Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Corona und Arbeitswelt 5.0


Home-Office-Trend: Potenzial der Cloud erkennen und einsetzen
300 Prozent mehr Nachfrage nach Remote-Access-Lösungen beim Managed Security Service Provider indevis im ersten Halbjahr 2020


Von Wolfgang Kurz, CEO & Founder indevis

Die Corona-Krise stellte und stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Die Vorkehrungen, die ein Arbeitgeber treffen muss, um seine Mitarbeiter ins Home Office zu schicken, sind vielzählig und mussten angesichts der Lage mit Hochgeschwindigkeit umgesetzt werden. Das schlägt sich auch in den Verkaufszahlen von Home-Office-Lösungen nieder: indevis, Managed Security Service Provider (MSSP), verzeichnete in den letzten Monaten eine knapp 40-prozentige Steigerung der Nachfrage nach Authentication Services; bei Remote-Access-Lösungen waren es zwischenzeitlich sogar 300 Prozent. Eine Trendwende ist auch zukünftig nicht zu erwarten. Denn während Home Office für viele Unternehmen am Anfang eine erzwungene Notlösung war, erkennen viele Arbeitgeber nun das Potenzial. Corona hat hier in gewisser Weise also wie ein Katalysator hin zur Arbeitswelt 5.0 gewirkt.

Doch wie so oft heißt es: Leichter gesagt, als getan. Denn ein ausgereiftes Home-Office-Konzept stellt für Unternehmen zunächst einen erheblichen Kostenfaktor dar. In den vergangenen Monaten haben Unternehmen vor allem auf zwei Lösungswege gesetzt: Home Office entweder via Terminal Server oder Client-Server-Anwendung. Beide haben Vor- und Nachteile.

Terminal Server oder Client-Server-Anwendung
Ein klarer Vorteil des Terminal Servers für Unternehmen ist, dass dieses Modell eine geringe Bandbreite benötigt. Der User meldet sich am Terminal-Server an und sieht im Anschluss auf seinem Bildschirm eine Art Video seines Arbeitens in Echtzeit. Über den eigentlichen Endpunkt, den Laptop, laufen keine Daten, sondern die Last liegt im Rechenzentrum. Diese Möglichkeit empfiehlt sich insbesondere, wenn der Mitarbeiter ein privates Endgerät nutzt. Denn so bleiben Firmendaten und die lokale Home-Office-Umgebung des Mitarbeiters zu jedem Zeitpunkt getrennt. Zur Herausforderung wird dieses Modell jedoch, wenn anstatt 100 User schlagartig 1.000 User auf einem Terminal-Server arbeiten – diese sind dafür schlichtweg nicht ausgelegt. Unternehmen müssten hier ganze "Terminal-Server-Farmen" vorhalten, was wiederum eine große Investition bedeutet und in den meisten Fällen nicht wirtschaftlich ist.

Die zweite Möglichkeit ist der Zugriff über eine Client-Server-Anwendung. Jedes Unternehmen hat zahlreiche Business-Applikationen wie beispielsweise Microsoft Outlook, Word oder SAP. Über einen Client können diese auch lokal gestartet werden. Clients bauen dann die Verbindung zu den Applikationen über eine Netzwerkverbindung auf. Der Server im Rechenzentrum ist in diesem Fall gleich belastet, wie wenn ein Mitarbeiter über das LAN im Büro eine Applikation startet – die Rechenkapazität verändert sich nicht. Typisch ist diese Art des Zugriffs bei der Arbeit mit einem Unternehmens-Notebook. Auf diesem wird der VPN-Client gestartet und im Anschluss die Verbindung vom Notebook zum Server verschlüsselt. Voraussetzung dafür ist, dass sowohl der Mitarbeiter zuhause als auch das Unternehmen über eine ausreichend hohe Bandbreite verfügen. Ähnlich wie die Terminal-Farm fordert eine Client-Server-Lösung zunächst zeitintensiven Investitionsaufwand. Hat ein Unternehmen beispielsweise eine Internetverbindung von 100 Mbit pro Sekunde, so kann diese nicht innerhalb von Tagen auf ein oder fünf Gbit pro Sekunde erhöht werden. Provider müssen hier häufig physische Hardware einbauen und Glasfaserkabel verlegen. Eine ausreichende Planung ist somit unumgänglich.

In der Cloud geht beides
Sowohl Zugriff via Terminal Server als auch Client Server bergen für Unternehmen also Stolpersteine. Es gibt jedoch einen Ausweg, der von Unternehmen noch viel zu wenig genutzt wird: Der Einsatz der Cloud. Über eine Art Scale-Out-Architektur können über sie sehr kurzfristig Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. Indem Unternehmen Systeme in der Cloud hochfahren, lassen sich Peaks abfangen, ohne gleichzeitig eine eigene erweiterte Infrastruktur permanent zu betreiben. Ein Managed Security Service Provider kann problemlos für Kunden VPN-Gateways in die Cloud legen. Die Anmeldung erfolgt dann über eine Public Cloud und der Traffic, der ohnehin schon in Cloud-Applikationen läuft, kann dort auch weiterlaufen. Auch Terminal Server können in der Cloud hochgefahren werden. Die jeweilige Applikation, sprich der Fat Client, wird dabei auf dem Terminal Server gestartet. Entscheidend ist, dass Unternehmen in diesem Fall die nötige Bandbreite von der Cloud zum Terminal Server besitzen.

Viele Unternehmen erwägen aktuell ihre nächsten Schritte, um sich für eine allseits gefürchtete zweite Corona-Welle zu wappnen. Empfehlenswert ist dabei, die Cloud in ein Pandemie-Konzept einzubinden. Denn egal welches Modell das Unternehmen nutzt – die Cloud stellt sicher, dass es flexibel und skalierbar bleibt. (indevis: ra)

eingetragen: 15.09.20
Newsletterlauf: 12.11.20

indevis IT Consulting and Solutions: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Festpreis-Strategie und Service Excellence

    Ein Jahr nach Aufnahme des operativen Geschäfts weitet die Tecman Deutschland GmbH, zertifizierter Microsoft-Technologiepartner, ihre Geschäftstätigkeiten aus und schließt eine strategische Partnerschaft mit der acadon AG, Krefeld. Im Microsoft-Partnernetzwerk positioniert sich Tecman Deutschland mit klarem Fokus und Differenzierungsmerkmal: ERP-Cloud-Projekte auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central werden zum Festpreis umgesetzt - inklusive bedarfsgerechter, zuverlässiger Servicepakete.

  • Digitale Souveränität der Sparkassen

    Die Finanz Informatik (FI), der Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe, hat im Geschäftsjahr 2024 erfolgreich Zukunftsthemen rund um das digitale Banking der Sparkassen eingeführt. Im Mittelpunkt standen innovative, nutzerfreundliche digitale Banking-Lösungen für die rund 50 Millionen Kundinnen und Kunden der Sparkassen sowie Lösungen, die die Institute durch Standardisierung und Effizienzsteigerungen entlasten. Der Jahresbericht 2024 mit dem Motto "Zukunft. Digital. Machen" zeigt, wie stark sich die FI entwickelt hat, welche Projekte sie für ihre Kunden umgesetzt hat und welchen Beitrag sie zur digitalen Souveränität der Sparkassen leistet.

  • Integration im gesamten Azure-Ökosystem

    Das Daten- und KI-Unternehmen Databricks und Microsoft haben eine mehrjährige vorzeitige Verlängerung ihrer strategischen Partnerschaft bekannt gegeben. Damit bekräftigen sie ihr gemeinsames Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, das volle Potential von Daten und künstlicher Intelligenz auszuschöpfen. Azure Databricks, seit 2018 ein Microsoft-Dienst, ist eine bewährte Plattform, die Tausenden von gemeinsamen Kunden modernste Daten- und KI-Funktionen auf einer sicheren und vertrauenswürdigen Plattform bereitstellt.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Zusammen an der europäischen Cloud arbeiten

    In einer Zeit, in der die digitale Souveränität Europas zunehmend unter geopolitischem und wirtschaftlichem Druck steht, startet die Initiative Sovereign European Cloud API (SECA API) die nächste entscheidungsrelevante Phase. Die Gründungsmitglieder Aruba, IONOS und Dynamo haben einen "Call for Comments" mit klarer Botschaft veröffentlicht: Es ist jetzt an der Zeit, einen wirklich offenen, interoperablen Cloud-Standard für Europa zu schaffen. Interessierte können sich bis Mitte September an der Weiterentwicklung von SECA beteiligen.

  • Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement

    DocuWare, Anbieterin von Lösungen für Dokumentenmanagement und Workflow-Automatisierung, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Sowohl Umsatz als auch die Anzahl der Kunden weltweit sind erneut gestiegen. Im Geschäftsjahr 2024 ist DocuWare weitergewachsen. Die Cloud-Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent, der weltweite Gesamtumsatz um 16 Prozent. Auch die Kundenzahlen entwickelten sich positiv: über 3.000 neue Kunden entschieden sich für DocuWare, davon rund 2.800 für die "DocuWare Cloud". Das unterstreicht den anhaltenden Trend zu flexiblen und skalierbaren Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement. Insgesamt vertrauen mittlerweile mehr als 20.000 Kunden weltweit auf DocuWare.

  • Risikominimierung in der Cloud

    Tenable gibt bekannt, dass es im ersten IDC MarketScape: Worldwide Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) 2025 Vendor Assessment (Dokument-Nr. US53549925, Juni 2025) als "Major Player" eingestuft wurde. Die Einstufung von Tenable als "Major Player" im IDC MarketScape basiert auf einer umfassenden Analyse der Unternehmensstrategie und technologischen Leistungsfähigkeit. In die Bewertung flossen unter anderem strukturierte Gespräche, Interviews mit Marktteilnehmern sowie direktes Feedback von Endanwendern ein.

  • Best-Practice-Methoden für AWS-Sicherheit

    BeyondTrust hat eine mehrjährige strategische Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) abgeschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die strategische Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen zu vertiefen, gemeinsame Innovationen voranzutreiben, die Marktreichweite zu erweitern und ein nachhaltiges Wachstum zu fördern.

  • Cybersecurity und Compliance

    Claroty hat mit dem C5 (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue)-Testat eine der höchsten Auszeichnungen für Cloud-Sicherheitsstandards in Deutschland erhalten. Der Spezialist für die Sicherheit cyber-physischer Systeme (CPS) hat dabei die strengen, vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) definierten Anforderungen erfüllt und unterstreicht damit seine Zielsetzung, Cybersecurity und Compliance durch eine sichere und regelkonforme Cloud bereitzustellen.

  • Bechtle erhält C5-Testat gemäß BSI-Kriterien

    Bechtle hat erfolgreich das C5:2020-Testat gemäß den Kriterien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Die unabhängige Prüfung bestätigt, dass Bechtle die strengen Anforderungen des C5-Kriterienkatalogs (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) erfüllt und damit höchsten Ansprüchen an Informationssicherheit beim Betrieb von Cloud-Services entspricht. Dazu zählen insbesondere auch Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen und zur Sicherstellung der Datenintegrität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen