr 2024 ist DocuWare weitergewachsen. Die Cloud-Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent, der weltweite Gesamtumsatz um 16 Prozent. Auch die Kundenzahlen entwickelten sich positiv: über 3.000 neue Kunden entschieden sich für DocuWare, davon rund 2.800 für die "DocuWare Cloud". Das unterstreicht den anhaltenden Trend zu flexiblen und skalierbaren Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement. Insgesamt vertrauen mittlerweile mehr als 20.000 Kunden weltweit auf DocuWare.

  • Risikominimierung in der Cloud

    Tenable gibt bekannt, dass es im ersten IDC MarketScape: Worldwide Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) 2025 Vendor Assessment (Dokument-Nr. US53549925, Juni 2025) als "Major Player" eingestuft wurde. Die Einstufung von Tenable als "Major Player" im IDC MarketScape basiert auf einer umfassenden Analyse der Unternehmensstrategie und technologischen Leistungsfähigkeit. In die Bewertung flossen unter anderem strukturierte Gespräche, Interviews mit Marktteilnehmern sowie direktes Feedback von Endanwendern ein.

  • Best-Practice-Methoden für AWS-Sicherheit

    BeyondTrust hat eine mehrjährige strategische Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) abgeschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die strategische Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen zu vertiefen, gemeinsame Innovationen voranzutreiben, die Marktreichweite zu erweitern und ein nachhaltiges Wachstum zu fördern.

  • Cybersecurity und Compliance

    Claroty hat mit dem C5 (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue)-Testat eine der höchsten Auszeichnungen für Cloud-Sicherheitsstandards in Deutschland erhalten. Der Spezialist für die Sicherheit cyber-physischer Systeme (CPS) hat dabei die strengen, vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) definierten Anforderungen erfüllt und unterstreicht damit seine Zielsetzung, Cybersecurity und Compliance durch eine sichere und regelkonforme Cloud bereitzustellen.

  • Bechtle erhält C5-Testat gemäß BSI-Kriterien

    Bechtle hat erfolgreich das C5:2020-Testat gemäß den Kriterien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Die unabhängige Prüfung bestätigt, dass Bechtle die strengen Anforderungen des C5-Kriterienkatalogs (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) erfüllt und damit höchsten Ansprüchen an Informationssicherheit beim Betrieb von Cloud-Services entspricht. Dazu zählen insbesondere auch Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen und zur Sicherstellung der Datenintegrität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen