Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Cloud mit wachsenden Nutzerzahlen


Datev kann den Wachstumstrend aus dem Cloud- und Outsourcing-Umfeld bestätigen
Eine weitere Form des Outsourcings betreibt Datev mit dem Application Service Providing (ASP)-Angebot


(18.07.11) - Zentrale Dienstleistungen aus dem Rechenzentrum zählen seit jeher zu den Stärken der Nürnberger Datev eG. Seit nun vier Jahrzehnten bietet der IT-Dienstleister Dienste an, die heute unter modifizierten sowie technisch aktuellen Vorzeichen unter dem Begriff Cloud wieder breite Aufmerksamkeit finden. Diesen Trend nimmt das Unternehmen auf und nutzt die neuen Möglichkeiten, zentral angebotene Leistungen weiter auszubauen und stärker zu modularisieren. So will die Genossenschaft ihren Anwendern noch mehr Flexibilität und Mobilität bei der Nutzung von Software, Hardware und Infrastruktur ermöglichen.

Mit den IT-bezogenen Leistungen für die Mitglieder und Unternehmen verfügt Datev über ein sicheres Standbein in einem soliden, umsatzstarken und zukunftsträchtigen Umfeld: Der Branchenverband Bitkom geht für den deutschen Markt für Outsourcing im laufenden Jahr von einem Zuwachs um 4,3 Prozent auf knapp 20 Milliarden Euro aus. Der Untersuchung zufolge wird insbesondere der Trend zum Cloud Computing dem Outsourcing-Markt zusätzlich Auftrieb verschaffen. In diesem Marktsegment soll der Umsatz in diesem Jahr sogar um rund 55 Prozent auf 3,5 Milliarden Euro steigen.

Den Wachstumstrend kann auch die Datev für ihre vielfältigen Lösungen aus dem Cloud- und Outsourcing-Umfeld bestätigen. Mehr als 46.000 kleine und mittelständische Unternehmen nutzen inzwischen beispielsweise gemeinsam mit ihren steuerlichen Beratern die Möglichkeit, ihre Buchführungsbelege über das Datev-Rechenzentrum in digitaler Form zentral zu verwalten und zu bearbeiten. Digitalisierte Bilder der Originaldokumente werden dabei sicher im Rechenzentrum archiviert, wo sie sowohl der Kanzlei als auch dem Unternehmen jederzeit zur Verfügung stehen.

Nahezu 25.000 Betriebe haben die Online-Anwendungen bereits im weitergehenden Einsatz, um ihre täglichen Geschäftsvorgänge zu organisieren – von den Kassen- und Rechnungsbüchern über Lohndaten und Zahlungsverkehr bis hin zu Buchführungs- und Gehaltsauswertungen. Dabei wird die Plattform stetig ausgebaut und technisch verfeinert: Neu verfügbar ist etwa eine Online-Anwendung zur zentralen Verwaltung der Bankkonten, eine weitere für die Auftragsbearbeitung und Rechnungsschreibung steht in den Startlöchern. Außerdem wurde aktuell die Arbeitsoberfläche des Programm-Pakets Unternehmen online auf einen neuen technischen Standard gehoben und optisch an das Erscheinungsbild der aktuellen Datev pro-Software angepasst.

Zusätzlich steigt auch die Nutzung von Cloud Computing-Services durch lokal installierte Software. Bei dieser Form von hybriden Lösungen greifen die lokalen Programme auf aktuelle Informationen von der zentralen Plattform im Rechenzentrum zu.

Jubiläum: Zehn Jahre "Datevasp"
Eine weitere Form des Outsourcings betreibt Datev mit dem Application Service Providing (ASP)-Angebot, das in Kürze sein zehnjähriges Bestehen feiert. Seit Oktober 2001 haben Kanzleien und Unternehmen die Möglichkeit, sich von der IT-Administration zu entlasten und ihre Server und Datev-Anwendungen im Rechenzentrum der Genossenschaft betreiben zu lassen. Das IT-Manage­ment der Software sowie der dafür nötigen IT-Infrastruktur wird dann dort erledigt, inklusive des Server- und Netz-Monitorings, der Wartung und Administration der Server sowie des Einspielens der Software-Updates und der Datensicherung. Rund 900 Kunden nutzen inzwischen diese umfassende Outsourcing-Lösung, die als Private Cloud bezeichnet werden kann.

Das Auslagern von IT-Management-Funktionen muss sich jedoch nicht auf Software des Nürnberger Dienstleisters beschränken. Im Rahmen des IT-Sourcings stehen Unternehmen und Kanzleien weitere Datev-Services rund um das Hosting und den Betrieb von IT-Infrastrukturen zur Verfügung. Die Bandbreite reicht dabei vom vollständigen Anwendungsmanagement bis hin zum Basisbetrieb von IT-Systemen im gesicherten Rechenzentrum. Auch Datev-System-Partner können das IT-Sourcing nutzen, um damit ihr eigenes Leistungsspektrum zu erweitern, ohne hohe Investitionskosten schultern zu müssen. Aus einem modular aufgebauten Leistungskatalog stellen sie sich die Komponenten für ihre individuelle Lösung zusammen, auf der sie dann ihren eigenen ASP-Dienst betreiben.

Datenschutz und Datensicherheit als Prämisse
Zentrales Element für das Erbringen ihrer Leistungen ist für die Datev der Themenkomplex Datenschutz und Datensicherheit. Seit Bestehen des Unternehmens verwaltet dieses im Rechenzentrum höchst vertrauliche Informationen wie Lohn-, Rechnungswesen- und Steuerdaten. Dabei unterwirft sich Datev in Bezug auf Sicherheit und Verschwiegenheit den berufsständischen Anforderungen der Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte.

Das bewährte Sicherheitssystem, mit dem diese Daten geschützt werden, bleibt auch in Zeiten der Cloud bestehen. Deshalb setzt der IT-Dienstleister ausschließlich auf geschlossene Cloud-Systeme mit einer Mehr-Faktor-Authentifizierung. Ein Nutzer erhält nur dann Zugriff auf seine Daten, wenn er sich mittels einer Hardware-Komponente in Verbindung mit einer PIN-Eingabe authentisiert hat. Die Verbindung mit dem Rechenzentrum wird zudem über eine VPN(Virtual Private Network)-Tunnelung geschützt.

Vom Know-how der Genossenschaft in Sachen Sicherheit und Verlässlichkeit profitieren die Kunden auch über eine Reihe von Dienstleistungen, die zum Teil ebenfalls über das Rechenzentrum bereitgestellt werden. So fungiert dies für die Anwender der Online-Lösungen wie auch der lokal installierten Datev-Software als zentrale Datendrehscheibe. Weitgehend automatisiert werden Informationen auf sichere Weise zwischen mittelständischen Unternehmen, deren Steuerberatern und rund 200 Institutionen in Deutschland ausgetauscht – darunter Finanzverwaltungen, Sozialversicherungsträger, Krankenkassen, Banken oder Berufsgenossenschaften.

IT-Sicherheit aus der Cloud
Ein weiterer häufig genutzter Dienst des Rechenzentrums ist die revisionssichere Archivierung von Daten aus Datev-Anwendungen. Darüber hinaus steht mit der "Datensicherung online" eine kostengünstige und vom Handling komfortable Möglichkeit zur Verfügung, um ein komplettes Backup von Geschäftsdaten im Rechenzentrum zu hinterlegen. Die Schnittstelle zur elektronischen Außenwelt lässt sich mittels des Infrastruktur-Services Datevnet pro absichern. Dabei schützt eine zentrale Sicherheitszone bei Datev die Anwender zuverlässig vor Viren, Trojanern oder Phishing-Versuchen.

Gegen das Ausspähen auf dem elektronischen Kommunikationsweg lassen sich Informationen durch eine automatische E-Mail-Verschlüsselung schützen. Sie stellt für Datevnet-Anwender sicher, dass jede ausgehende Mail zentral und ohne Aufwand durch den Nutzer verschlüsselt wird. Ebenso werden ankommende verschlüsselte Nachrichten zentral entschlüsselt, ohne die Abläufe in Unternehmen oder Kanzlei zu behindern. (Datev: ra)

Datev: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Festpreis-Strategie und Service Excellence

    Ein Jahr nach Aufnahme des operativen Geschäfts weitet die Tecman Deutschland GmbH, zertifizierter Microsoft-Technologiepartner, ihre Geschäftstätigkeiten aus und schließt eine strategische Partnerschaft mit der acadon AG, Krefeld. Im Microsoft-Partnernetzwerk positioniert sich Tecman Deutschland mit klarem Fokus und Differenzierungsmerkmal: ERP-Cloud-Projekte auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central werden zum Festpreis umgesetzt - inklusive bedarfsgerechter, zuverlässiger Servicepakete.

  • Digitale Souveränität der Sparkassen

    Die Finanz Informatik (FI), der Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe, hat im Geschäftsjahr 2024 erfolgreich Zukunftsthemen rund um das digitale Banking der Sparkassen eingeführt. Im Mittelpunkt standen innovative, nutzerfreundliche digitale Banking-Lösungen für die rund 50 Millionen Kundinnen und Kunden der Sparkassen sowie Lösungen, die die Institute durch Standardisierung und Effizienzsteigerungen entlasten. Der Jahresbericht 2024 mit dem Motto "Zukunft. Digital. Machen" zeigt, wie stark sich die FI entwickelt hat, welche Projekte sie für ihre Kunden umgesetzt hat und welchen Beitrag sie zur digitalen Souveränität der Sparkassen leistet.

  • Integration im gesamten Azure-Ökosystem

    Das Daten- und KI-Unternehmen Databricks und Microsoft haben eine mehrjährige vorzeitige Verlängerung ihrer strategischen Partnerschaft bekannt gegeben. Damit bekräftigen sie ihr gemeinsames Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, das volle Potential von Daten und künstlicher Intelligenz auszuschöpfen. Azure Databricks, seit 2018 ein Microsoft-Dienst, ist eine bewährte Plattform, die Tausenden von gemeinsamen Kunden modernste Daten- und KI-Funktionen auf einer sicheren und vertrauenswürdigen Plattform bereitstellt.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Zusammen an der europäischen Cloud arbeiten

    In einer Zeit, in der die digitale Souveränität Europas zunehmend unter geopolitischem und wirtschaftlichem Druck steht, startet die Initiative Sovereign European Cloud API (SECA API) die nächste entscheidungsrelevante Phase. Die Gründungsmitglieder Aruba, IONOS und Dynamo haben einen "Call for Comments" mit klarer Botschaft veröffentlicht: Es ist jetzt an der Zeit, einen wirklich offenen, interoperablen Cloud-Standard für Europa zu schaffen. Interessierte können sich bis Mitte September an der Weiterentwicklung von SECA beteiligen.

  • Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement

    DocuWare, Anbieterin von Lösungen für Dokumentenmanagement und Workflow-Automatisierung, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Sowohl Umsatz als auch die Anzahl der Kunden weltweit sind erneut gestiegen. Im Geschäftsjahr 2024 ist DocuWare weitergewachsen. Die Cloud-Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent, der weltweite Gesamtumsatz um 16 Prozent. Auch die Kundenzahlen entwickelten sich positiv: über 3.000 neue Kunden entschieden sich für DocuWare, davon rund 2.800 für die "DocuWare Cloud". Das unterstreicht den anhaltenden Trend zu flexiblen und skalierbaren Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement. Insgesamt vertrauen mittlerweile mehr als 20.000 Kunden weltweit auf DocuWare.

  • Risikominimierung in der Cloud

    Tenable gibt bekannt, dass es im ersten IDC MarketScape: Worldwide Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) 2025 Vendor Assessment (Dokument-Nr. US53549925, Juni 2025) als "Major Player" eingestuft wurde. Die Einstufung von Tenable als "Major Player" im IDC MarketScape basiert auf einer umfassenden Analyse der Unternehmensstrategie und technologischen Leistungsfähigkeit. In die Bewertung flossen unter anderem strukturierte Gespräche, Interviews mit Marktteilnehmern sowie direktes Feedback von Endanwendern ein.

  • Best-Practice-Methoden für AWS-Sicherheit

    BeyondTrust hat eine mehrjährige strategische Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) abgeschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die strategische Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen zu vertiefen, gemeinsame Innovationen voranzutreiben, die Marktreichweite zu erweitern und ein nachhaltiges Wachstum zu fördern.

  • Cybersecurity und Compliance

    Claroty hat mit dem C5 (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue)-Testat eine der höchsten Auszeichnungen für Cloud-Sicherheitsstandards in Deutschland erhalten. Der Spezialist für die Sicherheit cyber-physischer Systeme (CPS) hat dabei die strengen, vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) definierten Anforderungen erfüllt und unterstreicht damit seine Zielsetzung, Cybersecurity und Compliance durch eine sichere und regelkonforme Cloud bereitzustellen.

  • Bechtle erhält C5-Testat gemäß BSI-Kriterien

    Bechtle hat erfolgreich das C5:2020-Testat gemäß den Kriterien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Die unabhängige Prüfung bestätigt, dass Bechtle die strengen Anforderungen des C5-Kriterienkatalogs (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) erfüllt und damit höchsten Ansprüchen an Informationssicherheit beim Betrieb von Cloud-Services entspricht. Dazu zählen insbesondere auch Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen und zur Sicherstellung der Datenintegrität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen