Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Deutsche Telekom wird LTE-Dienste anbieten


Deutsche Telekom setzt LTE im Spektrum der digitalen Dividende ein
Nokia Siemens Networks mit sofortigem Aufbau im LTE 800 MHz-Band beauftragt


(09.11.10) - Die Deutsche Telekom AG wird noch in diesem Jahr LTE (Long Term Evolution) in Deutschland einführen und Breitbanddienste auf höchstem Niveau über Mobilfunk auch in ländlichen Regionen anbieten. Der Netzaufbau begann direkt nach der Frequenz­versteigerung, die am 20. Mai 2010 beendet wurde. Die Telekom hat Nokia Siemens Networks als einen der Lieferanten für Hardware, Software und Dienstleistungen gewählt, um ein deutschlandweites LTE-Netz zu errichten und zu warten. Außerdem ist Nokia Siemens Networks als einer der künftigen LTE-Lieferanten für ausländische Netze der Telekom ausgewählt worden.

"Bei der Einführung von Technologien der nächsten Generation hat die Deutsche Telekom immer schon eine Vorreiterrolle übernommen und bietet ihren Kunden damit stets erstklassige Dienste an," sagte Bruno Jacobfeuerborn, Geschäftsführer Technik Telekom Deutschland GmbH. "LTE wird in einem ersten Schritt Breitbandanschlüsse in ländlichen Gebieten ermöglichen, für die es bisher keinen schnellen Internetzugang gab. Nokia Siemens Networks hat seine technologische Kompetenz bei LTE bereits bewiesen."

Die Deutsche Telekom bietet die LTE-Dienste unter anderem über das 800 MHz-Frequenzband an, das früher vom Analogfernsehen verwendet wurde und als digitale Dividende bekannt ist. Durch seine große Reichweite eignet es sich am besten, um möglichst viele Haushalte in ländlichen Regionen mit Breitband-Internet über Mobilfunk zu versorgen.

"Als einer der bevorzugten LTE-Lieferanten werden wir die Deutsche Telekom bei dem Ausbau des neuen LTE 800-Netzwerks in Deutschland bestmöglich unterstützen", so Thomas Jul, der bei Nokia Siemens Networks weltweit für das Kundenteam der Deutschen Telekom verantwortlich ist. "LTE ist eine ultraschnelle mobile Breitbandtechnologie, die Web-Browsing und Downloads ohne Verzögerungen ermöglicht. Wir haben unsere LTE-fähige "Multiradio Flexi"-Basisstation bereits an viele unserer Kunden geliefert, darunter fast alle unserer 3G-Kunden. Wir bieten einen einfachen und kostengünstigen Übergang zu LTE, der lediglich per Software-Upgrade erfolgt. LTE ermöglicht Betreibern wie der Deutschen Telekom einen steigenden Datenverkehr erfolgreich zu bewältigen und ihren Kunden erstklassige Erlebnisse in der Datenkommunikation zu liefern."

Der größte Teil des Auftrags für Deutschland umfasst Dienstleistungen; Nokia Siemens Networks wird das LTE-Netz planen und optimieren, damit die Deutsche Telekom die entsprechende Qualität und Abdeckung erhält, die sie für die Ausweitung ihres Angebotes in ländliche Gebiete benötigt. Dazu gehört auch der gesamte Prozess der Netzimplementierung und Wartung, um einen schnellen und sicheren Aufbau zu realisieren, ohne die bestehenden 2G/3G-Dienste zu stören.

In der ersten Phase hat der Aufbau in ländlichen Regionen - in den so genannten "weißen Flecken" der Breitbandlandkarte begonnen. Nokia Siemens Networks wird ihre Single RAN**-Lösung auf der Basis seiner preisgekrönten, energieeffizienten Flexi Multiradio Basisstationen liefern. Ferner werden Self-Organizing-Network-Funktionen (SON) und die Netzmanagement- und Optimierungssoftware NetAct geliefert sowie die Teilnehmer-Datenverwaltung (Subscriber Data Management) für LTE erweitert. Letzteres ermöglicht es, alle Nutzerdaten einheitlich und in nur einem System zu betrachten.

Für die schnelle Datenübertragung benutzt LTE eine flache, IP-basierte Netzinfrastruktur. Spezielle IP-Sicherheitslösungen und Zertifizierung der Basisstationen mit der so genannten Public-Key-Infrastruktur (PKI) garantieren die Sicherheit des Netzes und die Vertraulichkeit der übertragenen Kundendaten. Die Deutsche Telekom hat Nokia Siemens Networks beauftragt, zusammen mit seinen bewährten Partnern Juniper Networks und Insta DefSec ihr LTE-Netz von Beginn an mit der höchst möglichen Sicherheit auszustatten.

Hintergrund: Long Term Evolution (LTE)
Die Bundesregierung will die Entwicklung des Breitbandnetzes weiter vorantreiben. Sie hat daher die folgenden ehrgeizigen Ziele definiert:

1. Lücken in der Abdeckung sollen eliminiert werden und der Breitbandzugang bis Ende 2010 bundesweit verfügbar gemacht werden.
2. Insgesamt 75 Prozent aller Haushalte sollen bis 2014 einen Internetzugang mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s haben. Dieser extrem schnelle Breitbandzugang soll so schnell wie möglich bundesweit bereitgestellt werden.

Insbesondere ländliche Regionen werden von Breitbanddiensten und seinen Möglichkeiten profitieren. Da ein Breitbandanschluss für Unternehmen und Privathaushalte bei der Standort- oder Wohnortwahl ein wesentlicher Faktor ist, ist die Breitbandversorgung für die Sicherung von Arbeitsplätzen von zentraler Bedeutung und macht ländliche Regionen attraktiver und finanziell tragbar. Es existieren jedoch noch zahlreiche "weiße Flecken" ohne Breitbandversorgung, viele davon in den östlichen Bundesländern.

Long Term Evolution (LTE) ist die Weiterentwicklung von GSM, WCDMA/HSPA/HSPA+ und CDMA-Netzwerken. LTE bietet höhere Übertragungsraten, geringere Latenz und basiert auf einer skalierbaren, flachen Netzarchitektur, um neue Multimedia- und Rich Call-Anwendungen zu liefern.

Single RAN von Nokia Siemens Networks ermöglicht die Implementierung von GSM-, 3G- und LTE-Technologien in einem einzigen Funkzugangsnetz (Radio Access Network (RAN)) mit exzellentem, durchgehendem Konsumentenservice. Das Single RAN basiert auf Multistandard, GSM/3G/LTE-fähigen Plattformen wie z.B. der Software-definierten Flexi Multiradio Basisstation.

Neben dem bestehenden Funkzugang ermöglichen zusätzliche Funktionen eine effiziente Einführung neuer Technologien. Die umfassende Netzverwaltung basiert auf SON (Self Organizing Networks) und NetAct. Die Nokia Siemens Networks SON Suite ist ein schlüsselfertiges Angebot, wodurch sich das Netz im Zugangs-, Kern- und OSS-Bereich selber konfiguriert. Die LTE-fähige Flexi Multiradio Basisstation wurde seit September 2008 bereits an mehr als 200 Kunden weltweit ausgeliefert. Sie bietet eine zukunftsfähige, unkomplizierte und kosteneffiziente Möglichkeit, über ein Software-Upgrade auf LTE-Technologie umzusteigen.

Im September 2009 baute Nokia Siemens Networks mit standardkonformer Software nach dem 3GPP Release 8 LTE-Standard, März 2009 Ausgabe, die weltweit erste LTE-Verbindung einschließlich Handover mittels Flexi Multiradio Basisstation auf. Seither hat Nokia Siemens Networks LTE-Tests mit über 25 Betreibern weltweit durchgeführt und ist bereits von 17 Betreibern mit dem Bau kommerzieller LTE-Netze beauftragt worden, darunter LTE-Pioniere wie TeliaSonera und Deutsche Telekom, die mit Nokia Siemens Networks die weltweit ersten kommerziellen LTE-Netze in Betrieb nehmen. Eine unabhängige Studie über das Netz von TeliaSonera von der Signals Research Group mit dem Titel "Signals Ahead, 2x20MHz of LTE and the Heisenberg Uncertainty Principle, Volume 6, No 11" ist hier verfügbar: www.signalsresearch.com

Nokia Siemens Networks führte ferner erfolgreiche LTE-Interoperabilitätstests mit vier führenden Endgeräteherstellern und für mehrere Frequenzbänder für unterschiedliche Regionen durch, darunter AWS und 700 MHz. Im November 2009 verkündeten Nokia Siemens Networks und LG die Beendigung der weltweit ersten durchgängigen LTE-Interoperabilitätstests für das 2100 MHz-Frequenzband.

Eine weitere LTE-Premiere durch Nokia Siemens Networks waren die weltweit ersten LTE-Sprachverbindungen unter Benutzung von kommerziellen, 3GPP-standardisierten Endgeräten und Netzeinrichtungen im Dezember 2009. Im Januar 2010 erzielten Nokia Siemens Networks und LG eine LTE-Downlink-Geschwindigkeit von 100 Mbps, der maximalen Rate für ein LTE-Gerät der Klasse 3. (Deutsche Telekom: ra)

Deutsche Telekom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Moderne Engineering-Workflows

    Onshape by PTC, eine Cloud-native CAD- und PDM-Plattform, zeigt auf der Formnext 2025 in Halle 11.0, Stand B38, Live-Demonstrationen moderner Konstruktions- und Entwicklungsprozesse und gibt Einblicke in innovative Kundenanwendungen. Dazu gehört eine Live-Präsentation von Blocks Technology, ein Industrieunternehmen im Bereich Hochleistungssysteme für die additive Fertigung und Robotikplattformen der nächsten Generation. Die Formnext findet vom 18. bis 21.11.2025 in Frankfurt am Main statt.

  • Schutz von Cloud-Workloads

    enclaive, Anbieterin für Confidential Computing, ermöglicht die sichere Nutzung von Hyperscalern durch unabhängiges Key Management, Post-Quanten-Sicherheit und Multi-Cloud-Fähigkeit. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen behalten damit die volle Kontrolle über ihre Daten - auch bei US-basierten Cloud-Diensten. Für viele deutsche und europäische Unternehmen sind die Rechenleistung und Skalierbarkeit der großen US-Hyperscaler unverzichtbar, um ihre digitale Transformation voranzutreiben und große Datenbestände zu verwalten. Gleichzeitig stehen Organisationen vor rechtlichen und sicherheitstechnischen Herausforderungen - vom US CLOUD Act über Vendor Lock-ins bis hin zu strengen Compliance-Vorgaben wie der DSGVO.

  • Cloud-Infrastruktur von Ionos

    Ionos, Digitalisierungspartnerin und Cloud Enabler, und Nextcloud, die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborationsplattform, haben auf dem Ionos Summit 2025 in Berlin den "Ionos Nextcloud Workspace" vorgestellt. Die Plattform ist eine europäische Alternative zu Angeboten wie Microsoft 365, die höchste Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und digitale Souveränität erfüllt. Die Office- und Kollaborations-Plattform von Nextcloud wird auf der zertifizierten souveränen Cloud-Infrastruktur von Ionos in deutschen Rechenzentren betrieben.

  • "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes

    Netscout Systems hat die Erweiterung der durchgängigen End-to-End-Überwachung bekanntgegeben, um die Attribution für Audit-Kontrollen und Vorfallberichte zu verbessern, Zero-Trust-Netzwerkrichtlinien nachzuweisen und die Zeit zur Erkennung, Eindämmung und Dokumentation von Sicherheitsvorfällen zu verkürzen. Die erweiterte Überwachung ist in den "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes integriert und soll Unternehmen dabei unterstützen, die komplexen Compliance-Anforderungen in Cloud-Umgebungen sowohl im Hinblick auf Sicherheits- als auch auf regulatorische Vorgaben zu bewältigen.

  • Unabhängige Cloud-Tests

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und Künstliche Intelligenz (KI), hat die Ergebnisse des ersten BARC Benchmarks bekannt gegeben. Die unabhängige Studie des Business Application Research Center (BARC) hat die Performance von Business Intelligence-Lösungen unter realen Cloud-Bedingungen untersucht.

  • Basierend auf der Cloud-Infrastruktur von AWS

    Arctic Wolf, Anbieterin von Security-Operations-Lösungen, gibt den Abschluss einer strategischen Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) bekannt. Ziel der Vereinbarung ist es, die Leistungsfähigkeit der "Arctic Wolf Aurora Platform", des KI-gestützten Security Operations Centers (SOC) des Unternehmens, weiter auszubauen und KI-gestützte Sicherheitsoperationen für mehr als 10.000 Kunden weltweit zu optimieren.

  • Vom Konzept zur produktionsreifen Lösung

    GTT Communications und Insight Enterprises haben bekannt gegeben, dass sie eine neue KI-Fabrik für GTT erfolgreich implementiert haben. Diese basiert auf Dell PowerEdge Servern mit der Nvidia Accelerated Computing Platform. GTT, Nvidia, Dell Technologies und Insight haben zusammengearbeitet, um eine neue, skalierbare KI-Infrastruktur und -Architektur zu entwickeln und umzusetzen. Damit soll das Kundenerlebnis verbessert, operative Effizienz für die Mitarbeiter geschaffen und neue datengestützte Produkte auf den Markt gebracht werden.

  • Kunden auf ihrem Weg in die Cloud unterstützen

    Claroty, Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS), wurde in die Forbes 2025 Cloud 100-Liste aufgenommen. Damit ist das Unternehmen zum vierten Mal in Folge im Ranking der 100 weltweit führenden Cloud-Unternehmen vertreten.

  • AWS und Nextlane mit strategischer Allianz

    Nextlane, Anbieterin von Softwarelösungen für den Automobilvertrieb, hat eine strategische Allianz mit Amazon Web Services (AWS) bekannt gegeben. Gemeinsam werden die Unternehmen die Cloud-Transformation in der europäischen Automobilindustrie vorantreiben und dabei die fundierte Branchenexpertise von Nextlane mit den fortschrittlichen Cloud-Funktionen von AWS kombinieren, um die nächste Phase der digitalen Innovation für Hersteller, Händler und Partner voranzutreiben.

  • Richtliniengesteuerte API-first-Plattform

    Hycu, Anbieterin von Data Protection-Lösungen für On-Premises-, Cloud- und SaaS-Umgebungen, ist im "GigaOm Cloud Data Protection Radar Report 2025" sowohl als "Leader" als auch als "Fast Mover" ausgezeichnet worden. Der Bericht würdigt "Hycu R-Cloud" für ihren einheitlichen, SaaS-basierten Data Protection-Ansatz für Hybrid-, Cloud-native und SaaS-Workloads. GigaOm positioniert das Unternehmen im Quadranten "Innovation/Platform Play" als herausragend im Branchenvergleich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen