Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Databricks und Google Cloud kooperieren


Databricks startet in der Google Cloud mit Integrationen zu Google BigQuery und AI Platform, um Data Engineering, Data Science, maschinelles Lernen und Analysen über die Dienste beider Unternehmen hinweg zu vereinheitlichen


Google Cloud und Databricks kündigen eine neue Partnerschaft an, um die Databricks-Plattform im globalen Maßstab auf Google Cloud bereitzustellen. Im Rahmen der Partnerschaft können Unternehmen mit Databricks ein Lakehouse erstellen, das Data Engineering, Data Science, maschinelles Lernen und Analysen auf dem globalen, skalierbaren und elastischen Netzwerk von Google Cloud ermöglicht. Databricks auf Google Cloud wird eine tiefe Integration mit dem offenen, intelligenten Ökosystem von Google BigQuery ermöglichen und die Google Kubernetes Engine nutzen, so dass Kunden Databricks zum ersten Mal in einer komplett containerisierten Cloud-Umgebung einsetzen können. Mit dieser integrierten Lösung können Unternehmen KI-gesteuerte Erkenntnisse erschließen, intelligentere Entscheidungen treffen und letztlich ihre digitale Transformation mit datengesteuerten Anwendungen beschleunigen.

"Unternehmen, die auf einem starken Fundament aus Daten und Analysen aufbauen, sind gut positioniert, um im nächsten Jahrzehnt zu wachsen und sich weiterzuentwickeln", sagt Thomas Kurian, CEO bei Google Cloud. "Wir freuen uns, Databricks' Lakehouse für KI- und ML-gesteuerte Analysen auf der Google Cloud bereitzustellen. Durch die Kombination der Fähigkeiten von Databricks in den Bereichen Data Engineering und Analytics mit unserem weltweit abgesicherten Netzwerk und unserer Expertise in den Bereich Analytik und Bereitstellung von containerisierten Anwendungen können wir Unternehmen dabei helfen, ihr Geschäft mit Hilfe von Daten zu transformieren."

"Dies ist ein entscheidender Meilenstein und unterstreicht unser Engagement den Unternehmen die gewünschte Flexibilität und Auswahlmöglichkeit zusammen mit einer nahtlosen Erfahrung über verschiedene Cloud-Plattformen hinweg anzubieten", erklärt Ali Ghodsi, CEO und Mitgründer von Databricks. "Wir sind begeistert, mit Google Cloud zusammenzuarbeiten und unsere gemeinsame Vision einer vereinfachten, offenen und einheitlichen Datenplattform zu verwirklichen, die alle Analytik- und KI-Anwendungsfälle unterstützt und unsere Kunden in die Lage versetzt, noch schneller Innovationen zu schaffen."

"Für Condé Nast ist die Gewinnung wertvoller Erkenntnisse aus riesigen Datenmengen unerlässlich, um erstklassige Content-Erlebnisse zu schaffen, die unsere Kunden weltweit begeistern. Databricks auf Google Cloud bietet unseren Data Engineers, Data Scientists und Data Analysts eine Plattform, um zusammenzuarbeiten und all unsere globalen Daten zu konsolidieren, zu analysieren und zu nutzen. Sie können beispielsweise schnell damit experimentieren und dadurch Innovationen beschleunigen. Wir freuen uns, dass Unternehmen wie Google Cloud und Databricks zusammenkommen, um die Wertschöpfung aus Daten zu optimieren und zu vereinfachen", sagt Nana Essuman, Director of Data Engineering bei Condé Nast.

Schnelle und sichere Bereitstellung von Databricks weltweit
Globale Unternehmen müssen Anwendungen schnell bereitstellen und sie je nach Bedarf elastisch nach oben oder unten skalieren. Mit Databricks auf der Google Cloud können Kunden die Databricks-Plattform im globalen Netzwerk von Google Cloud schnell bereitstellen. Sie profitieren von den fortschrittlichen Sicherheits- und Datenschutzkontrollen, die für hochregulierte Branchen erforderlich sind und mit der Elastizität, die Nutzung an die Anforderungen des Unternehmens anzupassen.

Unternehmen können Databricks schnell über den Google Cloud Marketplace bereitstellen, was eine vereinfachte Beschaffung und Nutzerbereitstellung, Single Sign-On und eine einheitliche Abrechnung ermöglicht.

Fortschrittliche Analysen mit Databricks, BigQuery und Google AI Platform
Databricks auf Google Cloud ist in die Google BigQuery integriert und gibt Unternehmen die Wahlfreiheit und den Zugang zu den gewünschten Datenanalyse-Diensten. Mit dieser Integration können Unternehmen ihre bestehenden Databricks Lakehouse-Funktionen, die jetzt auf Google Cloud laufen, erweitern. Sie können Google BigQuery für Analysen übergreifend nutzen, was letztendlich ihre Daten Investitionen vereinfacht, die Nutzung erhöht und neue, datengesteuerte Geschäftsmodelle und weitere Möglichkeiten schafft.

Die Integration zwischen Databricks und Google Cloud umfasst:
Enge Integration von Databricks mit den Analyse-Lösungen von Google Cloud, wodurch Unternehmen die Möglichkeit haben, KI-gesteuerte Erkenntnisse einfach über Data Lakes, Data Warehouses und mehrere Business Intelligence (BI)-Tools zu erweitern.

Vorgefertigte Konnektoren zur nahtlosen und schnellen Integration von Databricks mit BigQuery, Google Cloud Storage und Pub/Sub.

Schnelles und skalierbares Modell-Training mit "AI Platform" unter Verwendung der in Databricks erstellten Datenworkflows und vereinfachte Bereitstellung von in Databricks erstellten Modellen mit "AI Platform Prediction".

Erstmalige Bereitstellung von containerisierten Databricks-Implementierungen

Databricks auf der Google Cloud stellt die erste Container-basierte Bereitstellung von Databricks in der Cloud dar.

Kubernetes und Container sind zunehmend das De-facto-Orchestrierungs-System für Unternehmens-Workloads und Anwendungen, die in der Cloud laufen. Databricks auf Google Cloud basiert auf der Google Kubernetes Engine (GKE), dem sicheren, verwalteten Kubernetes-Service von Google Cloud, um containerisierte Bereitstellungen von Databricks in der Cloud zu unterstützen. Durch die Übernahme von GKE als Betriebsumgebung nutzt Databricks verwaltete Services für Sicherheit, Netzwerkrichtlinien und Compute und bietet Kunden dadurch einen höheren Geschäftswert durch Databricks Analytics-, KI- und ML-Funktionen. Darüber hinaus erhöht Databricks mit GKE seine Agilität und die Fähigkeit, die Bereitstellung neuer Funktionen in großem Umfang und zu geringeren Kosten zu beschleunigen.

Unterstützung von Open-Source-Innovation und Zusammenarbeit mit Partnern
Databricks und Google Cloud teilen das Engagement für offene Innovation und Open Source. Im Rahmen dieser neuen Partnerschaft werden die beiden Unternehmen weiterhin die Open-Source-Community unterstützen, offene Innovation und Zusammenarbeit fördern und es gemeinsamen Kunden erleichtern, auf Open-Source-Technologien aufzubauen.

Zusätzlich haben sich Mitglieder des gemeinsamen Ökosystems von Partnern verpflichtet, nahtlose Integrationen mit Databricks auf der Google Cloud zu gewährleisten, darunter Accenture, Cognizant, Collibra, Confluent, Deloitte, Fishtown Analytics, Fivetran, Immuta, Informatica, Infoworks, MongoDB, Privacera, Qlik, Sada, Softsafe, Slalom, Tableau, TCS und Trifacta.
(Databricks: ra)

eingetragen: 17.02.21
Newsletterlauf: 10.05.21


Databricks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Koalitionsziele für Rechenzentren einhalten

    Die im eco Verband gegründete Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen - eine Initiative aus Betreibern des Ökosystems digitaler Infrastrukturen - begrüßt die angekündigte Rechenzentren-Strategie für das Land Hessen und fordert einen ähnlichen Ansatz auch auf Bundesebene zur Stärkung des Rechenzentrumsstandort Deutschland. Eine solche bundesweite Strategie sollte auch die drängendsten Probleme der Betreiber adressieren: hohe Strompreise und Stromverfügbarkeit.

  • LevelBlue übernimmt Trustwave

    LevelBlue, Anbieterin von Cloud-basierten, KI-gestützten Managed Security Services (MSS), hat eine verbindliche Vereinbarung zur Übernahme von Trustwave unterzeichnet, einer globalen Anbieterin von Cybersicherheits- und Managed Detection and Response (MDR)-Dienstleistungen, die vom MC2 Security Fund (MC2), einem Private-Equity-Fonds, der von The Chertoff Group, einem international anerkannten Beratungsunternehmen für Sicherheit und Wachstum, gesponsert wird.

  • Cloud-Services und KI-gestützte Lösungen

    Xerox gibt bekannt, dass das Unternehmen im vierten Jahr in Folge von Quocirca, als führend in der Cloud Print Services Landscape 2025 eingestuft wurde. Quocirca ist ein britisches Marktforschungs- und Analyseunternehmen, das sich auf die Untersuchung von Technologiemärkten spezialisiert hat. In dem aktuellen jährlichen Bericht wurden die wichtigsten Markttrends für Cloud-Druckdienste und -Lösungen aufgezeigt und die Marktführer anhand der Tiefe ihrer Dienstleistungen und der Stärke ihrer Strategie identifiziert.

  • Exzellenz im Bereich Incident Response

    aDvens, Unternehmen für Cybersicherheit, ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf die Liste der qualifizierten APT-Response-Dienstleister aufgenommen worden. Diese vom BSI veröffentlichte Orientierungshilfe unterstützt Unternehmen, Behörden und Betreiber Kritischer Infrastruktur (KRITIS) externe Dienstleister zu finden, die bei der Abwehr oder Bewältigung eines erfolgreichen Cyberangriffs mit ihrer Expertise unterstützen können.

  • Cymbio arbeitet mit SAP zusammen

    Cymbio, Marktplatz- und Social-Commerce-Automatisierungsplattform für Marken wie New Balance, Balmain und Juicy Couture, gab bekannt, dass das Unternehmen dem SAP PartnerEdge-Programm beigetreten ist und seine Multi-Channel Expansion-Lösung für SAP Commerce Cloud im SAP Store eingeführt hat. Diese Partnerschaft markiert eine Erweiterung von Cymbios Angebot für globale und Unternehmensmarken, um ihren digitalen Vertrieb mit nahtloser Automatisierung zu skalieren.

  • Einheitliche Governance

    Databricks, ein Daten- und KI-Unternehmen, hat eine neue strategische Produktpartnerschaft mit Google Cloud bekannt gegeben. Die neuesten Gemini-Modelle werden als native Produkte innerhalb der "Databricks Data Intelligence Platform" verfügbar gemacht. Unternehmen können dadurch AI Agents mit den fortschrittlichen Funktionen von Google Gemini direkt auf ihren Unternehmensdaten sicher und mit einheitlicher Governance innerhalb ihrer Databricks-Umgebung erstellen, bereitstellen und skalieren.

  • Einblicke in KI-basierte Cloud-Lösungen

    Am 10. Juli 2025 lädt Devoteam gemeinsam mit Google Cloud zum Google Cloud Summit Süd nach München ein. Im Fokus der Veranstaltung: wie Unternehmen das volle Potenzial von Künstlicher Intelligenz entfesseln und ihre Innovationskraft mit Cloud-Technologien zukunftsfähig ausrichten.

  • Agilität, Leistung und langfristige Kompatibilität

    Das Technologieunternehmen HCLTech und AMD haben eine strategische Allianz angekündigt, um die digitale Transformation von Unternehmen weltweit durch fortschrittliche Lösungen in den Bereichen KI, Digital und Cloud zu beschleunigen.

  • Erfolgreiche Controlware Cloud Roadshow 2025

    Controlware begrüßte im Mai 2025 IT-Verantwortliche und Entscheider aus ganz Deutschland zur "Controlware Cloud Roadshow 2025". Als IT-Dienstleisterin und Managed Service Provider informierte gemeinsam mit renommierten Partnern über aktuelle Herausforderungen im Cloud-Umfeld und zeigte zeitgemäße Lösungsansätze für gängige Szenarien auf.

  • Moderne Cloud-Technologien bereitstellen

    Alibaba Cloud, Plattform der Alibaba Group, hat auf ihrem Global Innovation Summit 2025 in Paris eine Reihe verbesserter KI-Lösungen vorgestellt. Damit bekräftigt das Unternehmen sein Engagement für regionale Unternehmen durch die Erschließung neuer KI-Chancen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen