Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Real CRM: Was kann CRM heute leisten?


Offene CRM-Initiative: Gemeinsam unterstützte Studienprojekte zum Social Enterprise und CRM-Markt
Thementrilogie auf CRM-expo: Real CRM, Social & Co. CRM, CRM 2020


(21.08.12) - Competence Site und CRM-expo erweitern ihre über die Jahre gewachsene Partnerschaft und initiieren eine gemeinsame offene CRM-Initiative, zu der sie auch weitere Partner wie Medien, Messen und Fachportale einladen. Arbeitstitel der Initiative: Kundenvision 2020. Im Kern geht es darum, wo das Kundenbeziehungsmanagement (Customer Relationship Management - CRM) am Ende dieses Jahrzehnts steht und wie der Wandel begleitet werden kann. Hintergrund ist der sich anbahnende Wandel in der Begrifflichkeit. CRM wird – insbesondere von Kundenseite – neu interpretiert: So muss z.B. Kundenbindung zur Kundenverbindung werden. Der Kunde schlüpft in eine aktive Rolle im Netzwerk, er verbindet sich – Unternehmen müssen dafür die Voraussetzungen schaffen. Das kann exzellenter Service oder eine besondere Dienstleistung sein, ein ausgesuchtes Produkt oder einfach nur umfassende Transparenz.

Kunde entscheidet mit wem er eine Beziehung eingehen will
"Das neue Selbstverständnis wird vieles in Bewegung setzen. Die kleinen Unternehmen merken das sofort, bei den großen dauert es etwas länger", erläutert Ralf Korb, Projektleiter der CRM-expo und CRM-Experte. "Apple etwa ist momentan noch das In-Unternehmen mit wachsenden Marktanteilen. Aber trotz allem Design und technischem Vorsprung wird auch Apple einsehen müssen, dass Werte wie Transparenz und Arbeitsbedingungen gerade im Hinblick auf die Kundenverbindung immer wichtiger werden." Und Winfried Felser von der Competence Site ergänzt: "Im Jahr 2020 werden immer weniger Kunden bereit sein, dass man sie zwanghaft bindet. Auch sonst werden Kunden ganz neue Anforderungen an Beziehungen stellen. Bereits 1989 hat das schon Gerd Gerken (Grey) vorausgeahnt, bevor er frustriert seiner Branche den Rücken kehrte. Er wollte den Abschied vom alten Marketing und 'Interfusion', Neudeutsch: 'echtes' Social, als viele noch Manipulation und Einweg-Beschallung lebten."

Geplante Thementrilogie
Gemeinsam werden die Competence Site und die CRM-expo nicht nur auf der Messe und im Kongress, sondern schon Vorfeld auf ihren Social-Media-Kanälen und Newslettern die gemeinsame Thementrilogie von unterschiedlichen Seiten beleuchten. Drei Themen stehen dabei im Mittelpunkt:

>> Real CRM: Was kann CRM heute leisten, z.B. Vertriebseffektivität steigern?
>> Social & Co. CRM: Wo stehen wir in der Realität mit den Hypes?
>> Customer 2020: Wo stehen wir 2020 mit der Kundenbeziehung?

Der Bogen spannt sich – ganz der Philosophie der CRM-expo entsprechend – von den Basics über die aktuellen Strömungen bis hin zu den Trends von morgen.

Vernetzung als Motor der Veränderung, Offenheit der Initiative
Mit ihrer Initiative wollen die CRM-expo und die Competence Site dazu beitragen, den Wandel nicht nur zu begleiten, sondern ihn zu fördern und in die Breite zu bringen. Winfried Felser: "Meiner Meinung nach müssen Vordenker Perspektiven aufzeigen und bewerten, dann sind Messen und andere Markt-Mittler und Schlüssel-Netzwerke wie die Marketing-Clubs in Deutschland essentiell, damit aus Perspektiven auch wirklich reale Veränderungen werden." Für Winfried Felser und Ralf Korb mangelt es nicht an guten Konzepten und Lösungen, es gilt innovative Zukunfts-Konzepte zu vernetzen und im Netzwerk in die Realität zu bringen. Das wollen sie mit ihrer CRM-Initiative erreichen. Daher soll die Initiative auch offen für interessierte und engagierte Partner sein.

Gemeinsam unterstützte Studienprojekte als nächste Schritte
Als erste Aktivitäten werden im August zwei Studienprojekten in Kooperation mit weiteren Partnern unterstützt. CIAgenda mit dem Experten Phil Winters bietet den Mitgliedern und Lesern der beiden Communities eine individuelle Statusanalyse auf dem Weg zum Social Enterprise für die teilnehmenden Unternehmen. Gegen Ende August wird die von I2S, der CRM-expo und acquisa durchgeführte Studie zum CRM- Markt mit beworben. Als Incentive für die Teilnehmer gibt es eine Eintrittskarte zur CRM-expo. (CRM-expo: ra)

CRM-expo: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen